WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ein Vogelküken fällt aus dem Nest – Was tun?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ein Vogelküken fällt aus dem Nest – Was tun?
Wissen

Ein Vogelküken fällt aus dem Nest – Was tun?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. Juni 2024 09:02
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Kleine Kätzchen kommen nicht mehr vom Baum, Rehkitze sitzen verloren in einer Wiese, Vogelküken fallen bei ihren ersten Flugversuchen aus dem Nest. Jetzt im Frühsommer sind junge Tiere besonders aktiv.

Inhaltsübersicht
LBV: Nur eingreifen, wenn das Vogelküken verletzt oder hilflos istWichtig: Erst Informationen einholen, dann reagierenFederlose Nestlinge aufheben und wärmenErste Hilfe für kranke oder verletzte Vögel leistenFlugunfähige, hüpfende Ästlinge brauchen meist keine Hilfe

Wenn ein Kätzchen beim ersten Klettern zu übermütig war, hilft meist die Feuerwehr und holt es wieder vom Baum herunter. Und junge Rehe sollte man ohnehin nicht anfassen und auf der Wiese lassen, weil sie dort von ihren Müttern wieder abgeholt werden. Doch was macht man mit einem Vogelküken, das plötzlich ganz alleine im Schupfen auftaucht oder hilflos auf der Wiese liegt? Darf man das Tier anfassen? Und wohin kann man den Vogel bringen, wenn er verletzt ist?

LBV: Nur eingreifen, wenn das Vogelküken verletzt oder hilflos ist

Wir haben einmal nachgefragt bei der Vogelstation Regenstauf in der Oberpfalz. Die Station wird vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) betrieben. Ferdinand Baer ist dort der fachliche Leiter und selbst Falkner. Der Vogelexperte weiß: „Das Thema ist recht komplex, mit vielen ‚Wenn‘ und ‚Abers'“.

Grundsätzlich gelte jedoch, so Baer: Man sollte bei jungen Vögeln nur dann eingreifen, wenn das Tier tatsächlich hilflos oder verletzt ist. Denn: Nicht alle Vögel, die piepend am Boden hüpfen, seien auf menschliche Hilfe angewiesen.

Wichtig: Erst Informationen einholen, dann reagieren

Doch in welchen Fällen sind Vögel überhaupt als „hilfsbedürftig“ einzuschätzen? Da die Unterscheidung nicht immer leicht fällt und sich viele Gartenbesitzer auch nicht gut genug mit Vögeln auskennen, rät Baer, sich bei Unsicherheiten vorab immer zu informieren.

Eine Möglichkeit dafür ist das ehrenamtliche Vogelnotruftelefon für verletzte Wildvögel. Da es aber nicht durchgängig besetzt ist, bieten sich für eine Ersteinschätzung auch Facebook-Gruppen wie die „Wildvogelhilfe-Notfälle“ an.

Federlose Nestlinge aufheben und wärmen

Wann aber sind Vögel nun hilfsbedürftig und brauchen Hilfe von Menschenhand? „Auf jeden Fall sogenannte Nestlinge“, erklärt der LBV-Vogelexperte. Das sind Jungvögel, die noch nicht vollständig befiedert sind und deshalb im Nest sein sollten. Liegen sie am Boden, dann meist aufgrund eines Angriffs auf das Nest oder durch einen Sturm, so Baer.

In diesen Fällen sollte man das Vogelküken aufheben und wärmen, zum Beispiel mit einer umwickelten Wärmflasche. Wichtig ist jedoch: Den Nestling nicht füttern, das sollte man den Profis in der Auffangstation überlassen. Vor allem, wenn die Vogelart nicht selbst bestimmt werden kann.

Erste Hilfe für kranke oder verletzte Vögel leisten

Ist der gefundene Vogel krank – erkennbar daran, weil er beispielsweise lethargisch reagiert oder die Gliedmaßen abstehen – dann sollte Erste Hilfe geleistet werden, in dem das Tier beruhigt wird. Das gilt auch bei verletzten, blutenden Vögeln.

Ferdinand Baer rät in solchen Fällen: Den Vogel auf ein Handtuch in einen dunklen Karton legen und diesen an einen ruhigen Ort stellen. So kann etwas Stress von dem Vogel genommen werden. Nach dieser ersten Hilfsmaßnahme sollte dann aber schnellstmöglich professionelle Hilfe geholt werden.

Flugunfähige, hüpfende Ästlinge brauchen meist keine Hilfe

Nicht unbedingt hilfsbedürftig sind jedoch sogenannte Ästlinge, erklärt Ferdinand Baer weiter. Dabei handelt es sich um Jungvögel, die das Nest bereits verlassen haben. Sie sind schon vollständig befiedert, können auf Ästen sitzen – sind aber noch nicht flugfähig. Deshalb sitzen sie oft am Boden und bewegen sich hüpfend.

Das werde dann oft als „verletzt“ interpretiert, erläutert der Falkner. „Dabei hilft man solchen Tieren am besten, indem man sie an Ort und Stelle belässt.“ Sollten sich die Ästlinge an einem unsicheren Ort aufhalten, wie beispielsweise an einer Straße, dann könne man das Tier aufheben und sie in ein Versteck (Hecke, hohes Gras etc.) setzen.

„Man darf junge Vögel anfassen! Der Geruch spielt bei Vögeln keine Rolle, im Gegensatz zu Säugetieren wie Rehen oder Hasen.“ Ferdinand Baer, Landesbund für Vogelschutz

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Knoblauchpresse und Teststreifen: Neue Technik gegen Überdüngung
Nächster Artikel Hochansteckend: Keuchhusten auf dem Vormarsch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?