WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Beruf als Berufung: Wege zum Kunsthandwerk
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Beruf als Berufung: Wege zum Kunsthandwerk
Kultur

Beruf als Berufung: Wege zum Kunsthandwerk

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Schal in edel glänzendem Silbergrau und hellem Gelb, das Muster zeigt rankende Lindenblätter, gewebt wurde der Stoff an einem Jacquard-Webstuhl. Ein ovaler Kettenanhänger aus geflammtem Titan: die faszinierende Farbe changiert zwischen tiefem Enzianblau und Flieder. Oder eine Reihe von Porzellanvasen mit Glasuren in zartem hellgrün und blaugrau, mitten drauf eine Art kleiner Bilder-Stempel: ein grafisches Kunstwerk mitten auf der nützlichen Vase.

Inhaltsübersicht
Kunsthandwerk: ein TraumberufReich wird man als Kunsthandwerker eher nicht

„Wege zum Kunsthandwerk“ heißt die neue Schau in der Galerie des Bayerischen Kunstgewerbevereins und sie zeigt diesmal nicht nur die faszinierenden Objekte, sondern präsentiert auch die Menschen, die sie gemacht haben und ihre persönlichen Wege in den Beruf: die gelernte Handweberin Sylvia Wiechmann, die sich auf Damast und Jacquard spezialisiert hat, die Keramikerin Elisabeth Klein, die nach einer klassischen Ausbildung an der Berufsfachschule für Keramik in Landshut und ihrer Gesellentätigkeit noch ein Jahr in England studiert hat oder auch die Schmuckkünstlerin Nicola Heidemann, eine astreine Autodidaktin. Die Erkenntnis dieser Ausstellung: die Wege zum Kunsthandwerk sind vielfältig, so Monika Fahn vom Bayerischen Kunstgewerbeverein: „Die Wege in den Beruf sind so facettenreich wie die Arbeiten. Es gibt keinen Weg, der dem anderen gleicht, und keiner ist richtig oder falsch.“

Kunsthandwerk: ein Traumberuf

Um mehr über die Menschen hinter den Objekten zu erfahren, haben die Ausstellungsmacher einen Fragebogen mit 20 Fragen entworfen. Gibt es prägende Ereignisse oder Begegnungen? War der Berufsweg vorgezeichnet, weil man in der elterlichen Werkstatt aufgewachsen ist? Welche Rolle spielen die Ausbildungsstätten, Lehrer und Wegbegleiter? Der wichtigste Lehrer für Nicola Heidemann: die Natur. Und für Glasmacher Cornelius Réer: die eigenen Fehler. Denn aus denen lernt man.

Am Schluss haben die Ausstellungsmacher gefragt, ob das Kunsthandwerk ein Traumberuf ist. Die Antwort war eindeutig: ja. Aber – das verschweigt die Ausstellung nicht: Es ist auch ein Beruf mit großen Herausforderungen. Hohes Engagement ist gefordert, man darf nie stehenbleiben und sich auf dem einmal Geleisteten ausruhen, muss sich dem Urteil anderer stellen und verzichtet auf finanzielle Sicherheit.

Reich wird man als Kunsthandwerker eher nicht

Sein Auskommen zu finden ist gerade für Einsteiger wohl die größte Herausforderung, auch dafür gibt es unterschiedliche Lösungen: Manch einer arbeitet konzentriert und zurückgezogen in seiner Werkstatt und verkauft die Arbeiten auf Keramikmärkten, Messen oder in Zusammenarbeit mit Galerien. Andere haben ein Ladengeschäft mit großem Schaufenster, lassen sich beim Arbeiten über die Schulter schauen und suchen den Kontakt zu möglichen Kunden. Hutmacherin Christine Halbig hat zum Beispiel ein Ladengeschäft in der Theatinerstraße, also mitten in der teuren Münchner Innenstadt. Mit ihren Hutkreationen versucht sie, auch neue Kundenkreise zu gewinnen: ein smaragdgrüner Hijab mit einem Mini-Sonnenschirmchen. „Das ist natürlich sehr interessant für Muslima, andere Kundinnen setzen das Kopftuch gern im Cabrio gegen den Wind auf“, erzählt Monika Fahn.

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nachhaltig und gesund: Tipps fürs Grillen
Nächster Artikel „Döner Papers“: Das vielleicht letzte Geheimnis des Internets
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?