WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Linke Influencer auf TikTok haben aufgeholt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Linke Influencer auf TikTok haben aufgeholt
Netzwelt

Linke Influencer auf TikTok haben aufgeholt

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bis zur diesjährigen Bundestagswahl war es vor allem die Rechte, die TikTok als politischen Raum erkannt und besetzt hatte. Die AfD habe schon vor drei, vier Jahren mit zahlreichen Partei- und Politiker-Accounts angefangen, sagt der Social-Media-Experte und Politikberater Martin Fuchs. Rechte Inhalte hätten so “viel Bass erzeugt, auch weil andere pro-demokratische Akteurinnen und Akteure dort nicht präsent waren”. Außerdem habe die AfD laut Fuchs früh verstanden, wie die politische Ansprache plattformgerecht funktioniert: mit starkem Einsatz von Emotionen.

Inhaltsübersicht
“Progressive Inhalte” auf die Plattform bringenDie Linke umwirbt Influencer und Content CreatorKeine abgeschotteten Filterblasen

Aber nicht zuletzt der virale Erfolg von Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek zeigt, wie andere Parteien über die Jahre aufgeholt haben. „Wir haben aus dieser Wahl gelernt, dass es auch möglich ist am linken Rand erfolgreich zu sein und nicht nur am rechten“, sagt Kommunikationswissenschaftler Ohme.

“Progressive Inhalte” auf die Plattform bringen

Der Erfolg linker Content Creator auf TikTok ist auch nach Ansicht von Annika Kruse eine neuere Entwicklung: „Wer sich vor einem Jahr neu auf TikTok angemeldet hat, der hat vor allem politische Inhalte von der AfD und ihrem Umfeld gesehen“, so die Hamburger Studentin, die als „Fridays for Future“-Aktivistin im vergangenen Jahr das Hashtag #ReclaimTiktok mit ins Leben gerufen hat. Eine Kampagne, die verstärkt „progressive Inhalte“ auf die Plattform bringen wollte, sagt Kruse.

Raphael Klein aus München war zwar nicht Teil der Kampagne, hat sich vor der Bundestagwahl aber auf TikTok gezielt für die Linkspartei starkgemacht. Der Content Creator, der unter dem Namen „Honeybalecta“ in Erscheinung tritt, spricht in seinen Videos unter anderem von Umverteilung, Armut und Ungerechtigkeiten im Bildungssystem.

Die Berichterstattung über das „Potsdamer Geheimtreffen“ mit AfD-Politikern und verschiedenen rechtsextremen Akteuren hat Klein als Anlass genommen „sich klarer zu positionieren“, wie er im BR-Interview sagt. Heute hat der Münchner über 50.000 TikTok-Follower, seine Videos haben mehrere hunderttausend Aufrufe.

Die Linke umwirbt Influencer und Content Creator

Die Linkspartei hatte mehrere Content Creator wie Raphael Klein schon vor dem Aus der Ampel-Koalition zu ihrem Bundesparteitag eingeladen. Im Bundestagswahlkampf interviewte Klein die Linken-Spitzenkandidierenden für seinen TikTok-Account. Im BR-Interview sagt Thomas Lohmeier, bei der Linken für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, teilweise habe die Partei für Influencer-Kooperationen auf ihren eigenen Accounts auch Honorare gezahlt. Das entstandene Influencer-Netzwerk wolle man weiter „pflegen und ausbauen“, sagt Lohmeier.

Keine abgeschotteten Filterblasen

Die Datenauswertung von BR und Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten zeigt außerdem: Obwohl Nutzender in ihren Feeds schwerpunktmäßig Inhalte ihrer bevorzugten Partei sehen, geraten sie nicht in klar abgegrenzte Filterblasen: Jede Wählergruppe sieht immer wieder auch Inhalte anderer Parteien. Hinweise darauf, dass TikTok gezielt politische Vielfalt im Feed fördert, konnten im Datensatz nicht gefunden werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Konjunktur-Umfrage Bayern: Kein Ende der Stagnation in Sicht
Nächster Artikel „Schlechter Witz“: Putin provoziert mit Verhandlungs-Team
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?