WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Hasen, neuer Unsinn: Wenn Google Sprichwörter erfindet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Neue Hasen, neuer Unsinn: Wenn Google Sprichwörter erfindet
Netzwelt

Neue Hasen, neuer Unsinn: Wenn Google Sprichwörter erfindet

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 13. Mai 2025 10:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

KI mit Fantasie, aber ohne Fußnote

Dass Google diese Halluzinationen als Ergebnisbox ausliefert, hat mehrere Gründe. Erstens stößt das Modell auf Datenlücken. Wo keine gesicherten Fakten vorliegen, greift es zum literarischen Spachtel und füllt die Lücke mit Pseudowissen. Zweitens herrscht in der Suchmaschine ein imperatives Leistungsversprechen: Jede Frage soll beantwortet werden, und zwar sofort. Ein ehrliches „Dazu liegen keine Quellen vor“ wäre zwar korrekt, wirkt aber im Produktkontext wie eine Kapitulation. Drittens fehlt oft eine gründliche Überprüfung: Das System verknüpft seine Antworten nicht immer mit verlässlichen Quellen, um Rechenzeit zu sparen.

Inhaltsübersicht
KI mit Fantasie, aber ohne FußnoteQuellenzauber mit Wildtier-CharmeDie Kartoffel fällt nicht weit vom Stamm

Quellenzauber mit Wildtier-Charme

Und selbst wenn die KI Links einbaut, bringen die oft nichts. Ein Beispiel: Der angeblich alte Spruch „Man kann den Dachs nur einmal streicheln“ soll laut Google-KI an die Gefahren im Umgang mit Wildtieren erinnern. Als scheinbare Belege verweist die Suchmaschine auf PETA, den Landkreis Esslingen und die „Süddeutsche Zeitung“. Die dortigen Informationen handeln zwar tatsächlich von Dachsen und Wildtieren, aber das zitierte Sprichwort taucht nirgends auf. Die KI bastelt hier aus thematisch passenden, aber inhaltlich irrelevanten Quellen einen falschen Kontext, der überzeugend wirkt.

Natürlich arbeitet Google daran, den Unsinn einzudämmen. Ein radikalerer Fehlermodus wäre jedoch hilfreicher: Wenn keine Quelle existiert, sollte die Box leer bleiben – oder klar signalisieren, dass hier spekuliert wird. Ebenso wünschenswert wäre ein stringenter Quellenzwang: Ohne nachweisbares Fundament keine Erklärung, so elegant sie auch formuliert sein mag.

Die Kartoffel fällt nicht weit vom Stamm

Bleibt die Frage, was wir selbst tun können. Das Rezept ist so alt wie die Aufklärung: skeptisch sein, querlesen, Quellen checken. Wer den Satz „Stumme Kerzen lachen nicht“ hört, sollte nicht nur schmunzeln, sondern auch zweimal nachfragen, ob die Oma das wirklich schon kannte. Denn die Maschine lügt nicht – sie fabuliert sich nur die Welt zusammen, wie sie ihr wahrscheinlich erscheint. Oder wie es in einem berühmten Sprichwort heißt: „Ein fliegender Dachs trifft keine Entscheidungen, aber die Kartoffel hat immer recht.“

 

Dir gefällt vielleicht

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Süchtig nach Alkohol: „Es ist ein Tod auf Raten“
Nächster Artikel Gérard Depardieu wegen sexueller Gewalt schuldig gesprochen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?