WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
Wissen

Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Erklären, was wann gelernt werden muss und flexible Lernphasen

Die Lehrkräfte, so die Wissenschaftler, müssten Leistungsbereitschaft bei den Schülern einfordern. „Aber sie müssen auch in die Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen eintauchen. Ihnen klarmachen, warum muss ich etwas überhaupt lernen? Was bringt mir das?“, sagt Wößmann. Auch die Eltern müssten verstehen, dass sich „Bildung lohnt“. Von den Eltern und der Schülerschaft fordern die Wissenschaftler „maximale Kooperationsbereitschaft“.

Inhaltsübersicht
Erklären, was wann gelernt werden muss und flexible LernphasenEltern sollen Leistung einfordern – „Bayern auf gutem Weg“

Um Kindern mit unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten gerecht zu werden, schlagen die Fachleute vor, die flexible Eingangsphase in der ersten und zweiten Klasse auf die gesamte Grundschulzeit auszudehnen. In Bayern können Kinder bereits an manchen Schulen die erste und zweite Klasse in einem, zwei oder drei Jahren durchlaufen. Laut den Bildungsforschern ist das für die gesamte Grundschulzeit wünschenswert.

Eltern sollen Leistung einfordern – „Bayern auf gutem Weg“

Die Wissenschaftler nehmen auch die Eltern in die Verantwortung. Viele Eltern würden ihren Kindern nicht mehr vermitteln, „welche Pflichten oder Erwartungen sie zu erfüllen haben, während gleichzeitig ihre Überzeugung gestärkt wird, dass sie eigene Bedürfnisse erkennen und diesen folgen sollen“. Die Forderung der Wissenschaftler: „Fordern Sie von Ihren Kindern Leistung – aber bitte: verbindlich.“

Die Forscher sehen zwei weitere Punkte, die die Leistungsbereitschaft junger Menschen schmälern könnten: die Durchlässigkeit des Bildungssystems und der Fachkräftemangel. Wer wisse, dass der Bildungsweg sowieso korrigierbar sei, fühle sich nicht zu Höchstleistungen verpflichtet. Die „psychologischen Verbindlichkeiten nehmen ab“. Christoph Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft warf in der Diskussion die Frage auf, ob der Fachkräftemangel und die „Gewissheit, dass wir jeden nehmen müssen“ die Motivation der Jugendlichen fördere.

Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) sieht die bayerische Bildungspolitik durch das Gutachten bestätigt: „Wir werden diesen Weg weitergehen. Einerseits verbindliche Vorgaben, beispielsweise in den Lehrplänen. Da wollen wir klarmachen, was ist Pflicht, was ist Kür.“ Andererseits will Stolz noch mehr datengestützt arbeiten, mehr auf Diagnostik setzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kräuter im Topf: Wie hält man Basilikum & Co am Leben?
Nächster Artikel Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?