WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 60 Jahre bayerisch-israelische Wirtschaftsbeziehungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > 60 Jahre bayerisch-israelische Wirtschaftsbeziehungen
Wirtschaft

60 Jahre bayerisch-israelische Wirtschaftsbeziehungen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Obwohl Deutschland und Israel in dieser Woche das 60-jährige Jubiläum diplomatischer Beziehungen feiern, reichen die Kontakte zwischen Bayern und Israel weiter zurück. Der Grundstein dazu wurde am 7. Dezember 1957 im oberbayerischen Rott am Inn gelegt. Dort traf der spätere israelische Ministerpräsident Shimon Peres den damaligen Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß. Peres bat Strauß um militärische Unterstützung – es folgten Lieferungen aus bayerischer Produktion.

Inhaltsübersicht
Kooperationen in zukunftsweisenden BranchenHightech-Branche im FokusKeine Auswirkungen des Nahostkonflikts

Aus diesen ersten Kontakten entstanden mit der Zeit zivile Wirtschaftsbeziehungen: Autos, Fernseher und Waschmaschinen wurden Teil des Handels, erinnert sich Godel Rosenberg, CSU Pressesprecher von 1979 und 2009 bis 2018 bayerischer Repräsentant in Israel. Heute leitet Steven Schmerz das bayerische Büro in Tel Aviv. Es ist die größte Auslandsvertretung des Freistaats. Sie fördert Wirtschafts-, Wissenschafts-, Bildungs- und Technologiekontakte. Schmerz hilft Unternehmen dabei, die richtigen Kontakte zu identifizieren und Kooperationen zu ermöglichen, beschreibt „Invest in Bavaria“ seinen Job.

Kooperationen in zukunftsweisenden Branchen

Israel ist ein wichtiger Wirtschaftspartner für Bayern. Clemens Fuest, Präsident des Münchner ifo Instituts, beschreibt die Beziehung zwischen beiden Seiten als „intensiv“. 2024 erreichte das Handelsvolumen nach Angaben des ifo Instituts 1,2 Milliarden Euro. „Israel ist vor allem wegen seiner hochproduktiven und innovativen Startup-Szene ein wichtiger Wirtschaftspartner für Bayern“, so Clemens Fuest. Das bayerische Wirtschaftsministerium bewertet die Beziehungen als „gut und stabil“. Hauptsächlich werden industrielle Fertigwaren gehandelt, insbesondere aus den Bereichen: Automobilindustrie, Medizintechnik, Agrar- und Nahrungsmitteltechnologie, Sicherheit und Verteidigung.

Zahlreiche israelische Firmen wie der Anbieter von digitaler Fertigung Nanodimension oder Innoviz Technologies, Spezialist im Bereich autonomes Fahren, haben sich in Bayern angesiedelt. Bayern sei Israels bedeutendster Handelspartner innerhalb Deutschlands, resümiert Guy Katz, Professor für internationale Unternehmensführung an der Hochschule München.

Die bayerisch-israelischen Beziehungen würden nicht nur auf wirtschaftlichen Interessen, sondern auf einem belastbaren Wertefundament beruhen, so Prof. Katz. Umgekehrt sind auch bayerische Unternehmen wie BMW, Brainlab, Rohde & Schwarz oder Siemens in Israel präsent.

Hightech-Branche im Fokus

Bayerische Unternehmen profitieren von Kooperationen mit israelischen Technologie-Start-ups: So arbeitet BMW mit den israelischen Tech-Firma Classiq (Quantencomputing) zusammen. Sixt kooperiert mit der israelischen Firma Mobileye. Die Firmen arbeiten an einem selbstfahrenden Taxi. Das E-Mobility-Fahrzeug CT1 des israelischen Start-ups City Transformer wird bei Roding-Automobile nahe Regensburg gefertigt.

Die bayerisch-israelischen Wirtschaftsbeziehungen seien ein Beispiel für wirtschaftliche Resilienz, gegenseitiges Vertrauen und Innovationskraft, so Zeev Vilf, Unternehmensberater für israelische MedTech- und Healthcare-Start-ups in München. Er hilft Medizin-Tech Firmen, in Bayern Fuß zu fassen. Der Bavaria Israel Partnership Accelerator (BIPA) sorgt für Nachwuchs-Kräfte in der Wirtschaft: BIPA bringt etablierte Unternehmen aus Bayern mit Studierenden und jungen Berufstätigen aus Bayern, Israel und auch den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammen.

Multinationale Teams lösen gemeinsam technologische und wirtschaftliche Herausforderungen in den Bereichen Industrie 4.0, Internet der Dinge, intelligente Mobilität, Medizintechnik und IT-Sicherheit, die von Unternehmen und öffentlichen Institutionen eingebracht werden.

Keine Auswirkungen des Nahostkonflikts

Trotz des Terrorangriffs der Hamas am 7. Oktober 2023 und des folgenden Gaza-Krieges bleiben die wirtschaftlichen Beziehungen stabil. Nach Angaben des Bayerischen Wirtschaftsministeriums gäbe es keine Hinweise auf Rückgänge oder Absagen durch bayerische Unternehmen. Auch Berührungsängste wegen möglicher militärischer Tätigkeiten israelischer Partner seien nicht bekannt, im Gegenteil: „Der Sicherheits- und Verteidigungsbereich ist wirtschaftlich im Aufwind“, so ein Ministeriumssprecher.

Das bestätigt auch Doron Hemo, Leiter der israelischen Wirtschafts- und Handelsmission im Münchner Generalkonsulat: „Wir kennen keinen einzigen Fall, wo das passiert wäre“. Trotz des Krieges verlagern israelische Unternehmen ihre Aktivitäten nicht ins Ausland. Zwar gibt es Niederlassungen in Europa und den USA, doch ein Großteil der F&E bleibt in Israel. Ein „Brain-Drain“ sei nicht zu beobachten, die Bayerisch-Israelischen Wirtschaftsbeziehungen blieben stark und gut, so Hemo.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen

Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden

Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos

Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?

Hohe Pflegekosten: Wohin fließt das Geld?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kann die Streichung eines Feiertags die Wirtschaft retten?
Nächster Artikel Unwirksame Preiserhöhung: Netflix zu Rückzahlungen verurteilt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?