WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Debatte über Arbeitszeit: Sind wir wirklich zu faul?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Debatte über Arbeitszeit: Sind wir wirklich zu faul?
Wirtschaft

Debatte über Arbeitszeit: Sind wir wirklich zu faul?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Arbeitsvolumen geht zurück, da sind sich Forschungsinstitute einig. Nach der Pandemie mit Lockdown und Kurzarbeit in vielen Betrieben war die Zahl der geleisteten Stunden – wenig überraschend – erst einmal gestiegen. Doch jetzt steckt die Wirtschaft in der Krise, Aufträge fehlen, Deutschland erlebt die Rezession.

Inhaltsübersicht
Studien kommen zu unterschiedlichen ErgebnissenMethodik der IW-Studie zur Arbeitszeit ist umstrittenBei der Arbeitszeit nicht nur auf die reine Stundenzahl schauenVor allem viele Frauen arbeiten in Deutschland in Teilzeit„Deutsche arbeiten zu wenig“ – zu pauschal als Fazit

Mehr Arbeit, weniger Feiertage – So raus aus der Wirtschaftskrise? Darüber diskutiert im BR Fernsehen am Mittwochabend um 20:15 Uhr die Münchner Runde (Moderation Christian Nitsche) mit Hubert Aiwanger (Wirtschaftsminister Bayern), Ines Schwerdtner (Die Linke), Christiane Benner (IG Metall) und Clemens Fuest, ifo-Institut

Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen

Das lässt sich auch in den Statistiken zum Arbeitsvolumen ablesen. Laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ging es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf knapp 61,4 Milliarden zurück. Pro Erwerbstätigen kommt das IAB auf 1.332 Stunden – Selbstständige sind hier mit einberechnet.

Das ist wichtig zu beachten. Denn die Studien zu den Arbeitszeiten gehen von unterschiedlichen Grundlagen aus. Die IAB-Forschenden betrachten die Erwerbstätigen. Eine vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) jetzt viel diskutierte Analyse wählt einen anderen Ansatz.

Methodik der IW-Studie zur Arbeitszeit ist umstritten

Die IW-Studie rechnet die geleistete Stundenzahl um auf die Einwohner im Erwerbsalter (15-64 Jahre). Für 2023 macht das im Schnitt 1.036 Arbeitsstunden pro Kopf. Das Problem: Nicht alle stehen dem Arbeitsmarkt auch zur Verfügung. Werden sie in der Rechnung trotzdem mit herangezogen, fällt die Stundenzahl geringer aus.

Das IW beruft sich auf die Methode der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und kommt im Ländervergleich zu einem schlechten Listenplatz für Deutschland: Nur in Frankreich und Belgien seien 2023 weniger Arbeitsstunden geleistet worden. Beim IAB warnt man vor solchen Vergleichen – in den einzelnen Ländern würde das Volumen unterschiedlich berechnet. Selbst die OECD weist auf dieses Manko hin.

Bei der Arbeitszeit nicht nur auf die reine Stundenzahl schauen

Das Arbeitsvolumen insgesamt zu betrachten, verrät auch nur die halbe Wahrheit über das Leistungsniveau. Denn „insgesamt“ bedeutet, dass nicht unterschieden wird zwischen Vollzeit und Teilzeit. Es macht einen Unterschied, ob diese vom IAB ermittelten 1.332 Stunden im vergangenen Jahr von voll Arbeitenden erbracht wurden oder von in Teilzeit Tätigen – die weitaus mehr sind.

Deutschland hat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern einen hohen Anteil an Teilzeitbeschäftigten. Die Quote ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte auf 39,5 Prozent leicht gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt hat die gewöhnliche Wochenarbeitszeit seit 1991 um 4,1 Stunden abgenommen.

Vor allem viele Frauen arbeiten in Deutschland in Teilzeit

Dabei spielen auch Tarifabschlüsse eine Rolle. Was die Statistiker aber ebenfalls herausstellen: Die Arbeitszeit bei Vollzeiterwerbstätigen blieb mit 40,2 Stunden pro Woche relativ konstant. Bei der Teilzeit ging sie erst zurück und steigt jetzt allmählich wieder.

Was Deutschland in puncto Arbeitszeit schlechter dastehen lässt, ist gerade diese hohe Zahl der in Teilzeit Beschäftigten. Und das sind vor allem Frauen, wie die neue SPD-Bundesarbeitsministerin betont. Bärbel Bas zufolge arbeiten elf Prozent der Männer in Teilzeit, aber 49 Prozent der Frauen. Da ist laut Bas noch Luft nach oben, zumal viele weibliche Beschäftigte gerne mehr arbeiten würden, aber in der sogenannten „Teilzeitfalle“ steckten.

„Deutsche arbeiten zu wenig“ – zu pauschal als Fazit

Wenn das Arbeitsvolumen in Deutschland sinkt, hat das nicht unbedingt etwas mit der geringeren Arbeitsmoral und der Lust auf Freizeit zu tun. Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“, bringt es so auf den Punkt: Vollzeitjobs nähmen ab, Überstunden fielen in Krisenzeiten seltener an, die Kurzarbeit steige wieder – wenn auch nicht auf das hohe Niveau in der Pandemie – und die Zahl der Selbstständigen gehe zurück.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel BayWa: Sanierung startet mit Milliardenverlusten
Nächster Artikel Klimakrise: Temperaturen bleiben in nächsten fünf Jahren zu hoch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?