WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ist privater Solarstrom nicht mehr erwünscht?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ist privater Solarstrom nicht mehr erwünscht?
Wirtschaft

Ist privater Solarstrom nicht mehr erwünscht?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Stromnetzbetreiber mögen keine privaten Solaranlagen, mit denen Strom in ihr Netz eingespeist wird, weil ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Der Großteil des privaten Solarstroms wird nämlich dann geliefert, wenn die Sonne am stärksten scheint, und nicht wenn er wirklich gebraucht wird. Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, möchte das ändern, mit zusätzlichen Netzentgelten für private Anbieter.

Inhaltsübersicht
Negative Bilanz beim Stromeinspeisen möglichKünftige Hürden für private Solar-BetreiberRechnet sich der Einbau einer privaten PV-Anlage künftig noch?Die goldenen Solarstromzeiten sind vorbeiWelche Chancen haben Müllers Vorschläge bei der Bundesregierung

Negative Bilanz beim Stromeinspeisen möglich

Das große Problem, mit dem die Bundesnetzagentur derzeit ringt: Das deutsche Stromnetz muss dringend ausgebaut werden und dafür wird Geld benötigt – viel Geld. Müller will deshalb Privathaushalte zur Kasse bitten, die Solarstrom einspeisen. Das heißt, für jede Kilowattstunde sollen private Stromlieferanten einen bestimmten Betrag entrichten. Problem: Das Ergebnis könnte unterm Strich negativ werden, wenn das Netzentgelt höher ausfällt, als die Einspeisevergütung.

Nur wer den Solarstrom künftig dann liefert, wenn es im Netz auch Bedarf gibt, sollte laut Müller auch weiterhin kein zusätzliches Netzentgelt bezahlen. Das bedeutet: Im Winter, wenn die Wärmepumpen laufen und am meisten Strom gebraucht wird, wäre nicht nur der gelieferte Strom teurer, sondern auch die Netznutzung. Wer einspeist, dem würde dann ein zusätzlicher „Saison-Abschlag“ blühen.

Künftige Hürden für private Solar-Betreiber

Für eine solche beispielsweise saisonale Unterscheidung bräuchte es dynamische Tarife und Smartmeter, die den Gesamtbedarf genau erfassen. Das erfordert einen hohen technischen Mehraufwand. Dazu kommen Anträge und Genehmigungen, die dafür extra erforderlich sind. Manchmal macht der Stromversorger Schwierigkeiten und lässt den Antrag liegen oder lehnt ihn sogar ab. All das sollte man mit in die Kalkulation einbeziehen. Es kommen schnell mehrere tausend Euro an Zusatzkosten zusammen – und lange Wartezeiten, bis alle Hürden genommen sind.

Rechnet sich der Einbau einer privaten PV-Anlage künftig noch?

Wer seinen eigenen Strom aus der Photovoltaik-Anlage nur selbst nutzen will, wie bei einem Balkonkraftwerk, wäre von der Neuregelung nicht betroffen. Auch die verbesserte Nutzung mit Hilfe von großen Batterie-Akkus kann weiterhin attraktiv sein. Wer allerdings mit größeren Gewinnen durch die Einspeisung seines Solarstroms in das öffentliche Netz rechnet, muss möglicherweise ganz neu kalkulieren.

Die goldenen Solarstromzeiten sind vorbei

Die Einspeisevergütung garantierte früher einmal 20 Jahre lang feste Einnahmen aus der hauseigenen Stromproduktion, die sich allein dadurch schon lohnte. Doch diese Subventionen sind längst gestrichen. Die maximale Vergütung durch den Netzbetreiber beträgt derzeit nur noch 7,94 Cent pro Kilowattstunde und könnte in den nächsten Jahren noch weiter gesenkt werden.

Welche Chancen haben Müllers Vorschläge bei der Bundesregierung

Müller rennt mit seinen Vorschlägen bei der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) offene Türen ein. Sie war zwischenzeitlich Vorstandschefin des Stromversorgers Westenergie, einer Tochter des Eon-Konzerns. In dieser Funktion kritisierte Reiche, kleine Solaranlagen brächten Vorteile nur für einige wenige Privathaushalte, während die Allgemeinheit die zusätzlichen Kosten davon und den Mehraufwand in den Stromnetzen zu tragen hätten.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
Nächster Artikel „Besorgniserregend“: Diskriminierung trifft viele junge Menschen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?