WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tricks gegen Trumps Zölle – Firmen werden kreativ
    13. Mai 2025
    Zolleinigung mit China: DAX jetzt auf „Dauer-Höhenflug“?
    13. Mai 2025
    Reform der Rentenkasse: Sollten auch Beamte einzahlen?
    13. Mai 2025
    Xiaomi: Chinesen wollen in München E-Autos entwickeln
    13. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
    13. Mai 2025
    Neue Hasen, neuer Unsinn: Wenn Google Sprichwörter erfindet
    13. Mai 2025
    Fehlt dem neuen Digitalministerium eine entscheidende Kompetenz?
    11. Mai 2025
    Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
    10. Mai 2025
    Kamin-Stream mit Möwen: Die Welt schaut nach Rom
    8. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast
    13. Mai 2025
    Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten
    13. Mai 2025
    Brauchen Bayerns Schulen eine Nachhaltigkeitsstrategie?
    13. Mai 2025
    Immer mehr Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus
    13. Mai 2025
    Süchtig nach Alkohol: „Es ist ein Tod auf Raten“
    13. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle
    13. Mai 2025
    Literaturtourismus: Hogwarts-Feeling in München
    13. Mai 2025
    Gérard Depardieu wegen sexueller Gewalt schuldig gesprochen
    13. Mai 2025
    Bund und Hohenzollern legen Streit um Kunstschätze bei
    12. Mai 2025
    „Düse im Sauseschritt“: DÖF-Star Manfred Tauchen ist tot
    12. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Eisheilige bleiben aus: Sonniges Wetter zum Muttertag
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Eisheilige bleiben aus: Sonniges Wetter zum Muttertag
Wissen

Eisheilige bleiben aus: Sonniges Wetter zum Muttertag

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Menschen in Bayern können sich auf ein wärmeres und sonniges Wochenende freuen. In den meisten Landesteilen steigen die Temperaturen und Regen ist nur noch die Ausnahme. Auch zu Beginn der neuen Woche bleibt es vielerorts freundlich. Das Wetterphänomen der sogenannten „Eisheiligen“ mit in der Vergangenheit oft nasskaltem Wetter scheint in diesem Jahr eher auszusetzen.

Inhaltsübersicht
Oft sonniger Start ins Wochenende, nur an den Alpen regnerischDWD: Sonnenschutz am Wochenende nicht vergessenÄhnliches Wetter zum Wochenstart – Trockenheit verschärft sichKälteeinbruch nicht in SichtEisheiligen geht zunehmend die Kraft aus

Oft sonniger Start ins Wochenende, nur an den Alpen regnerisch

„Feinstes Frühlingswetter“ sehen Meteorologen zum Muttertag in Bayern. Bereits am Freitag sei es nördlich der Donau sonnig. Lediglich an den Alpen sollte der Regenschirm mit dabei sein: Dort kann es laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) Schauer geben, im Vorland ist es bewölkt. 

Der Samstag im Freistaat verspricht wenig Wolken bei etwas höheren Temperaturen zwischen 16 und 22 Grad. An den Alpen sind am Nachmittag jedoch erneut einzelne Schauer vorhergesagt.

Im Rest Deutschlands rechnet der DWD zum Start in das zweite Maiwochenende mit viel Sonnenschein und nur einzelnen Quellwolken. Die Temperaturen steigen auf Werte um die 20 Grad. „Optimal für einen ausgedehnten Spaziergang oder für eine Radtour in der Natur“, wie DWD-Meteorologe Nico Bauer sagt.

DWD: Sonnenschutz am Wochenende nicht vergessen

Der Muttertag am Sonntag wird dann bundesweit von Sonne und nur vereinzelten Wolken geprägt sein. Daher rät der DWD: „Bei einem längeren Aufenthalt im Freien sollte bei diesen Wetteraussichten am Wochenende unbedingt an einen geeigneten Sonnenschutz gedacht werden.“

Auch die Temperaturen laden zum Eisessen ein: Die Höchstwerte liegen zwischen 17 und 24 Grad. Am Oberrhein kann das Thermometer sogar bis auf 25 Grad steigen. Wer bei einem Ausflug nicht nass werden will, sollte die Alpen aber noch meiden – weiterhin erwartet der DWD dort einzelne Schauer und Gewitter.

Ähnliches Wetter zum Wochenstart – Trockenheit verschärft sich

Zum Wochenstart am Montag zeigt sich das Wetter laut der Vorhersage unverändert sonnig – nur an den Alpen bleibt es nass. In der Fläche ist aber kein Ende der Trockenheit absehbar. Im Tagesverlauf entstehen größtenteils nur harmlose Quellwolken. Lediglich im äußersten Südwesten sind einzelne Schauer und Gewitter möglich. „Und auch im weiteren Wochenverlauf hält voraussichtlich das ruhige und überwiegend trockene Frühlingswetter weiter an“, sagt Meteorologe Bauer.

Kälteeinbruch nicht in Sicht

Für die kommenden Tage ist somit laut Deutschem Wetterdienst auch kein klassischer „Eisheiligen-Effekt“ in Sicht. Die typischen Kälteeinbrüche scheinen auszubleiben. Zwar ist – nach einigen frostigen Nächten und auch kühlen Tagen in den vergangenen Wochen – in einigen Regionen nachts noch Bodenfrost möglich, insbesondere im Osten und Südosten. Doch auch die Nächte werden zunehmend wärmer. Und tagsüber scheint der Mai seinem Ruf als Wonnemonat gerecht zu werden.

Die Bezeichnung „Eisheilige“ rührt daher, dass häufig an ihren Namenstagen eine Wetterperiode mit Zufuhr arktischer Meeresluft einsetzt, die als kritisch für die Landwirtschaft gilt. Hintergrund ist, dass sich im Mai der europäische Kontinent deutlich schneller aufheizt als das umgebende Meer. An der Grenze von warm und kalt entstehen Tiefdruckgebiete, die polare Kaltluft bis nach Mitteleuropa bringen können. Dann droht der letzte Frost und damit eine große Gefahr für die Ernte.

Eisheiligen geht zunehmend die Kraft aus

Nach Angaben der Wetterforscher sind die Eisheiligen ihrem Ruf in den vergangenen zwei Jahrzehnten allerdings immer seltener gerecht geworden: Die Kaltlufteinbrüche kamen häufiger deutlich früher. Fröste traten dabei jedoch seltener auf. Gelegentlich wurden die Eisheiligen bei Temperaturen über 25 Grad Celsius sogar zu „Schweißheiligen“.

Neuere Untersuchungen des Deutschen Wetterdienstes zeigen, dass die Häufigkeit von Kaltlufteinbrüchen Mitte Mai vor allem im süddeutschen Raum deutlich unter 50 Prozent liegt. Viele Experten führen die Veränderungen auch auf den Klimawandel zurück.

Mit Informationen der dpa und KNA

 

Dir gefällt vielleicht

WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast

Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten

Brauchen Bayerns Schulen eine Nachhaltigkeitsstrategie?

Immer mehr Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus

Süchtig nach Alkohol: „Es ist ein Tod auf Raten“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Fluffig-wuschelköpfig: „Never/Know“ das neue Album von The Kooks
Nächster Artikel Kammerspiele: Erinnerungsprojekt „Bibliothek der Schicksale“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle
Kultur 13. Mai 2025
Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
Netzwelt 13. Mai 2025
WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast
Wissen 13. Mai 2025
Literaturtourismus: Hogwarts-Feeling in München
Kultur 13. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?