WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Meta-KI: Was tun, wenn Sie die Widerspruchsfrist verpasst haben?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Meta-KI: Was tun, wenn Sie die Widerspruchsfrist verpasst haben?
Wissen

Meta-KI: Was tun, wenn Sie die Widerspruchsfrist verpasst haben?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 27. Mai 2025 16:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit dem heutigen Dienstag nutzt Meta, der Mutterkonzern unter anderem von Facebook und Instagram, öffentliche Inhalte europäischer Nutzer zum Training seiner KI – die Widerspruchsfrist ist abgelaufen. Wer den Stichtag verpasst hat, muss sich aber nicht ärgern: Zukünftige Beiträge lassen sich weiterhin schützen, und sensible Daten wie Namen oder WhatsApp-Chats bleiben ohnehin außen vor.

Inhaltsübersicht
Metas Pläne für NutzerdatenVerspäteter Widerspruch: Was noch möglich istSo schützen Sie zukünftige BeiträgeDiese Daten bleiben sicherWarum europäische Daten für KI wichtig sein könnten

Metas Pläne für Nutzerdaten

Meta hatte angekündigt, ab dem 27. Mai alle öffentlichen Inhalte aller erwachsener Facebook- und Instagram-Nutzer für das Training seines KI-Systems zu verwenden. Betroffen sind öffentliche Beiträge, Fotos, Kommentare und weitere sichtbare Aktivitäten, die zur Verbesserung von „Meta AI“ dienen sollen.

Die Verbraucherzentrale NRW hatte das Vorgehen als rechtswidrig kritisiert und eine einstweilige Verfügung beantragt. Das Oberlandesgericht Köln gab jedoch Meta Recht – nachdem die Firma glaubhaft gemacht hatte, bestimmte persönliche Daten nicht zu verwenden.

Verspäteter Widerspruch: Was noch möglich ist

Wer die Frist verpasst hat, kann seine bereits veröffentlichten Inhalte nicht mehr vor der KI-Nutzung schützen. Diese Daten sind ab jetzt Teil des Trainingsmaterials und lassen sich nicht mehr „zurückholen“.

Ein Widerspruch lohnt sich trotzdem. Wer jetzt widerspricht, kann verhindern, dass neue Posts, Fotos oder Kommentare ebenfalls zum KI-Training verwendet werden. Der Schutz greift allerdings erst ab dem Zeitpunkt des Widerspruchs für alle künftig veröffentlichten Inhalte.

So schützen Sie zukünftige Beiträge

Der Widerspruch funktioniert über die gleichen Formulare wie vor Fristablauf:

  1. Bei Facebook oder Instagram einloggen
  2. Formular aufrufen (Facebook oder Instagram)
  3. E-Mail-Adresse angeben. Das Begründungsfeld kann freigelassen werden.
  4. Bei der KI-Frage mit „Ja“ antworten

Falls die Links nicht funktionieren, suchen Sie in den Einstellungen unter „Datenschutzrichtlinie“ nach „Widerspruchsrecht“.

Wichtig: Für jedes Konto muss separat widersprochen werden. Wer mehrere Profile hat, muss jeden Account einzeln bearbeiten, es sei denn die Accounts sind miteinander verknüpft. Dies lässt sich im „Account Center“ nachsehen.

Diese Daten bleiben sicher

Das Oberlandesgericht Köln hat Metas KI-Training nur unter Auflagen erlaubt. Der Konzern darf keine Namen, Kontaktdaten oder andere direkt identifizierende Informationen verwenden – diese Zusage war entscheidend für die Gerichtsentscheidung.

Auch bei WhatsApp bleiben private Nachrichten tabu. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt persönliche Chats vor dem Zugriff durch Meta. Lediglich Nachrichten an den Meta-AI-Chatbot selbst können für Trainingszwecke genutzt werden – aber nur, wenn Sie den Assistenten aktiv nutzen.

Warum europäische Daten für KI wichtig sein könnten

Meta argumentiert, dass das Training mit europäischen Nutzerdaten seine KI-Modelle in Zukunft verbessere und damit auch gerade europäischen Nutzern zugute kommen werde. Denn: Aktuelle Systeme werden überwiegend mit englischsprachigen Inhalten trainiert, was zu Verzerrungen führen kann.

Europäische Nutzerdaten könnten dabei helfen, KI-Modelle besser an lokale Gegebenheiten anzupassen – von kulturellen Eigenarten bis hin zu regionalen Besonderheiten. Das wird umso wichtiger, je mehr Menschen KI-Systeme als Informationsquelle nutzen. Ob die KI von Meta am Ende diese Versprechen einlösen kann, bleibt abzuwarten.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Labanny: Bettwäsche zwischen Emanzipation und Playboy-Sexismus
Nächster Artikel Preiskampf Aldi gegen Lidl: Wie Verbraucher am besten sparen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?