WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Studie – Arbeiten die Deutschen zu wenig?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Neue Studie – Arbeiten die Deutschen zu wenig?
Wirtschaft

Neue Studie – Arbeiten die Deutschen zu wenig?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 19. Mai 2025 17:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Nach einem Minus im vergangenen Jahr ist auch die Prognose für dieses Jahr düster. Forschende rechnen mit einem Nullwachstum. Was also ist zu tun, damit die Kurve wieder nach oben zeigt?

Inhaltsübersicht
Mehr Arbeit durch weniger FeiertageLob und Tadel aus BayernMehr Zeit für die DemokratieAn der Gen Z liegt es nicht

Bundeskanzler Merz (CDU) sprach am Wochenende von einer „Kraftanstrengung“ und forderte im „Bericht aus der Berlin“, die Deutschen müssten mehr arbeiten. Damit ist der Kanzler auf einer Linie mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft IW, (externer Link). Die Forschenden haben ausgerechnet, dass Deutschland mit zuletzt durchschnittlich 1.036 Stunden pro Arbeitnehmer in einer Liste von 27 untersuchten Ländern den drittletzten Platz belegt, nur knapp vor Frankreich (1.027) und Belgien (1.021) und weit hinter Spitzenreiter Neuseeland (1.402).

Mehr Arbeit durch weniger Feiertage

Das Problem ist laut dem IW nicht, dass zu wenige Menschen arbeiten. Die Menschen würden insgesamt zu wenig arbeiten, erklärte IW-Forscher Holger Schäfer im Interview mit BR24. Die Erwerbsbeteiligung, also die Zahl der Menschen im Arbeitsmarkt sei bereits hoch, sagte Schäfer. Allerdings würde deren Potenzial nicht so gut ausgeschöpft wie in anderen Ländern. Nötig seien schnelle Lösungen. Die Verrentung der Boomer-Generation bedeute eine enorme „demografisch bedingte Schrumpfung des Arbeitskräftepotenzials“, die ohne Anpassungen der bestehenden Regelungen nicht zu kompensieren sei. Andernfalls würde uns ein Mangel an Arbeitskräften drohen „mit entsprechend negativen Folgen für Wohlstand und Verteilungskonflikte“.

Eine schnelle und unkomplizierte Lösung könnte etwa die Abschaffung eines Feiertags sein. Dem IW zufolge würde ein zusätzlicher Arbeitstag das deutsche Bruttoinlandsprodukt um bis zu 8,6 Milliarden Euro erhöhen. Vorbild könnte der Buß- und Bettag sein, der 1995 abgeschafft wurde, um die Pflegeversicherung mitzufinanzieren. Zugleich müsse es jedoch attraktiver werden, länger zu arbeiten, etwa „durch eine Verringerung der Abgabenlast“. Ein Anfang wäre, so Schäfer, „auf staatliche Leistungen zu verzichten, die das Wegbleiben vom Arbeitsmarkt auch noch subventionieren“, etwa die Rente für besonders langjährig Versicherte.

Andere Wirtschaftsforscher stimmen zwar der Forderung nach mehr Arbeit grundsätzlich zu, sehen aber in der Abschaffung von Feiertagen kein Allheilmittel. Der Arbeitskräftemangel werde nicht durch weniger Feiertage gelöst, sagte der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Marcel Fratzscher der Funke-Medien-Gruppe, sondern durch mehr Zuwanderung und den Abbau von Hürden für die Erwerbstätigkeit von Frauen und Geflüchteten.

Lob und Tadel aus Bayern

Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter aus Bayern beurteilen die Vorschläge des IW erwartungsgemäß höchst unterschiedlich. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) sieht sich in ihrer Forderung nach einer Ausweitung der Arbeitszeit bestätigt. Vbw-Präsident Wolfram Hatz sagte, die Deutschen müssten mehr arbeiten, „um zur Wettbewerbsfähigkeit zurückzukehren“. Dies könne auf verschiedenen Wegen erfolgen, durch die Erhöhung der Wochenarbeitszeit ebenso wie durch mehr Arbeitstage. Eine Ausweitung der Arbeitszeit sei „eine historische Chance, Arbeit zurück an unseren Standort zu holen“, fasste Hatz die Forderung der bayerischen Wirtschaft zusammen.

Widerspruch kommt von den Gewerkschaften. Bayerns DGB-Chef Bernhard Stiedl sagte dem Bayerischen Rundfunk, die Forderung sei realitätsfern und würde die bestehenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt nur weiter verschärfen. Psychische und stressbedingte Erkrankungen würden seit Jahren zunehmen. In dieser Situation mehr Arbeitsstunden zu fordern, sei nicht akzeptabel. Problematisch sei vielmehr, dass das Arbeitskräftepotenzial noch immer nicht voll genutzt werde. Dies betreffe etwa Frauen, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung oder mit Migrationshintergrund. Die Politik müsse endlich bessere Rahmenbedingungen schaffen. Dazu gehöre eine verlässliche Kinderbetreuung ebenso wie bessere Pflegeangebote.

Mehr Zeit für die Demokratie

Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung gibt zudem zu bedenken, dass ein Anstieg oder eine weitere Deregulierung von Arbeitszeiten die Demokratie weiter schwächen könnte. Bereits heute hätten viele Beschäftigte zu wenig Zeit für politisches oder gesellschaftliches Engagement. Nur ein gutes Drittel der Erwerbstätigen sei im selbst gewünschten Maß aktiv, unter erwerbstätigen Müttern sogar lediglich 20 Prozent. Eine funktionierende Demokratie brauche aber Demokratinnen und Demokraten, die Zeit für politische und zivilgesellschaftliche Beteiligung aufbringen könnten.

An der Gen Z liegt es nicht

Aktuelle Berechnungen räumen übrigens mit dem Vorurteil auf, der Gen Z, also jungen Arbeitskräften, mangele es im Gegensatz zur Boomer-Generation am Arbeitswillen. Dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge ist die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen seit 2015 um über sechs Prozentpunkte auf rund 76 Prozent gestiegen. Die Gen Z sei keineswegs arbeitsunwillig, so die Forschenden, sie habe jedoch eine klare Vorstellung von Flexibilität und Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mit 98 Jahren: Star-Choreograph Juri Grigorowitsch gestorben
Nächster Artikel Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?