WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
    22. Mai 2025
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    22. Mai 2025
    Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
    22. Mai 2025
    Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen
    21. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
    22. Mai 2025
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    17. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander
    22. Mai 2025
    Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
    22. Mai 2025
    Identitäre Bewegung: Schüler lassen Rechtsextreme auflaufen
    22. Mai 2025
    Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
    22. Mai 2025
    Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin
    22. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Nach 250 Sendungen: Abschied vom „Ringlstetter“
    22. Mai 2025
    Neuer Roman „Stars“: Irgendwas Wahres steht immer in den Sternen
    22. Mai 2025
    „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
    22. Mai 2025
    Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
    22. Mai 2025
    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
    21. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
Wirtschaft

Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Lage beim Sportartikelhersteller Puma galt angespannt vor der diesjährigen Hauptversammlung der Aktionäre. Grund war unter anderem der Absturz des Aktienwertes innerhalb des vergangenen Jahres um mehr als 50 Prozent. Nun hat die Unternehmensspitze ihre Pläne vorgelegt, wie sie zurück auf die Erfolgsspur finden will. Dafür sollen zunächst rund 500 Mitarbeiter gehen.

Inhaltsübersicht
Weltweit sollen 500 Mitarbeiter gehenPuma will sich von 30 unrentablen Geschäften trennenProduktion in China nimmt abMit Schuhen im Retro-Design will Puma zurück in die Erfolgsspur

Weltweit sollen 500 Mitarbeiter gehen

Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr einen Umsatz vom 8,8 Milliarden gemacht, ein Plus von 4,4 Prozent zum Vorjahr. Dennoch blieb dieser Wert hinter den Erwartungen des Unternehmens und der Aktionäre zurück. Auch im ersten Quartal 2025 wurde gerade mal eine halbe Million Euro Gewinn gemacht. Konzernchef Arne Freundt musste auch aus diesem Grund gehen, man trennte sich im gegenseitigen Einverständnis, teilte das Unternehmen mit. Aus internen Kreisen heißt es, Freundt habe zu lange an optimistischen Prognosen festgehalten.

Bei der Hauptversammlung stellte die Unternehmensspitze ihre Strategie vor, mit der das Unternehmen wieder seine Umsätze steigern möchte. Unter anderem sollen rund 500 Mitarbeitende weltweit gehen – davon 170 Mitarbeitende am Standort in Herzogenaurach. Mit ihnen seien bereits Abfindungsverträge geschlossen worden. Der kaufmännische Leiter des Unternehmens, Matthias Bäumer, sprach gegenüber dem BR von einem „sehr fairen Angebot“. „Wir haben das sehr verträglich gelöst. Es war ein freiwilliges Programm, es gab keine betriebsbedingten Kündigungen.“

Auch Konkurrent Adidas hatte im März bekanntgegeben, dass bis zu 500 der 5.800 Stellen in der Zentrale in Herzogenaurach gestrichen werden.

Puma will sich von 30 unrentablen Geschäften trennen

Zudem wolle sich Puma noch in diesem Jahr von insgesamt 30 unrentablen Einzelhandelsgeschäften trennen, sagte Finanzchef Markus Neubrand.

Kosten sollen außerdem durch Standardisierungen und Modernisierungen im Bereich der Logistik und IT eingespart werden. Auch bei der Rohstoffbeschaffung möchte das Unternehmen effizienter werden.

Produktion in China nimmt ab

Mit dem Sparprogramm sind laut Puma in diesem Jahr einmalige Kosten von 75 Millionen Euro verbunden. In den wichtigen Märkten wie den USA und China will Puma wieder mehr Umsatz generieren als im vergangenen Jahr. Helfen soll dabei auch die Erweiterung der eigenen Stores. Diese machen derzeit rund 27 Prozent aus, der Rest läuft über Vertriebspartner.

Auch werde genau auf die Zollpolitik der US-Regierung geachtet, um entsprechend schnell reagieren zu können. Ein großer Teil der Produktion, der für die USA bestimmt ist, befindet sich mittlerweile in Vietnam und Indonesien, nur noch rund zehn Prozent in China, so der kaufmännische Leiter, Matthias Bäumer.

Mit Schuhen im Retro-Design will Puma zurück in die Erfolgsspur

Nach wie vor macht das Unternehmen mehr als die Hälfte (53,7 Prozent) seines Umsatzes mit dem Verkauf von Schuhen, es folgen Textilien (31,9 Prozent) und Accessoires (14,4 Prozent). Puma will die Marke wieder stärken, wie es heißt. Unter anderem mit Schuhen im Retro-Design wie „Speedcat“, „Suede“ oder „Palermo“.

Nicht anwesend bei dem Treffen der Aktionäre war der neue CEO, Arthur Höld. Dieser kommt vom Rivalen Adidas und wird seinen neuen Posten am 1. Juli antreten. Bis dahin besteht der Vorstand des Unternehmens aus Maria Valdes (Produktleiterin), Matthias Bäumer (Kaufmännischer Leiter) und Markus Neubrand (Finanzchef).

 

Dir gefällt vielleicht

EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.

Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?

Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?

Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen

„Fuß von der Bremse“: Deutscher Sparkassentag in Nürnberg

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
Nächster Artikel Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Nach 250 Sendungen: Abschied vom „Ringlstetter“
Kultur 22. Mai 2025
Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
Netzwelt 22. Mai 2025
Neuer Roman „Stars“: Irgendwas Wahres steht immer in den Sternen
Kultur 22. Mai 2025
EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
Wirtschaft 22. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?