WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?
Netzwelt

Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 7. Mai 2025 12:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Man fühlt sich ein wenig an die Google- oder Apple-Autos erinnert, die das Land durchkämmen und Häuserfassaden abfotografieren. Auch die Scan-Fahrzeuge in Baden-Württemberg haben einen wuchtigen Kamera-Aufsatz auf dem Dach, der die Umgebung in verschiedenen Richtungen erfasst. Allerdings interessieren sich die schwäbischen Knips-Autos nicht für Häuser, sondern nur für Nummernschilder.

Inhaltsübersicht
Neue Technik funktioniert nicht überallScan-Autos 20 mal schneller als VerkehrsüberwacherBaden-Württemberg als Vorbild für Bayern?Was ist mit dem Datenschutz?

Neue Technik funktioniert nicht überall

Die werden digital erfasst und mit einer Datenbank verglichen, in der steht, ob jemand eine Parkberechtigung hat. Falls nicht, kommt ein Bußgeldbescheid ins Haus – allerdings erst nach der aktuellen Testphase. Die neue Technik funktioniert aber nur dort, wo Parkscheine digital registriert werden, zum Beispiel in einer App. Was auch geht, sind Parkscheinautomaten, in denen man das Kennzeichen eintippen muss, damit der Zettel ausgedruckt wird.

Scan-Autos 20 mal schneller als Verkehrsüberwacher

Was die Scan-Autos ebenfalls erkennen: unzulässig abgestellte Fahrzeuge, also beispielsweise wenn jemand auf dem Zebrastreifen parkt oder in einer Feuerwehrzufahrt. Bisher werden parkende Autos in vielen deutschen Städten von Mitarbeitenden des kommunalen Ordnungsdienstes kontrolliert, oft zu Fuß, manchmal auch mit dem Fahrrad oder einem Dienstwagen.

Das ist aufwändig und kostet die Kommunen viel Geld. Die neue digitale Knöllchen-Technik ist deutlich effizienter, wie das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg mitteilt. Während sich zu Fuß gerade mal 50 Autos in der Stunde kontrollieren lassen, sind es mit den neuen Scan-Autos rund 1.000 – also 20 mal mehr. Die Stadt Mannheim erhofft sich durch die neuen Fahrzeuge den Personalmangel in den Griff zu bekommen. Es finden sich angeblich schon länger nicht genug Mitarbeiter für die Parkkontrolle.

Baden-Württemberg als Vorbild für Bayern?

Bislang ist das Ganze nur ein Test, der in Stuttgart durchgeführt wird. Baden-Württemberg hat allerdings bereits die entsprechende Gesetzesgrundlage für einen Regelbetrieb geschaffen – als einziges Bundesland. Auch in Bayern gibt es noch keine entsprechende Regelung. Trotzdem zeigt sich das zuständige Innenministerium in München auf Nachfrage zumindest nicht abgeneigt.

Man schaue sich das an, so ein Sprecher des Ministeriums. Wörtlich heißt es: „Die Bayerische Staatsregierung setzt sich in vielen Bereichen für die Digitalisierung ein und hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Digitalisierungsprozesse auch im Bereich der Verkehrsüberwachung vorangetrieben.“ Momentan wartet man aber noch darauf, dass der Bund ein Gesetz auf den Weg bringt, mit dem die digitale Parküberwachung deutschlandweit möglich wird.

Was ist mit dem Datenschutz?

Ein solches Gesetz müsste vor allem den Datenschutz berücksichtigen. In Bade-Württemberg erfassen die Kameras ein Bild des parkenden Autos, das Kennzeichen, Standort und Zeitpunkt der Kontrolle. Die Daten von falsch abgestellten Autos sollen für die Dauer des Bußgeldverfahrens gespeichert und danach wieder gelöscht werden.

Daten von Autos, die korrekt abgestellt worden sind, sollen sofort gelöscht werden. Fußgänger, die zufällig auf den Fotos landen, sollen laut BW-Ministerium automatisch verpixelt werden. Ob das alles reicht, um die Scan-Autos deutschlandweit einführen zu können, wird man während des Verfahrens für ein bundesweites Gesetz noch einmal ausführlich diskutieren müssen.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Merz-Start mit Makel: Schlechtes Omen für die Wirtschaft?
Nächster Artikel Weißer Rauch – und dann? Die ersten Minuten als neuer Papst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?