WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimaschutz: Kritik an Lockerungen für Landwirte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Klimaschutz: Kritik an Lockerungen für Landwirte
Wissen

Klimaschutz: Kritik an Lockerungen für Landwirte

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Potenzial bei Futter und Düngung

Potenzial sieht Sauer etwa bei der Futterzusammensetzung. Es müsse anderes Futter geben, dabei könnten Körnerleguminosen wie etwa Klee eine Rolle spielen. Pflanzen also, die Stickstoff und Kohlenstoff binden. Andere Fütterungszyklen seien denkbar, es müsse weniger, dafür öfter gefüttert werden.

Inhaltsübersicht
Potenzial bei Futter und DüngungÖkonomischer Druck auf die Landwirte sinktBauernverband begrüßt Entscheidung zum EmissionshandelKritik von der Deutschen Umwelthilfe

Auch bei der Düngung, der Bearbeitung von Moorböden und beim Agroforsten könnten andere staatliche Anreize mehr Nachhaltigkeit bieten. Das seien alles Maßnahmen, „die so noch nicht ausgeschöpft wurden“, so Sauer. Es sei noch sehr viel Luft nach oben im Hinblick auf Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft.

Ökonomischer Druck auf die Landwirte sinkt

Gerhard Dorfner vom Institut für Agrarökonomie der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sieht das ähnlich. Er glaube, der ökonomische Druck, CO2 in der Landwirtschaft einzusparen, „sinkt natürlich“.

Dorfner vermisst besonders bei der CO2-Reduktion einheitliche europäische Regelungen. Es gebe leider viele Sektoren, in denen es überhaupt nicht einheitlich sei, etwa bei der Mobilität. Beim Thema Steuerung von Treibstoffen und Besteuerung von fossilen Energieträgern sei das so – das zeige die Diskussion um den Agrardiesel, der nach den Plänen der neuen Regierung wieder deutlich günstiger werden soll. Dorfner hofft, „dass wir da auf einen einheitlichen Pfad kommen.“

Bauernverband begrüßt Entscheidung zum Emissionshandel

Beim Bayerischen Bauernverband begrüßt man die Entscheidung, die Landwirtschaft nicht in den ETS 2 einzubeziehen als „richtig und wichtig“. In einem Schreiben an den BR wird das begründet mit hoher Kostenbelastung für die Betriebe und einem nur begrenzten Einfluss auf die Höhe der Emissionen. Außerdem fürchte man Wettbewerbsungleichheit sowie „soziale und strukturelle Ungleichheit“. Man setze von Seiten des Bauernverbandes auf „die Förderung freiwilliger Maßnahmen im Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz“.

Kritik von der Deutschen Umwelthilfe

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), kritisierte im Bayerischen Rundfunk: Dass die Landwirtschaft nicht in den Emissionshandel einbezogen werde, sei ein „Rückschritt für den Klimaschutz und eine weitere Subvention für die Landwirtschaft“. Offenbar, so Müller-Kraenner, hätten die Bauern-Proteste vor anderthalb Jahren „Eindruck gemacht und da auch Angst und Schrecken eingeflößt“. Es sei bedauerlich, dass eine Branche, die besonders laut protestiert, deutlicher gehört werde als genauso wichtige Branchen, die vielleicht einfach leiser protestieren und „nicht mit Traktoren vor das Brandenburger Tor fahren“.

Auch Agrarökonom Johannes Sauer (TUM) bedauert, dass man den protestwilligen Landwirten das Zeichen gebe, ihr Protest habe Erfolg. „Das war auch wieder die falsche Reaktion der Politik.“ Denn der Umbau der Landwirtschaft müsse weitergehen. Landwirte seien künftig Umweltmanager, ihre Aufgabe sei „Sicherstellung von Nachhaltigkeit, von Umweltressourcen“.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
Nächster Artikel Kurze Momente von Glück: Ocean Vuongs „Der Kaiser der Freude“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?