WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Architekt des Olympiadachs: Frei Ottos 100. Geburtstag
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Architekt des Olympiadachs: Frei Ottos 100. Geburtstag
Kultur

Architekt des Olympiadachs: Frei Ottos 100. Geburtstag

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2025 13:48
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Seine Eltern hätten es ihm nicht gerade leichtgemacht, hat Frei Otto mal erzählt. Viele fänden seinen Vornamen idiotisch. Behalten hat er ihn trotzdem. Und mehr noch: Er hat ihn zum Programm gemacht.

Inhaltsübersicht
Berühmt für seine ZeltkonstruktionenPionier des ökologischen Bauens

Berühmt für seine Zeltkonstruktionen

Das Zeltdach des Olympiastadions, die Große Voliere im Tierpark Hellabrunn oder die Multihalle in Mannheim: Frei Otto ist berühmt für seine zeltartigen Dachkonstruktionen.

Viele seiner Bauten wirken noch heute avantgardistisch: schwebende Konstruktionen, die Freiheit und Weite atmen, Leichtigkeit und Transparenz. So wie beim Münchner Olympiapark von Günther Behnisch. Es waren vor allem Frei Ottos Zeltdächer, in denen sich die neue, offene Nachkriegsgesellschaft zeigen sollte.

Frei Otto wurde 1925 in der Nähe von Chemnitz geboren. Durch einen Lehrer kam er früh mit Segelfliegen und Modellbau in Kontakt und machte erste Erfahrungen mit Leichtbauweisen und rahmengespannten Membranen, später studierte er Architektur.

Pionier des ökologischen Bauens

Von Anfang an versuchte Frei Otto, beim Bauen so wenig Material, Energie und Fläche wie möglich zu verbrauchen. Das machte ihn wie nebenbei auch zu einem Pionier des ökologischen Bauens. Sein Einfluss auf andere Architekten war und ist bis heute enorm.

Anfang der 60er gründete er die Forschungsgruppe „Biologie und Bauen“ zur Erforschung natürlicher Konstruktionen: Wie baut die Koralle ihr Riff? Wie zugfest ist ein Spinnennetz? Welche Bruchlast hält ein Röhrenknochen aus? Frei Otto war vor allem ein Forscher. Leicht bauen hieß für ihn: intelligent bauen. Die Ästhetik ergab sich aus der natürlichen physikalischen Form.

So fußt etwa der Glockenturm der evangelischen Kirche in Berlin-Schönow auf dem Skelett einer Kieselalge. Otto wollte die Natur aber nie imitieren, sondern sie begreifen. Er tauchte Drahtrahmenmodelle seiner Bauten in Seifenlauge: die so entstehende Seifenhaut entsprach automatisch der minimalen Dachfläche.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mehr Rechte, weniger Barrieren: Das ändert sich im Juni
Nächster Artikel Der Spiderman vom Untermain – Teilnehmer bei „Jugend forscht“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?