WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen
    21. Mai 2025
    Düstere Prognose: Wirtschaftsweise erwarten 2025 kein Wachstum
    21. Mai 2025
    Geldsegen für Kunden: Sparkasse muss Zinsen nachzahlen
    21. Mai 2025
    DSL-Abschaltung in Deutschland: Was Verbraucher wissen müssen
    20. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    17. Mai 2025
    „Kill the Boer“: Wie Musks KI-Bot Grok außer Kontrolle geriet
    16. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?
    21. Mai 2025
    Warum das Gymnasium bei Eltern einen so hohen Stellenwert hat
    21. Mai 2025
    Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002
    21. Mai 2025
    Lithium-Ionen-Akkus: Brand-Risiko für die Luftfahrt
    20. Mai 2025
    Hysterie oder Liebe: Was steckt hinter der Fankultur?
    20. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
    21. Mai 2025
    Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
    21. Mai 2025
    Country im Knast: Johnny-Cash-Songs für Gefangene
    21. Mai 2025
    Langatmiges Finale: Mission Impossible 8 im Kino
    20. Mai 2025
    Unerwartet erfolgreich: Pippi Langstrumpf in Deutschland
    20. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EU beschließt Ende der Sanktionen gegen Wirtschaft in Syrien
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > EU beschließt Ende der Sanktionen gegen Wirtschaft in Syrien
Wirtschaft

EU beschließt Ende der Sanktionen gegen Wirtschaft in Syrien

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die EU hebt rund ein halbes Jahr nach dem Sturz von Langzeitherrscher Baschar al-Assad die Wirtschaftssanktionen gegen Syrien auf: Das hat die Chefdiplomatin der EU, Kaja Kallas, mitgeteilt. Die EU-Außenminister hätten es beschlossen. Bereits letzte Woche hatte US-Präsident Trump überraschend verkündet, die USA würden ihre Wirtschaftssanktionen gegen Syrien stoppen. Unterdessen gibt es aber auch Warnungen aus den USA.

Inhaltsübersicht
Neu ist vor allem der Wegfall von Sanktionen gegen die ZentralbankEU auf gleichem Kurs wie US-RegierungRubio warnt vor neuem Bürgerkrieg in Syrien

Neu ist vor allem der Wegfall von Sanktionen gegen die Zentralbank

Nach dem Willen der EU sollen alle Wirtschaftssanktionen fallen – bis auf Sanktionen gegen Personen und Organisationen, die Verbindungen zum Assad-Regime oder Verantwortung für die gewaltsame Unterdrückung des syrischen Volkes haben, sowie für Menschenrechtsverletzungen. Zudem bleiben auch Ausfuhrbeschränkungen für Waffen sowie Güter und Technologien, die zur internen Repression verwendet werden, vorerst in Kraft. Dazu gehören zum Beispiel auch Abhör- und Überwachungssoftware.

Bereits im Februar hatten die EU-Staaten vereinbart, die Sanktionen schrittweise zu lockern, damit sich die Wirtschaft in Syrien rasch erholen kann und der Wiederaufbau des kriegsgeschundenen Landes unterstützt wird. Dafür wurden Sanktionen im Energie-, Transport- und Bankensektor bereits bis Juni ausgesetzt. Unter anderem weitreichende Einschränkungen für die Zentralbank blieben zunächst aber bestehen. Damit hatte das syrische Bankensystem bislang keinen Zugang zum internationalen Kapitalmarkt.

EU auf gleichem Kurs wie US-Regierung

Die EU schließt sich mit ihrem Vorgehen dem Kurs des neuen US-Präsidenten Donald Trump an. Dieser hatte bereits in der vergangenen Woche die Aufhebung aller US-Sanktionen angekündigt. Die EU hat auch die Hoffnung, dass nach einer Stabilisierung des Landes Hunderttausende syrische Flüchtlinge in der EU eines Tages in ihre Heimat zurückkehren können. Syrer hatten viele Jahre lang einen großen Teil der in der EU ankommenden Flüchtlinge ausgemacht.

Der deutsche Außenamtschef Wadephul sprach von einer Chance für die neue syrische Führung. Man erwarte aber eine eine Politik, die alle Bevölkerungsgruppen und Religionsgruppen einbeziehe. Wichtig sei, dass es ein geeintes Syrien gebe, das seine Zukunft in die eigene Hand nehmen könne.

Rubio warnt vor neuem Bürgerkrieg in Syrien

Während die EU-Außenminister tagten, warnte der US-Außenminister Rubio, die neue syrische Regierung stehe möglicherweise vor dem Zusammenbruch. „Nach unserer Einschätzung ist die Übergangsregierung, offen gesagt, angesichts der vor ihr liegenden Herausforderungen vielleicht nur noch Wochen, nicht viele Monate, von einem möglichen Zusammenbruch und einem umfassenden Bürgerkrieg epischen Ausmaßes entfernt“, sagte Rubio vor dem Auswärtigen Ausschuss des Senats. Dies würde im Grunde die Spaltung des Landes bedeuten. Der Ausschuss befragte Rubio zudem zur Ankündigung von Trump, die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben. Den Mitarbeitern seines Ministeriums in der Türkei werde erlaubt, mit den örtlichen Behörden in Syrien zu klären, welche Art von Hilfe sie benötigen, kündigte er an.

Die EU erklärte es mit mangelnden Alternativen, dass sie die Sanktionen aufhebt, auch wenn aktuell Gewalt zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in Syrien herrscht. Zwar gebe es weiter Zweifel, ob sich die Regierung von Präsident Ahmed al-Schaara in die richtige Richtung bewege, sagte die EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas. Aus ihrer Sicht habe man aber keine Wahl. Man müsse es dem Land ermöglichen, sich zu stabilisieren, um eine Entwicklung wie in Afghanistan zu vermeiden.

Mit Informationen von AFP und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen

Düstere Prognose: Wirtschaftsweise erwarten 2025 kein Wachstum

Geldsegen für Kunden: Sparkasse muss Zinsen nachzahlen

DSL-Abschaltung in Deutschland: Was Verbraucher wissen müssen

Sexuelle Belästigung trifft laut Studie jede vierte Beschäftigte

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Langatmiges Finale: Mission Impossible 8 im Kino
Nächster Artikel Geldsegen für Kunden: Sparkasse muss Zinsen nachzahlen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
Kultur 21. Mai 2025
Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
Kultur 21. Mai 2025
Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen
Wirtschaft 21. Mai 2025
Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
Netzwelt 21. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?