WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Architekt des Olympiadachs: Frei Ottos 100. Geburtstag
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Architekt des Olympiadachs: Frei Ottos 100. Geburtstag
Kultur

Architekt des Olympiadachs: Frei Ottos 100. Geburtstag

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Seine Eltern hätten es ihm nicht gerade leichtgemacht, hat Frei Otto mal erzählt. Viele fänden seinen Vornamen idiotisch. Behalten hat er ihn trotzdem. Und mehr noch: Er hat ihn zum Programm gemacht.

Inhaltsübersicht
Berühmt für seine ZeltkonstruktionenPionier des ökologischen Bauens

Berühmt für seine Zeltkonstruktionen

Das Zeltdach des Olympiastadions, die Große Voliere im Tierpark Hellabrunn oder die Multihalle in Mannheim: Frei Otto ist berühmt für seine zeltartigen Dachkonstruktionen.

Viele seiner Bauten wirken noch heute avantgardistisch: schwebende Konstruktionen, die Freiheit und Weite atmen, Leichtigkeit und Transparenz. So wie beim Münchner Olympiapark von Günther Behnisch. Es waren vor allem Frei Ottos Zeltdächer, in denen sich die neue, offene Nachkriegsgesellschaft zeigen sollte.

Frei Otto wurde 1925 in der Nähe von Chemnitz geboren. Durch einen Lehrer kam er früh mit Segelfliegen und Modellbau in Kontakt und machte erste Erfahrungen mit Leichtbauweisen und rahmengespannten Membranen, später studierte er Architektur.

Pionier des ökologischen Bauens

Von Anfang an versuchte Frei Otto, beim Bauen so wenig Material, Energie und Fläche wie möglich zu verbrauchen. Das machte ihn wie nebenbei auch zu einem Pionier des ökologischen Bauens. Sein Einfluss auf andere Architekten war und ist bis heute enorm.

Anfang der 60er gründete er die Forschungsgruppe „Biologie und Bauen“ zur Erforschung natürlicher Konstruktionen: Wie baut die Koralle ihr Riff? Wie zugfest ist ein Spinnennetz? Welche Bruchlast hält ein Röhrenknochen aus? Frei Otto war vor allem ein Forscher. Leicht bauen hieß für ihn: intelligent bauen. Die Ästhetik ergab sich aus der natürlichen physikalischen Form.

So fußt etwa der Glockenturm der evangelischen Kirche in Berlin-Schönow auf dem Skelett einer Kieselalge. Otto wollte die Natur aber nie imitieren, sondern sie begreifen. Er tauchte Drahtrahmenmodelle seiner Bauten in Seifenlauge: die so entstehende Seifenhaut entsprach automatisch der minimalen Dachfläche.

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mehr Rechte, weniger Barrieren: Das ändert sich im Juni
Nächster Artikel Der Spiderman vom Untermain – Teilnehmer bei „Jugend forscht“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?