WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schulnoten für Versicherungen? Vergleichsportal vor Gericht
    8. Mai 2025
    Krise bei Puma: Ein bisschen Hoffnung
    8. Mai 2025
    EU droht Trump mit Zöllen auf US-Autos, -Flugzeuge und mehr
    8. Mai 2025
    EU gibt Autobauern mehr Zeit für Klimaziele
    8. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
    8. Mai 2025
    Störsender und mehr: So schottet der Vatikan das Konklave ab
    7. Mai 2025
    Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?
    7. Mai 2025
    Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
    5. Mai 2025
    Storytime aus Nordkorea: Wie kommen deutsche Influencer dahin?
    5. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Parlament stimmt für schnelleren Abschuss von Wölfen
    8. Mai 2025
    Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
    8. Mai 2025
    EU-Klimaforscher: Zweitwärmster April seit Messbeginn
    8. Mai 2025
    Radler im Stress: So wird Radfahren sicher und attraktiv
    7. Mai 2025
    Jungvögel auf Erkundungstour: So verhalten Sie sich richtig
    7. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Nida-Rümelin über Wolfram Weimer: „Bin nicht beunruhigt“
    8. Mai 2025
    „Allein gegen alle“: Darum sieht sich Putin als Einzelkämpfer
    8. Mai 2025
    Nach Zoll-Drohung: Bayerns Filmindustrie zittert vor Trump
    7. Mai 2025
    DOK.fest in München startet – samt neuer Reihe „About Art“
    7. Mai 2025
    Im Museumsdepot: Darum soll niemand die Berg-Unterhose sehen
    7. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: So wenig verdient Audi an jedem verkauften Auto
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > So wenig verdient Audi an jedem verkauften Auto
Wirtschaft

So wenig verdient Audi an jedem verkauften Auto

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eigentlich wollte man bei Audi 2025 durchstarten. Nachdem der Vorstand das vergangene Jahr zu einer Periode des Übergangs erklärt hatte, sollte es danach aufwärts gehen. Davon ist in den Zahlen zum abgelaufenen ersten Quartal (externer Link) wenig zu sehen. Sowohl bei den Autos der Ingolstädter VW-Tochter als auch bei den Motorrädern der italienischen Tochtermarke Ducati gab es ein Absatzminus von mehr als drei Prozent. Insgesamt lieferte die VW-Markengruppe „Progressive“ (Audi, Bentley und Lamborghini) zwischen Januar und März 388.756 Autos aus.

Inhaltsübersicht
Lamborghini als Stabilisator – Marke Audi verdient kaum GeldEinsparungen und neue Modelle sollen Trendwende bringenSuche nach Standort für mögliche US-Produktion

Lamborghini als Stabilisator – Marke Audi verdient kaum Geld

Lichtblick im Audi-Konzern war die ebenfalls italienische Tochter Lamborghini. Sie war erneut hoch rentabel und konnte bei Absatz und Gewinn zulegen. Erhebliche Probleme hat dagegen die Kernmarke Audi. Sie erwirtschaftete bei einem Umsatz von 13,6 Milliarden Euro einen operativen Gewinn von 203 Millionen. Die Umsatzrendite lag damit bei lediglich 1,5 Prozent. Das bedeutet: Von 100 Euro Umsatz blieben lediglich 1,50 Euro als Ertrag hängen.

Das ist für die Ansprüche eines deutschen Premiumherstellers und auch im Branchenvergleich extrem wenig. So schaffte Mercedes-Benz Cars im Vergleichszeitraum eine Rendite von 7,3 Prozent. BMW veröffentlichte ihre Quartalsbilanz am Mittwoch, trotz Gewinneinbruch bleiben sie vor Audi. Und auch eine weitere Zahl belegt, dass Audi zuletzt deutlich hinter den Wettbewerbern lag: Während Mercedes mit jedem verkauften Auto zuletzt rein rechnerisch mehr als 4.000 Euro verdiente, waren es bei der Marke Audi nur 530 Euro.

Die Audi-Tochter Lamborghini spielt aber in einer ganz anderen Liga: Pro Fahrzeug verdient der Sportwagenersteller rund 83.500 Euro. Die Umsatzrendite beträgt 27,7 Prozent.

Einsparungen und neue Modelle sollen Trendwende bringen

Audi-Finanzvorstand Jürgen Rittersberger sagte bei der Vorlage der Zahlen, man müsse die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens deutlich steigern. Helfen soll unter anderem eine Modelloffensive bei der Kernmarke. Audi setzt dabei auf eine steigende Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen, also nach Elektroautos und Modellen mit Plug-In-Hybrid.

Auf der anderen Seite soll ein Sparprogramm die Kosten bei Audi drücken. So hat man sich mit der Belegschaftsvertretung auf den Abbau von 7.500 Stellen an deutschen Standorten bis zum Jahr 2029 geeinigt. Darüber hinaus soll es Kürzungen zum Beispiel bei der Ergebnisbeteiligung der Belegschaft geben. Dies seien entscheidende Schritte für die Neuaufstellung des Unternehmens, so der Vorstandsvorsitzende Gernot Döllner.

Suche nach Standort für mögliche US-Produktion

Für das Gesamtjahr blieb Audi mit seiner Prognose vorsichtig. So ist die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump bisher ein schwer kalkulierbarer Risikofaktor. Anders als die Wettbewerber BMW und Mercedes-Benz haben die Ingolstädter bisher keine eigene Produktion in den Vereinigten Staaten. Das bedeutet: Jeder in den USA verkaufte Audi wird importiert und unterliegt damit möglichen Zöllen.

Nicht zuletzt deswegen gilt es als sehr wahrscheinlich, dass der Konzern künftig einen Teil seiner Fahrzeuge vor Ort fertigen lässt. Als wahrscheinlich gelten drei Optionen: So könnte Audi an die bestehende Fabrik der Mutter VW in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee andocken. Als Alternative könnten die Ingolstädter beim derzeit laufenden Aufbau einer Fabrik der VW-Tochter Scout in South Carolina mit einsteigen. Oder man sucht sich einen komplett neuen Standort für ein reines Audi-Werk. Eine Entscheidung wird im Laufe des Jahres erwartet.

 

Dir gefällt vielleicht

Schulnoten für Versicherungen? Vergleichsportal vor Gericht

Krise bei Puma: Ein bisschen Hoffnung

EU droht Trump mit Zöllen auf US-Autos, -Flugzeuge und mehr

EU gibt Autobauern mehr Zeit für Klimaziele

Solarbranche: Alles eitel Sonnenschein?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel EU-Klimaforscher: Zweitwärmster April seit Messbeginn
Nächster Artikel Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Nida-Rümelin über Wolfram Weimer: „Bin nicht beunruhigt“
Kultur 8. Mai 2025
Schulnoten für Versicherungen? Vergleichsportal vor Gericht
Wirtschaft 8. Mai 2025
Krise bei Puma: Ein bisschen Hoffnung
Wirtschaft 8. Mai 2025
EU droht Trump mit Zöllen auf US-Autos, -Flugzeuge und mehr
Wirtschaft 8. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?