WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Geldsegen für Kunden: Sparkasse muss Zinsen nachzahlen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Geldsegen für Kunden: Sparkasse muss Zinsen nachzahlen
Wirtschaft

Geldsegen für Kunden: Sparkasse muss Zinsen nachzahlen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 21. Mai 2025 08:47
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Jahrelang hatten sie gestritten: der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und zahlreiche Sparkassen in ganz Deutschland. Der vzbv hatte geklagt, weil die Institute nach seiner Überzeugung auf Prämiensparverträge zu geringe Zinsen ausgezahlt hatten. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) berichtet, könnte dieser Rechtsstreit zumindest für 2.400 Kundinnen und Kunden der Stadtsparkasse München nun zu Ende sein. Sparkasse und Verbraucherzentrale haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Wenn mindestens 30 Prozent der Betroffenen zustimmen, können die Auszahlungen beginnen.

Inhaltsübersicht
Klage auch gegen Sparkasse NürnbergPrämiensparer in ganz Bayern betroffenVom Premiumprodukt zum VerlustgeschäftWas Kunden jetzt tun sollten

Klage auch gegen Sparkasse Nürnberg

Bereits im vergangenen Jahr hatte sich der vzbv in einer Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg an das BayObLG gewandt und teilweise Recht bekommen. Da das Urteil jedoch hinter den Forderungen der Verbraucherschützer zurückblieb und der Sparkasse auf der anderen Seite zu weit ging, liegt der Fall derzeit zur Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) (externer Link).

Prämiensparer in ganz Bayern betroffen

Betroffen sind aber nicht nur Prämiensparer, die sich den Sammelklagen gegen das Vorgehen ihrer Sparkassen in München und Nürnberg angeschlossen haben. Auch Kundinnen und Kunden mit einem vergleichbaren Vertrag bei einem anderen Institut können auf Nachzahlungen in teils vierstelliger Höhe hoffen.

Grundlage ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Der BGH hat im vergangenen Juli abschließend bestätigt, dass viele Klauseln, die in Prämiensparverträgen zur Zinsanpassung verwendet wurden, unwirksam sind. Diese Klauseln ermöglichten es den Sparkassen, Zinsen einseitig und intransparent anzupassen. Dies, so der BGH, verstoße gegen geltendes Recht. Daher legten die Richterinnen und Richter erstmals einen konkreten Referenzzinssatz für die Nachberechnung fest. Daran müssen sich die Anbieter bei den Nachzahlungen orientieren.

Vom Premiumprodukt zum Verlustgeschäft

In den 1990er- und 2000er-Jahren hatten vor allem Sparkassen, aber auch einige Volks- und Raiffeisenbanken Prämiensparverträge im Angebot. Sie waren meist langfristig angelegt (oft 15 Jahre oder länger) und sahen neben einem variablen Grundzins eine jährlich steigende Prämie auf die geleisteten Einzahlungen vor. Die Verträge wurden jedoch mit der Eurokrise und der beginnenden Niedrigzinsphase zunehmend unattraktiv.

Die Banken erzielten nur noch geringe Zinserträge, mussten ihren Kunden aber weiterhin die im Vertrag zugesagte Prämie zahlen. Prämiensparverträge wurden zum Verlustgeschäft und ab 2017 reihenweise gekündigt. Die Verbraucherzentralen begannen damit, nachzurechnen und deckten die unzulässigen Klauseln auf.

Was Kunden jetzt tun sollten

Alle, die sich an ihre Sparkasse, Volks- oder Raiffeisenbank wenden und ihren Vertrag überprüfen lassen möchten, können dafür den Musterbrief (externer Link) der Verbraucherzentrale Bayern nutzen. Wer daraufhin ein Angebot von seiner Bank erhält, sollte zunächst überprüfen, ob die Summe tatsächlich angemessen ist. Gegen eine Gebühr rechnet die Verbraucherzentrale das Angebot durch.

Zu viel Zeit sollte man sich dabei nicht lassen: Die Ansprüche auf eine Zinsnachzahlung aus Prämiensparverträgen verjähren in der Regel nach drei Jahren. Die Verjährung beginnt ab dem Jahresende der Vertragsbeendigung. Wenn ein Vertrag also im Januar 2022 beendet wurde, kann man seine Forderung bis Ende dieses Jahres stellen.

Wer sich gegen das Angebot seiner Sparkasse entscheidet, aber nicht gleich klagen möchte, kann sich an die Schlichtungsstelle des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (externer Link) wenden.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel EU beschließt Ende der Sanktionen gegen Wirtschaft in Syrien
Nächster Artikel Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?