WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
    22. Mai 2025
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    22. Mai 2025
    Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
    22. Mai 2025
    Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
    22. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
    22. Mai 2025
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    17. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander
    22. Mai 2025
    Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
    22. Mai 2025
    Identitäre Bewegung: Schüler lassen Rechtsextreme auflaufen
    22. Mai 2025
    Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
    22. Mai 2025
    Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin
    22. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Nach 250 Sendungen: Abschied vom „Ringlstetter“
    22. Mai 2025
    Neuer Roman „Stars“: Irgendwas Wahres steht immer in den Sternen
    22. Mai 2025
    „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
    22. Mai 2025
    Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
    22. Mai 2025
    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
    21. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kein AAA mehr: Warum jetzt auch Moody’s die USA abstuft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kein AAA mehr: Warum jetzt auch Moody’s die USA abstuft
Wirtschaft

Kein AAA mehr: Warum jetzt auch Moody’s die USA abstuft

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Erst Standard and Poor’s, dann Fitch und jetzt auch noch Moodys: Die großen Ratingagenturen haben den USA die Bestnote für ihre Kreditwürdigkeit entzogen. Ein Hauptgrund ist der Rekordanstieg der US-Schulden, der schon unter Präsident Joe Biden und dessen Vorgängern begann. Die Löcher im amerikanischen Staatshaushalt werden immer größer. Aktuell übersteigen die Ausgaben die Einnahmen um 6,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), das für die gesamte Wirtschaftsleistung steht.

Inhaltsübersicht
Weitere Verschlechterung der Haushaltslage in den nächsten JahrenTrump verzichtet zusätzlich auf StaatseinnahmenWelche Folgen hat das für die USA und die Privatwirtschaft dort?Höhere Zinsen treiben auch US-Verbraucher in die SchuldenspiraleWenn das Schuldenkarussell sich immer weiterdrehtDeutschland und Bayern stehen im Vergleich gut daBayerns Haushaltspolitik soll weiterhin solide bleiben

Weitere Verschlechterung der Haushaltslage in den nächsten Jahren

Unter Donald Trump droht es noch schlimmer zu werden. Moody’s erwartet bis 2035 einen Anstieg des laufenden Staatsdefizits auf 9 Prozent des BIP. Immer mehr Geld würde in Zinszahlungen für die Schulden fließen. An die von Trump versprochenen Ausgabenkürzungen glaubt Moody’s nicht:

Mehrere US-Regierungen und der Kongress haben es nicht geschafft, Maßnahmen zu beschließen, um den Trend umzukehren mit jährlichen Defiziten im Staatshaushalt und zunehmenden Zinskosten.

Trump verzichtet zusätzlich auf Staatseinnahmen

Donald Trump will – wie in seiner ersten Amtszeit – auch noch Steuereinnahmen streichen zugunsten von Unternehmen. Außerdem schadet er mit seiner Zollpolitik und anderen ständig wechselnden Entscheidungen dem Wirtschaftswachstum. Doch das Wachstum wäre wichtig, um die Schulden leichter zu finanzieren. So droht die Finanzpolitik zum Teufelskreis zu werden, mit einem Präsidenten, der wie seine Vorgänger einem steigenden Haushalts- und Handelsdefizit hinterherläuft.

Welche Folgen hat das für die USA und die Privatwirtschaft dort?

Wer als Kreditnehmer an Bonität verliert wie die USA als Staat die Bestnote Triple A, muss mit höheren Schuldzinsen rechnen. Betroffen sind davon auch Autokredite, Hypothekenzinsen oder Unternehmensanleihen. Aktuell beträgt die Rendite für US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren bereits 4,5 Prozent, das sind fast 2 Prozent mehr als bei vergleichbaren deutschen Bundesanleihen.

Höhere Zinsen treiben auch US-Verbraucher in die Schuldenspirale

Das Rating beschreibt immer das Risiko, dass irgendetwas schiefgehen könnte. So verlangen die Gläubiger in der Regel einen Zinsaufschlag, wenn sich die Bedingungen verschlechtern. Höhere Schulden ziehen höhere Zinsen nach sich, die wiederum den Schuldenberg erhöhen. Die Verschuldung ist in den USA auch bei den Konsumenten besonders hoch.

Wenn das Schuldenkarussell sich immer weiterdreht

Beides zusammen könnte es bald noch schwieriger machen, die hohen US-Schulden zu bedienen. Die sollen Schätzungen zufolge in nur 10 Jahren bis 2035 um mehr als ein Drittel weitersteigen auf dann rund 135 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das würde den Handlungsspielraum der US-Regierung für andere Staatsausgaben immer weiter einschränken. Und so kämen die USA von ihrem Schuldenberg nicht mehr herunter, meint man bei den Ratingagenturen S&P, Fitch und jetzt eben auch bei Moody’s.

Deutschland und Bayern stehen im Vergleich gut da

Anders als in den USA ist beim Bund und in Bayern die Gesamtverschuldung immer noch vergleichsweise gering. Zudem sind die laufenden Defizite zwischen Einnahmen und Ausgaben ebenfalls moderat. In den letzten Jahren wurden wiederholt ausgeglichene Staatshaushalte vorgelegt und sogar Haushaltsüberschüsse erzielt.

Bayerns Haushaltspolitik soll weiterhin solide bleiben

Vor allem die bayerischen Finanzminister legten viel Wert auf solide Staatsfinanzen im Freistaat möglichst ohne neue Schulden. Das gilt auch als Standortvorteil gegenüber Bundesländern und Staatstaaten wie Berlin.

Deshalb traut man bei den Ratingagenturen Deutschland eine problemlose Finanzierung der beiden großen Kreditpakete für Verteidigung und öffentliche Infrastruktur in den nächsten Jahren zu. Die Bestnote Triple A war zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Wünschenswert wäre aus Sicht der Geldgeber eine Rückkehr zum gewohnten Wirtschaftswachstum, das Steuereinnahmen verbessern und Sozialausgaben verringern würde.

 

Dir gefällt vielleicht

EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.

Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?

Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?

Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?

Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Pandemievertrag: „Ein wahrhaft historischer Moment“
Nächster Artikel Weniger Stechmücken wegen trockenen Frühjahrs
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Nach 250 Sendungen: Abschied vom „Ringlstetter“
Kultur 22. Mai 2025
Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
Netzwelt 22. Mai 2025
Neuer Roman „Stars“: Irgendwas Wahres steht immer in den Sternen
Kultur 22. Mai 2025
EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
Wirtschaft 22. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?