WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: BLLV: Lehrer bei Inklusion an Regelschulen oft alleingelassen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > BLLV: Lehrer bei Inklusion an Regelschulen oft alleingelassen
Wissen

BLLV: Lehrer bei Inklusion an Regelschulen oft alleingelassen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit Behinderung und ohne: Darauf besteht laut UN-Behindertenrechtskonvention ein Rechtsanspruch, sofern die Eltern nicht den Besuch einer Förderschule vorziehen. Umgesetzt ist dies im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz von 2011. Es eröffnet allen Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf den Weg an die allgemeine Schule.

Inhaltsübersicht
BLLV: Bayern stellt noch zu wenig FachpersonalDauerhafte Tandemklassen noch seltenKultusministerium: 1.400 neue Stellen seit 201131.000 Kinder mit Behinderung an RegelschulenMinisterium: Viele Eltern wollen Förderschulen

Doch die Praxis sieht hierzulande oft anders aus. Lehrerverbände haben dazu eine bundesweite Forsa-Umfrage in Auftrag gegeben. Demnach liegt bei der Umsetzung auch in Bayern noch einiges im Argen.

BLLV: Bayern stellt noch zu wenig Fachpersonal

Die Rechtslage ist klar: Maßgebend ist der Elternwille, wo ihr geistig oder körperlich behindertes Kind zum Unterricht gehen soll – in eine spezielle Förderschule oder in eine Regelschule.

Doch darauf sei der Freistaat immer noch nicht ausreichend eingestellt, kritisiert Sabine Bösl vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV). Als Rektorin einer Grundschule erhalte sie zu wenig Fachpersonal vom Freistaat für betreuungsintensive Kinder. Und: „Die Klassengrößen bleiben in Regelschulen unverändert. Wenn Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf hinzukommen, wie soll denn eine Lehrerin mit 28 Schülerinnen und Schülern in einer ersten Klasse – wenn davon mehrere sonderpädagogischen Förderbedarf haben – es alleine schaffen?“

Dauerhafte Tandemklassen noch selten

Nach der von Lehrerverbänden in Auftrag gegebenen Umfrage hält nur ein Viertel der bayerischen Lehrkräfte Inklusion an einer Regelschule für praktikabel. So ist für die Integration von zwei bis drei Kindern mit Lernbehinderung eigentlich eine Tandemklasse mit sowohl einer Lehrkraft und einer sonderpädagogischen Fachkraft vorgesehen. Doch nicht einmal jede zehnte Regelschule mit inklusiven Klassen in Bayern verfügt dauerhaft über eine solche Doppelbesetzung, wie die Lehrer-Umfrage ergab.

Kultusministerium: 1.400 neue Stellen seit 2011

Das bayerische Kultusministerium verweist auf sogenannte „Mobile Sonderpädagogische Dienste“, die von Regelschulen in Anspruch genommen werden könnten. Doch die kämen oft nur zum Testen und seien „gleich wieder weg“, beklagt Bösl.

Das Ministerium verweist auf die „schrittweise Verbesserung der Rahmenbedingungen – auch durch Aufbau zusätzlichen Personals für die Inklusion in den jeweiligen Schularten“: So seien in den letzten 14 Jahren – seit das Bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz die Inklusion an Regelschulen festgeschrieben hat – insgesamt 1.400 neue Stellen für diesen Bedarf geschaffen worden.

31.000 Kinder mit Behinderung an Regelschulen

Insgesamt würden in Bayern „aktuell über 31.000 Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischer Förderung an einer allgemeinen bildenden Regelschule unterrichtet, das entspricht ca. 35,8 Prozent“, schreibt das Kultusministerium auf BR-Anfrage. Und rechtfertigt sich: „Dass dieser Anteil in anderen Bundesländern höher liegen mag, liegt am (…) Bayerischen Weg der Inklusion, mit dem sich Bayern bewusst für den Erhalt der Förderschulen entschieden hat.“

Ministerium: Viele Eltern wollen Förderschulen

Die hohen Anmeldezahlen an Förderschulen (fürs kommende Schuljahr fehlen in Bayern sogar für 300 Schülerinnen und Schüler mit Handicap noch Förderplätze) sind laut Kultusministerium „der beste Beleg für die hervorragende Arbeit, die an den Förderschulen geleistet wird. Sie zeigen, dass eine Beschulung aller Kinder an den Regelschulen – wie sie hier im Raum steht – nicht dem Wunsch eines großen Teils der Eltern entspricht“, so das Ministerium in seiner Antwort an den BR.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel OECD: Deutsche Wirtschaft bleibt in diesem Jahr abgehängt
Nächster Artikel Album von Feine Sahne Fischfilet: Botschaften zum Mitgröhlen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?