WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Forschungsreaktor Garching: Bund Naturschutz klagt wegen Uran
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Forschungsreaktor Garching: Bund Naturschutz klagt wegen Uran
Wissen

Forschungsreaktor Garching: Bund Naturschutz klagt wegen Uran

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Forschungsreaktor in Garching bei München steht seit Jahren still. Wenn er wieder anläuft, soll das mit hochangereichertem Uran – kurz HEU – geschehen. Der Bund Naturschutz (BN) will jedoch verhindern, dass dieses Material dort weiter eingesetzt wird. Am Vormittag begann die Verhandlung über die Klage des Bundes Naturschutz (BN) in Bayern am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München.

Inhaltsübersicht
Alternativen für hochangereichertes Uran fehlen nochReaktor steht seit 2020 stillTUM will Reaktor nächstes Jahr hochfahren„Atomei“ steht mittlerweile unter Denkmalschutz

Das hochangereicherte Uran ist seit Jahren ein Streitpunkt. Für den Bund Naturschutz ist es waffenfähiges Material und der Einsatz im Garchinger Reaktor der TU München (TUM) seit Jahren illegal. Denn nach der ursprünglichen Betriebsgenehmigung von 2003 hätte die Umstellung auf niedriger angereichertes Uran bereits bis Ende 2010 erfolgen müssen. Selbst eine weitere Frist bis 2018 sei inzwischen abgelaufen, und die Umsetzung werde immer noch weiter verzögert, monieren die Naturschützer.

Alternativen für hochangereichertes Uran fehlen noch

Sie fordern, dass das bayerische Umweltministerium als Aufsichtsbehörde den weiteren Betrieb mit hochangereichertem Uran verbieten soll. Der verklagte Freistaat Bayern hält die Fristsetzung für die Umstellung dagegen für unwirksam.

Im Übrigen sei es trotz internationaler Forschungsanstrengungen – unter Beteiligung der TUM – bisher noch nicht gelungen, einen geeigneten niedriger angereicherten Brennstoff zu entwickeln. Bei der TUM heißt es aktuell, dass etwa 2032 möglicherweise der Regelbetrieb mit niedrig angereichertem Uran starten könnte.

Reaktor steht seit 2020 still

Seit März 2020 steht der Reaktor aber ohnehin still. Das hat verschiedene Gründe: Corona, diverse Reparaturen, Probleme mit der Lieferung neuer Brennstäbe.

Zugleich nahm der Stillstand der TU München allerdings auch den Druck bei einem anderen Thema: Das Abklingbecken, in dem alle 47 seit der Inbetriebnahme verbrauchten Brennelemente liegen, ist fast voll. Und wenn es voll ist, wird ein Castor-Transport ins nordrhein-westfälische Ahaus nötig werden.

TUM will Reaktor nächstes Jahr hochfahren

Wegen des Stillstands war auch das Gerichtsverfahren nicht weiter betrieben worden. Dass nun vier Jahre nach Einreichung der Klage ein Verhandlungstermin festgesetzt wurde, erklärt der VGH mit der Ankündigung der TUM, den Reaktor nächstes Jahr wieder hochfahren zu wollen.

Wenn die Neutronenquelle läuft, werden dort wissenschaftliche Experimente – etwa im Bereich Quantentechnologie oder Archäologie – durchgeführt. Daneben produzieren Kunden aus der Industrie zum Beispiel Radioisotope und Radiopharmaka für die Krebsdiagnostik und -behandlung.

„Atomei“ steht mittlerweile unter Denkmalschutz

Der jetzige Forschungsreaktor hatte 2004 das „Atomei“ abgelöst, das 1957 als erster Atomreaktor der Bundesrepublik Deutschland in Betrieb genommen worden war. Darum herum entstand ein riesiger Forschungscampus, auf dem heute Tausende Menschen arbeiten und studieren. Im Jahr 2000 wurde das „Atomei“ stillgelegt. Die markante Hülle ist aber geblieben und steht mittlerweile unter Denkmalschutz.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Insekten: früher verehrt, heute verteufelt – warum eigentlich?
Nächster Artikel “Twitter ist zu einer Nazi-Propaganda-Waffe geworden”
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?