WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    25. Mai 2025
    Sozialwohnungen: Warum hat NRW dreimal so viele wie Bayern?
    23. Mai 2025
    Wie die Krankenkassen aus ihrer „Finanzkrise“ kommen
    23. Mai 2025
    EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
    22. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    OpenAI in München: Jubel-Show statt Innovation?
    23. Mai 2025
    Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
    22. Mai 2025
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Können Atombombencodes bald von Quantencomputern gehackt werden?
    25. Mai 2025
    Studie über Verbote: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren
    25. Mai 2025
    Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander
    25. Mai 2025
    „Den Anfängen wehren“: Sind Bayerns Unis sicher vor der Politik?
    25. Mai 2025
    Qualzuchten: Hype bei Social Media, aber oft krank
    24. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Kino im Kopf – Enjott Schneider zum 75. Geburtstag
    25. Mai 2025
    Goldene Palme in Cannes für iranischen Regisseur Panahi
    24. Mai 2025
    Beruf als Berufung: Wege zum Kunsthandwerk
    24. Mai 2025
    Uni-Professor: Harvard ist „in einem Krieg“ mit der US-Regierung
    23. Mai 2025
    Nach Kritik: EBU überprüft „Ausfallsicherheit“ beim ESC-Voting
    23. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hautkrebs: So hilft die ABCDE-Regel bei der Früherkennung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hautkrebs: So hilft die ABCDE-Regel bei der Früherkennung
Wissen

Hautkrebs: So hilft die ABCDE-Regel bei der Früherkennung

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 309.000 Menschen an Hautkrebs, so die Deutsche Krebshilfe. Die Zahl der Erkrankungen nimmt seit Jahren deutlich zu. Bei Frauen zwischen 20 und 29 Jahren ist der aggressive schwarze Hautkrebs inzwischen die häufigste Krebsart, bei Männern die dritthäufigste.

Inhaltsübersicht
Was ist Hautkrebs?Was ist die ABCDE-Regel zur Hautkrebs-Früherkennung?Bei Hautveränderungen: Sofort zum Arzt!Wie oft sollte man zur Hautkrebsvorsorge gehen?Wie entsteht Hautkrebs?Kann man sich vor Hautkrebs schützen?

Was ist Hautkrebs?

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Hautkrebs: den schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) und den weißen Hautkrebs, zu dem das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom gehören. Nicht jedes auffällige Muttermal ist automatisch gefährlich – doch bestimmte Merkmale sollten aufmerksam machen.

Typisch für den gefährlichen schwarzen Hautkrebs sind unregelmäßige Pigmentierungen, schnelles Wachstum und Formveränderungen. Schwarzer Hautkrebs kann schon frühzeitig Metastasen bilden und ist dann oft nicht mehr heilbar.

Beim hellen Hautkrebs treten oft wachsartige Knötchen, schuppende Stellen oder nicht heilende Wunden auf. Weißer Hautkrebs ist oft heilbar, da er nur selten Metastasen bildet.

Was ist die ABCDE-Regel zur Hautkrebs-Früherkennung?

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Selbstkontrollen der Haut sind wichtig, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die ABCDE-Regel hilft, Pigmentflecken und Muttermale selbst zu beurteilen, um so frühzeitig Hautveränderungen erkennen zu können. Die Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen (externer Link) erklärt die ABCDE-Regel anschaulich mithilfe von Bildern und Grafiken.

  • A – Asymmetrie: Ein Muttermal ist nicht gleichmäßig geformt.
  • B – Begrenzung: Die Ränder sind unregelmäßig, gezackt oder verschwommen.
  • C – Colour (Farbe): Das Mal zeigt mehrere Farbtöne wie braun, schwarz, rot oder grau.
  • D – Durchmesser: Der Fleck ist größer als 5 Millimeter.
  • E – Erhabenheit/Evolution: Veränderungen eines Mals in Form oder Größe über die Zeit.

Bei Hautveränderungen: Sofort zum Arzt!

Treffen ein oder mehrere dieser Merkmale zu, sollte man unverzüglich einen Hautarzt oder eine Hautärztin aufsuchen. Sofortiger Handlungsbedarf besteht, wenn ein vorhandenes Pigmentmal seine Größe, Form oder Farbe ändert oder ein Pigmentmal zu jucken oder zu bluten beginnt, so die Hautklinik Uniklinikum Erlangen. Auch die Deutsche Krebshilfe gibt in ihrem Blauen Ratgeber – „Hautkrebs“ (PDF, externer Link) ausführliche Informationen zur Früherkennung (ab Seite 31).

Auch wenn die Selbstkontrolle einen ersten Hinweis liefern kann: Sie ersetzt keine ärztliche Untersuchung. Besonders bei schwer zugänglichen Stellen wie am Rücken, im Nacken oder auf der Kopfhaut ist eine ärztliche Einschätzung wichtig.

Wie oft sollte man zur Hautkrebsvorsorge gehen?

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre ein kostenloses Hautkrebs-Screening an. Dabei wird die gesamte Körperoberfläche untersucht. Die Untersuchung nehmen Ärzte und Ärztinnen vor, die eine entsprechende Genehmigung erhalten haben. Dazu gehören Hausärzte sowie Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologen).

Die standardmäßige Krebsvorsorge enthält jedoch kein digitales Auflichtmikroskop (Dermatoskopie). Diese Methode ist besonders hilfreich zur genaueren Beurteilung von Muttermalen, wird aber häufig als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten und muss dann selbst bezahlt werden. Einige Krankenkassen übernehmen diese Kosten jedoch freiwillig.

Wer unter 35 Jahre alt ist, hat grundsätzlich keinen Anspruch auf ein kostenloses Screening. Bei besonderem Risiko – zum Beispiel viele Leberflecken, familiäre Vorbelastung oder sehr helle Haut – kann der Arzt die Untersuchung dennoch medizinisch begründen und über die Kasse abrechnen.

Wie entsteht Hautkrebs?

Hautkrebs entsteht durch Schäden an der DNA von Hautzellen. Diese können zu Mutationen führen, die das Zellwachstum außer Kontrolle geraten lassen. Risikofaktoren sind:

Kann man sich vor Hautkrebs schützen?

Um sich vor Hautkrebs zu schützen, ist es wichtig, einige Vorsorgemaßnahmen zu beachten. Erstens sollte man sich regelmäßig mit Sonnenschutzmittel eincremen, besonders wenn man sich im Freien aufhält. Kleidung mit UV-Schutz, Hüte und Sonnenbrillen bieten zusätzlichen Schutz. Vermeiden Sie die Mittagssonne, da die UV-Strahlung in dieser Zeit am stärksten ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Können Atombombencodes bald von Quantencomputern gehackt werden?

Studie über Verbote: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren

Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander

„Den Anfängen wehren“: Sind Bayerns Unis sicher vor der Politik?

Qualzuchten: Hype bei Social Media, aber oft krank

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Studie über Verbote: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren
Nächster Artikel Können Atombombencodes bald von Quantencomputern gehackt werden?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Kino im Kopf – Enjott Schneider zum 75. Geburtstag
Kultur 25. Mai 2025
Können Atombombencodes bald von Quantencomputern gehackt werden?
Wissen 25. Mai 2025
Studie über Verbote: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren
Wissen 25. Mai 2025
Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander
Wissen 25. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?