WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Harvard-Auslandsstudent: „Man fürchtet sich“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Harvard-Auslandsstudent: „Man fürchtet sich“
Kultur

Harvard-Auslandsstudent: „Man fürchtet sich“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. Mai 2025 17:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Elite-Universität Harvard ohne Studierende aus dem Ausland – das ist eigentlich schwer vorstellbar. Dass dort Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern zusammenkommen, gehört zur Aura von Harvard. Doch genau das will die Trump-Administration gerne unterbinden. In der vergangenen Woche ordnete Heimatschutzministerin Kristi Noem an, das Visa-Programm für ausländische Studierende an der Elite-Universität zu beenden. Am Freitag hat eine Richterin diese Anordnung durch eine einstweilige Verfügung wieder gekippt. Am Dienstag dann die Anordnung von Außenminister Marco Rubio: Die Verfahren für Studentenvisa – nicht nur für Harvard – sollen „bis auf Weiteres“ vollständig ausgesetzt werden.

Inhaltsübersicht
„Niemand weiß, ob man weiterstudieren kann“Wie geht es im Herbst weiter?

„Niemand weiß, ob man weiterstudieren kann“

Karl Molden ist Österreicher und Auslandsstudierender in Harvard. Derzeit ist er im Italien-Urlaub – und unsicher, wie es weitergeht: „Es ist existenziell. Niemand weiß, ob man, ob man weiterstudieren kann“, sagt er im Gespräch mit dem BR am Dienstag, einen Tag vor der Aussetzung der Visa-Vergabe am Mittwoch. Das internationale Flair in Harvard ist für Molden ein „Alleinstellungsmerkmal“: „Das ist das Tollste für mich: Dass ich von Leuten lernen kann, die von überall kommen und somit auch von deren vorherigen Erfahrungen profitieren kann.“

Molden engagiert sich dafür, diese Offenheit zu erhalten: Als Teil der Gruppe „Students for Freedom“, gegründet als Reaktion auf die Anfeindungen von Donald Trump. „Wir haben uns hinter Harvard gestellt und versuchen, Studenten politisch zu mobilisieren und aktiv zu machen, damit wir alle geeint gegen diesen Angriff auftreten können“, sagt Molden, „Wir sind wirklich eine sehr breite Koalition, also bestehend aus Amerikaner, jüdischen Schülern, Schülern, die letztes Jahr bei den Pro-Palästina-Protesten und -Demonstrationen aktiv waren.“

Was sagt er zum Vorwurf eines grassierenden Antisemitismus auf dem Campus, den Trump als Argument für seine Anfeindungen herangezogen hatte? „Antisemitismus ist ein Problem, das ist ganz klar Islamophobie auch. Es gab wahnsinnig viele Spannungen letztes Jahr nach dem 7. Oktober, als es auch diese Proteste gab. Aber Trump hat wirklich nichts gemacht, um die Situation zu verbessern. Dass Trump uns dauernd eine antisemitische Uni nennt, das ist völlig übertrieben und das stimmt auch nicht.“

Wie geht es im Herbst weiter?

Als Österreicher kenne er das „autoritäre Playbook“ bereits gut, auch aus anderen europäischen Staaten – und habe sich deshalb dagegen gestellt: „Wenn sogar ich schon so eingeschüchtert bin von dem, was passiert, und das auch schon aus anderen Ländern kenne, dann finde ich, hat man auch als Harvard-Student eine Verantwortung, was zu sagen.“

Molden hofft, dass sich die Dinge bis zum Semesterbeginn im Herbst noch in eine positive Richtung bewegen. Etwas mulmig ist ihm aber auch zumute: „Man fürchtet sich und man weiß nicht, ob es intelligent ist, im Herbst zurückzufahren.“

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel USA stoppen Studentenvisa: Was Bewerber jetzt wissen müssen
Nächster Artikel Nur noch Super E10 tanken? Warum der ADAC diesen Sprit empfiehlt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?