WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    22. Mai 2025
    Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
    22. Mai 2025
    Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
    22. Mai 2025
    Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen
    21. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    17. Mai 2025
    „Kill the Boer“: Wie Musks KI-Bot Grok außer Kontrolle geriet
    16. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
    22. Mai 2025
    Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
    22. Mai 2025
    Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin
    22. Mai 2025
    Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird
    21. Mai 2025
    Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?
    21. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
    22. Mai 2025
    Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
    22. Mai 2025
    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
    21. Mai 2025
    Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
    21. Mai 2025
    Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
    21. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002
Wissen

Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Zerstörung tropischer Urwälder hat im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit Beginn der Erhebung entsprechender Daten im Jahr 2002 erreicht. Wie die Forschungsorganisation „World Resources Institute“ (WRI) am Mittwoch mitteilte, wurden 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar Tropen-Urwald zerstört; das ist eine Fläche von der Größe Panamas.

Inhaltsübersicht
WRI ruft „Alarmstufe rot“ ausDas Hauptproblem: WaldbrändeKlimawandel verstärkt sich selbstRekordwerte in Brasilien und BolivienWo es schlimmer wird – und wo besser

WRI ruft „Alarmstufe rot“ aus

„Dieses Ausmaß der Zerstörung tropischer Wälder ist vollkommen beispiellos in mehr als 20 Jahren der Datenerhebung“, fasst WRI-Co.-Direktorin Elizabeth Goldman die Studie zusammen. „Das ist weltweit Alarmstufe rot.“

Der WRI-Bericht konzentriert sich auf Tropenwälder, die am stärksten bedroht und besonders wichtig für die Artenvielfalt und die Speicherung des Treibhausgases CO₂ sind. Das Institut wertete zusammen mit der University of Maryland aktuelle Daten der Plattform „Global Forest Watch“ aus. Demzufolge wurde vergangenes Jahr minütlich eine Fläche von der Größe von 18 Fußballfeldern zerstört – im Vergleich zu 2023 ein Anstieg um 80 Prozent.

Das Hauptproblem: Waldbrände

Rund die Hälfte der Zerstörungen geht der Studie zufolge auf Brände zurück. Sie sind damit erstmals ein wichtigerer Faktor für die Tropenwaldzerstörung als die Landwirtschaft.

Viele dieser Feuer in Tropenwäldern sind vom Menschen verursacht, wobei sich die Motive der Waldzerstörung wandeln. So bereiteten laut WRI mittlerweile der Bergbau und die Nachfrage nach bestimmten Metallen verstärkt Probleme.

Klimawandel verstärkt sich selbst

Überdies trägt der von Menschen gemachte Klimawandel zu häufigeren und intensiveren Waldbränden bei. Verursacht durch die weiterhin massive Nutzung fossiler Energieträger und das Klimaphänomen El Niño, war 2024 weltweit das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Hitze und Dürre begünstigen die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden, die dann wiederum in den Bäumen gespeichertes CO₂ freisetzen.

Allein durch die Waldbrände des vergangenen Jahres gelangten nach Erkenntnissen der Experten 3,1 Milliarden Tonnen CO₂ in die Atmosphäre – das ist etwas mehr als die jährlichen Emissionen des Energiesektors von Indien.

Rekordwerte in Brasilien und Bolivien

Brasilien registrierte vergangenes Jahr die Zerstörung von 2,8 Millionen Hektar Urwald, zwei Drittel davon durch Brände. Diese würden oft gelegt, um Platz für den Anbau von Soja oder für Viehweiden zu machen, erläuterte das WRI. 2023 hatte Brasilien noch relativ gute Daten zur Waldentwicklung vorlegen können, weil Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva im ersten Jahr seiner neuen Amtszeit Schutzmaßnahmen verfügte. Besonders stark von den Waldzerstörungen betroffen war das brasilianische Amazonas-Gebiet.

Den zweiten Platz auf der Rangliste der weltweiten Tropenwaldzerstörung belegt laut WRI Brasiliens Nachbarland Bolivien, wo vergangenes Jahr dreimal so viel Wald vernichtet worden sei wie im Vorjahr. Ein Großteil der Brände sei gelegt worden, um Platz für „Bauernhöfe von industriellem Ausmaß“ zu schaffen, heißt es in der Studie. Auch im Kongo und in der Demokratischen Republik Kongo hat sich die Lage der Studie zufolge 2024 deutlich verschlechtert.

Wo es schlimmer wird – und wo besser

Immerhin: in den südostasiatischen Ländern Indonesien und Malaysia verbesserte sich der Schutz der Tropenwälder.

Die Verdrängung von Tropenwäldern ist historisch gesehen insbesondere auf vier Produkte zurückzuführen: Palmöl, Soja, Rindfleisch und Holz. Während es in manchen Bereichen wie dem Palmöl Verbesserungen in puncto Walderhalt gab, treten mit der erhöhten Nachfrage nach anderen Produkten wie Avocados aus Mexiko oder dem vermehrten Anbau von Kakaobohnen und Kaffeebohnen neue Probleme auf.

Mit Material von AFP

 

Dir gefällt vielleicht

Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen

Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden

Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin

Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird

Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Geldsegen für Kunden: Sparkasse muss Zinsen nachzahlen
Nächster Artikel Warum das Gymnasium bei Eltern einen so hohen Stellenwert hat
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
Wissen 22. Mai 2025
„Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
Kultur 22. Mai 2025
Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
Wissen 22. Mai 2025
Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
Kultur 22. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?