WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trumps Zollpolitik: Wird die EU zum Spielball?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Trumps Zollpolitik: Wird die EU zum Spielball?
Wissen

Trumps Zollpolitik: Wird die EU zum Spielball?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Mai 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Liberation Day“ nannte der US-Präsident den vergangenen Mittwoch, an dem er seine neuen Strafzölle auf Autoimporte ankündigte. Ein Frontalangriff auf deutsche Autobauer. Was bezweckt Trump langfristig? Welchen Plan verfolgt er? Und: Geht die Rechnung am Ende auf? Kritiker warnen vor massiven Nebenwirkungen – für die Weltwirtschaft und die amerikanischen Verbraucher.

Inhaltsübersicht
Geeintes Kanada, geteiltes Europa?Neue Märkte brauchen ZeitIm Video: Hat die EU eine Chance gegen Trump? Possoch klärt!

Geeintes Kanada, geteiltes Europa?

Kanada reagiert bereits mit Boykott: Kein Bourbon mehr in den Regalen, kein Urlaub mehr in Florida – ein wirtschaftlicher Selbstschutz, der zur innenpolitischen Waffe wird. Trumps Verbündete verlieren in Umfragen, der Protest vereint eine ganze Gesellschaft – gegen den Präsidenten. „Trump schafft es, ein Volk gegen sich zu vereinen“, konstatiert Wirtschaftsweise Monika Schnitzer im BR24-Interview für „Possoch klärt“ mit Blick auf die Kanadier.

Und die EU? Sie ringt noch um eine gemeinsame Antwort. Denn mit 27 Mitgliedsstaaten ist es schwer, mit einer Stimme zu sprechen. „Das ist das Problem der Europäischen Union“, sagt der Politikwissenschaftler Thomas Jäger, „die Interessen zwischen Agrarsektor und Automobilindustrie sind zu unterschiedlich.“ Dazu kommt: Trump zielt auch rhetorisch auf die EU – bezeichnet sie als Gegner, nicht als Partner. Das schürt innere Unsicherheiten, zumal viele Staaten fürchten, dass Trump den Druck über andere Kanäle wie die Nato noch erhöhen könnte. Das birgt zusätzliches Spaltpotenzial. Druck über Zölle – und darüber hinaus.

Neue Märkte brauchen Zeit

„Wir sollten uns unabhängiger machen von den Vereinigten Staaten“, mahnt Wirtschaftsprofessorin Schnitzer. Ein möglicher Weg: neue Märkte erschließen. Die EU verhandelt derzeit mit Ländern wie Indien und dem südamerikanischen Mercosur-Bündnis. Doch solche Handelsabkommen brauchen Zeit – Zeit, die europäische Unternehmen nicht unbedingt haben. Denn schon jetzt drohen massive Verluste. Galina Kolev-Schaefer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln warnt: Die Unternehmen müssten einen Teil der Kosten selbst tragen.

Gleichzeitig weiß Trump um die Schwachstellen Europas – und sein Druckmittel reicht weit über Strafzölle hinaus. Denkbar ist, dass er auch sicherheitspolitisch den Daumenschrauben anzieht. „Was passiert, wenn Donald Trump sagt: Wir haben doch da auch noch die Nato. Und vielleicht wollen wir darüber Druck machen. Da haben eben auch in Europa ziemlich viele eine gewisse Furcht vor.“, sagt Politikprofessor Jäger „Das Erpressungspotenzial ist riesig“ – und genau darauf setzt der US-Präsident.

Im Video: Hat die EU eine Chance gegen Trump? Possoch klärt!

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen

Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?

Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können

Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Asiatische Hornisse – Was tun, wenn man sie sieht?
Nächster Artikel Wann eine Beziehung scheitert und was dagegen helfen kann
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?