WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Einsamkeit in der Gesellschaft: Mögliche Gründe und ihre Folgen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Einsamkeit in der Gesellschaft: Mögliche Gründe und ihre Folgen
Wissen

Einsamkeit in der Gesellschaft: Mögliche Gründe und ihre Folgen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. Juni 2024 13:15
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Viele Menschen in Deutschland sind einsam. Besonders betroffen sind junge Menschen zwischen 19 und 22 Jahren. Das ergab eine kürzlich veröffentlichte Bertelsmann-Studie. Junge Frauen leiden der Studie zufolge häufiger unter Einsamkeit als junge Männer. Auch für Geschiedene, Arbeitslose und Menschen mit niedrigem Schulabschluss ist Einsamkeit oft ein Problem.

Inhaltsübersicht
Einsamkeit kann politische Einstellung verändernWie Einsamkeit krank macht – körperlich und seelischKeine eindeutigen Ursachen für Einsamkeit bei jungen MenschenEinsamkeit – was die Gesellschaft dagegen tun kann

Was die Ursachen für Einsamkeit sind, wie Einsamkeit krank macht und was Betroffene und wir als Gesellschaft dagegen tun können, erklären Maike Luhmann, Professorin für Psychologie und Einsamkeits-Forscherin an der Ruhr-Universität Bochum, sowie Matthias Reinhard, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Einsamkeit kann politische Einstellung verändern

Eines vorweg: Nicht jeder, der allein ist, ist auch einsam. Entscheidend für Einsamkeit ist laut Maike Luhmann, Professorin für Psychologie und Einsamkeits-Forscherin an der Ruhr-Universität Bochum, „ein negatives, wirklich schmerzhaftes Gefühl“, das dann eintritt, wenn wir gerne mehr Beziehungen, mehr Kontakte hätten, als wir aktuell haben. Und das über viele Monate oder Jahre anhält.

Einsamkeit verändert uns. Wir zögen uns zurück, reagierten negativer auf andere Menschen, sagt Luhmann. Auch könne Einsamkeit unsere politische Einstellung beeinflussen.

„Wir wissen zum Beispiel, dass einsame Menschen etwas mehr dazu neigen, sich politisch extremeren Positionen anzuschließen oder auch, sich einfach politisch weniger zu engagieren.“ Das seien Gefahren für unsere Demokratie, sagt die Psychologin.

Wie Einsamkeit krank macht – körperlich und seelisch

Einsamkeit kann sich aber nicht nur negativ auf die Demokratie auswirken. Es verursacht auch hohe volkswirtschaftliche Kosten, also Kosten für die ganze Gesellschaft. Vor allem Gesundheitskosten.

Denn zahlreiche psychologische Krankheiten würden mit Einsamkeit in Verbindung gebracht, sagt Luhmann. Zum Beispiel Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen. „Das geht aber auch weiter bei körperlichen Erkrankungen. Einsame Menschen bewegen sich zum Beispiel auch weniger, schlafen schlechter, ernähren sich schlechter“, sagt die Psychologin. Und das führe dann zu einer ganzen Reihe von Folgeerkrankungen. „Das sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch so etwas wie Demenz, Diabetes und sogar eine verfrühte Sterblichkeit wurden mit Einsamkeit in Verbindung gebracht“, erklärt Luhmann.

Keine eindeutigen Ursachen für Einsamkeit bei jungen Menschen

Warum sich gerade junge Menschen zwischen 19 und 22 Jahren, wie in der aktuellen Umfrage festgestellt, besonders einsam fühlen, ist für Experten wie Luhmann noch nicht klar. Die Pandemie mit ihren Kontaktbeschränkungen habe Jugendliche zwar besonders getroffen, sagt die Psychologin. „Aber auch im Jahr 2024 sehen wir noch, dass mehr Jugendliche einsam sind als vor der Pandemie. Also muss es auch andere Ursachen geben. Ich vermute, dass wir uns noch mal anschauen müssen, welche Rolle eigentlich die sozialen Medien im Alltag spielen.“

Die sozialen Medien hält auch ihr Kollege Matthias Reinhard, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, für etwas, das gerade bei jungen Menschen die Einsamkeit fördere. Vordergründig gäben sie einem das Gefühl, man sei durch die Netzwerke nicht allein, aber tatsächlich sitze man dann doch allein vor seinem Bildschirm, ohne ein echtes Gegenüber.

Einsamkeit – was die Gesellschaft dagegen tun kann

Was gegen Einsamkeit hilft? Jeder Einzelne könne versuchen, den sozialen Beziehungen im Leben wieder einen höheren Stellenwert einzuräumen, sich ganz bewusst Zeit nehmen für Familie und Freunde, sagt dazu die Bochumer Psychologin. Laut Luhmann reiche das allein aber nicht aus. „Wir brauchen auch zum Beispiel ehrenamtlich Engagierte, die auf einsame Menschen zugehen und ihnen Angebote machen“, sagt sie.

Und auch die Politik sei gefordert. Zum einen die Kommunen und Städte, indem sie mehr Orte schaffen, an denen man sich unbefangen begegnen kann, auch ohne etwas zu zahlen. Diese Orte gebe es insbesondere für Jugendliche zu wenig, bemängelt die Psychologin. Außerdem müsste ein weiteres Ziel sein, mehr Menschen aus Armut und Arbeitslosigkeit zu bringen – auch Faktoren, die laut Luhmann Einsamkeit begünstigen können.

Matthias Reinhard, der zur Einsamkeit an der LMU forscht, hält es für wichtig, „dass wir über Einsamkeit ins Gespräch kommen, dass das nichts Schambehaftetes ist, sondern etwas ist, das viele kennen, worunter viele leiden“. Wenn man über Einsamkeit spreche, so der Psychiater, könnte auch eine Verbundenheit entstehen und man könnte so die Einsamkeit gemeinsam überwinden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel So alltagstauglich ist Künstliche Intelligenz
Nächster Artikel Neues Tool „BigPhish“ soll Cyberkriminalität bekämpfen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?