WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerns Wirtschaft fordert „Make Europe Great Again“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bayerns Wirtschaft fordert „Make Europe Great Again“
Wirtschaft

Bayerns Wirtschaft fordert „Make Europe Great Again“

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. Mai 2025 18:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Make Europe Great Again“ – in Anlehnung an US-Präsident Donald Trump („Make America Great Again“) erwartet Wolfram Hatz, Präsident der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw), die konjunkturelle Trendwende. Die neue Bundesregierung sieht er in einer Führungsrolle. „Die anderen Länder schauen auf uns“, nimmt er Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in die Pflicht. „Das erwarten sie von uns. Und die bayerische Wirtschaft erwartet das auch.“ Klare Worte, die Hatz auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel an die Politiker in Berlin und Brüssel richtet.

Inhaltsübersicht
Eskaliert der Handelskrieg?Drei Szenarienvbw: EU soll besonnen handeln

Eskaliert der Handelskrieg?

Zwischen den USA und China droht ein Handelskrieg. Beide Seiten überziehen sich seit dem Amtsantritt von Trump im Januar mit immer höheren Zöllen. Ein sich zuspitzendes Problem: Beide Länder gehören zu den wichtigsten Handelspartnern Bayerns.

In einer Studie, die das Prognos-Institut im Auftrag des Wirtschaftsverbandes erstellt hat, heißt es: Der amerikanisch-chinesische Handelskonflikt habe die Weltwirtschaft schon jetzt erheblich getroffen. „US-Präsident Trump zerstört die gewohnte Handelsordnung“, fürchtet Hatz. Mächte wie China oder Russland wollen die politischen Gewichte zu ihren Gunsten verschieben.

Drei Szenarien

In der Studie der Prognos AG werden drei Szenarien durchgespielt, wie sich das Verhältnis zu China entwickeln könnte.

  • Der Konflikt zwischen den USA und China spitzt sich zu, er eskaliert aber nicht. Die EU versucht, ihren Binnenmarkt zu stärken und knüpft als Ausgleich zwar vermehrt Kontakte zu anderen Wirtschaftsregionen wie Indien, dem südamerikanischen Markt (Mercosur) oder der südostasiatischen Handelsorganisation (ASEAN). Bayerns Außenhandel könnte aber trotzdem um bis zu zehn Prozent oder rund 45 Milliarden Euro schrumpfen.
  • Im zweiten Szenario reagiert die EU mit eigenen Strafzöllen. Eventuell auch mit Beschränkungen innerhalb des eigenen Wirtschaftsgebietes. Die Potenziale des Binnenmarktes bleiben ungenutzt, fürchtet Hatz, zum Schaden aller.
  • Im dritten Szenario eskaliert der Konflikt, auch militärisch. China holt sich die Insel Taiwan zurück. Die EU wird auf Seiten der USA mit hineingezogen. Die Handelsbeziehungen zu China zerbrechen. Allein das ausbleibende Geschäft mit China würde den bayerischen Außenhandel rund 40 Milliarden Euro kosten.

Dieses dritte Szenario halten die Analysten der Prognos AG für unwahrscheinlich, aber schon die beiden ersten Szenarien würden wichtige Wirtschaftszweige wie Pharma und Elektronik schwer belasten.

vbw: EU soll besonnen handeln

vbw-Chef Hatz fordert die EU zu besonnenem Handeln auf. Ein Verzicht auf drastische Gegenmaßnahmen, stattdessen der Aufbau von Beziehungen zu anderen Wirtschaftsregionen seien die richtigen Maßnahmen. Dabei gehe es nicht nur um Zölle. Wichtig sei auch der Abbau von Handelshemmnissen wie Ein- und Ausfuhrquoten, unterschiedliche Standardisierungen und Lizenzen, die die Einfuhren ausländischer Güter beschränken.

 

Dir gefällt vielleicht

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?
Nächster Artikel Solarbranche: Alles eitel Sonnenschein?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?