WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
Netzwelt

Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 8. Mai 2025 11:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das US-Justizministerium will Googles Dominanz insbesondere auf dem Suchmaschinenmarkt aufbrechen. Seine Position festigt der Internetriese unter anderem dadurch, dass er anderen Browserbetreibern Geld dafür bezahlt, dass die die Google-Suche standardmäßig anbieten. Mozilla ist diesen Deal mit Google eingegangen und hat sich sogar ziemlich abhängig gemacht davon. Wie sehr, das ist jetzt noch einmal anhand der Äußerungen von Mozillas Finanzchef Eric Muhlheim deutlich geworden.

Inhaltsübersicht
Firefox würde eine halbe Milliarde Dollar fehlenMozilla warnt vor einer Art Bumerang-EffektKampf ums ÜberlebenFragwürdiges Geschäftsmodell bei Mozilla?

Firefox würde eine halbe Milliarde Dollar fehlen

Der Manager erklärte bei einer Anhörung vor Gericht, dass rund 90 Prozent von Mozillas Einnahmen von Firefox stammen und davon wiederum 85 Prozent aus dem Deal mit Google (externer Link). Zuletzt beliefen sich die Zahlungen von Google an Firefox auf über 500 Millionen Dollar. Auf das Geld ist Mozilla angewiesen (externer Link). Das Justizministerium möchte Google nun aber (unter anderem) verbieten, andere Browser-Betreiber dafür zu bezahlen, dass sie standardmäßig auf die Google-Suchmaschine leiten.

Mozilla warnt vor einer Art Bumerang-Effekt

Mozilla müsste an einer solchen Maßnahme eigentlich interessiert sein, da Google ja nicht nur eine Suchmaschine betreibt, sondern auch den Browser Chrome und der ist der große Hauptkonkurrent des Firefox. Trotzdem warnt der Mozilla-Manager vor dem Verbot und sieht sogar die Existenz des eigenen Unternehmens bedroht.

Sollten die Google-Millionen bei Mozilla wegbrechen, könnte das eine „Abwärtsspirale“ in seinem Unternehmen in Gang setzen, sagte Muhlheim. Es würde Geld für die Weiterentwicklung des Firefox fehlen – der Browser könnte dann für Nutzer über kurz oder lang uninteressant werden. Vom Internetmarkt würde dann ein weiterer Wettbewerber verschwinden und die US-Behörden hätten sich beim Erreichen ihrer Ziele selbst geschadet.

Kampf ums Überleben

Das Justizministerium möchte gerne einen Suchmaschinenmarkt mit vielen hochwertigen Wettbewerbern. Die könnten dann ja gerne um den Standardplatz bei Browsern wie Firefox konkurrieren – und so die Geldströme ersetzen, die derzeit noch alleine von Google kommen.

Doch laut Muhlheim würde es für sein Unternehmen zu lange dauern, bis dieser Wettbewerb in Gang käme. „In der Zwischenzeit würden wir wirklich ums Überleben kämpfen“, so der Mozilla-Mann wörtlich. Man hat angeblich auch schon damit experimentiert, Microsofts Suchmaschine Bing standardmäßig zu verlinken. Die Einnahmen pro User blieben aber weit hinter denen zurück, die Google zahlte.

Fragwürdiges Geschäftsmodell bei Mozilla?

Man kann sich nun fragen, ob der Weg, den Mozilla mit Firefox beschritten hat, wirklich klug war. Bei der Befragung vor Gericht gab Muhlheim denn auch zu, dass es grundsätzlich besser wäre, nicht von einem einzelnen Kunden finanziell abhängig zu sein. Und er räumte ein, dass andere, wie der Browserhersteller Opera, das geschafft hätten, etwa indem sie mehr Einnahmen aus Werbeanzeigen generierten.

Der Richter fragte Muhlheim schließlich, wie er es fände, wenn es eine andere Suchmaschine gäbe, die es mit Google aufnehmen könnte. Muhlheim: „Wenn wir plötzlich in so einer Welt leben würden, wäre das definitiv eine bessere Welt für Mozilla.“

 

Dir gefällt vielleicht

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel So wenig verdient Audi an jedem verkauften Auto
Nächster Artikel Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?