WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Crashtest für das System“: Tschetschenen stellen Putin bloß
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Crashtest für das System“: Tschetschenen stellen Putin bloß
Kultur

„Crashtest für das System“: Tschetschenen stellen Putin bloß

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. Juni 2025 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ein interessanter Crashtest für unser gesamtes System“, hieß es in einem der größten russischen Militärblogs mit 550.000 Fans [externer Link] zu einer so dubiosen wie aufsehenerregenden „Festnahme“ mitten in Moskau. Die „Zwei Majore“ (1,25 Millionen Fans) wetterten gar [externer Link]: „Eine widerliche Situation. Auf beiden Seiten. Aber entweder sind wir ein feudales Fürstentum oder ein Rechtsstaat.“

Inhaltsübersicht
„Könnte jedem von uns passieren“„Schadet der Regierung“„Gewalt wurde zur Normalität“

Bärtige Männer in Zivil, angeblich tschetschenische Sicherheitskräfte, hatten einen Armenier überwältigt, quer durch einen Bahnhof geschleppt und im Kofferraum eines schwarzen Mercedes-Geländewagens, der mit Blaulicht ausgestattet war, verschwinden lassen.

Russische Medien behaupteten, bei dem Opfer handle es sich um einen Blogger, der in wirren Videobotschaften Muslime beleidigt habe. Er soll inzwischen wieder frei sein [externer Link], nachdem er Prellungen erlitt und ihm eine auf Video aufgezeichnete „Entschuldigung“ abgepresst worden war.

„Könnte jedem von uns passieren“

Während die politischen Hintergründe des Falls im Unklaren blieben, sorgten die äußeren Umstände für großen Medienwirbel und eine Debatte, die für den Kreml wenig schmeichelhaft ist. Grund dafür: Vielen Putin-Propagandisten ist das muslimisch geprägte Tschetschenien ohnehin ein Dorn im Auge. Die von Ramsan Kadyrow autokratisch regierte Region wird als „Staat im Staate“ bezeichnet. Nicht wenige argwöhnen, dass dort russische Gesetze keine Rolle mehr spielen. Offenbar sei das inzwischen auch mitten in Moskau so, wenn Tschetschenen tätig werden, so die aufgebrachten Kommentatoren.

„Überlegen Sie mal, so etwas könnte jedem von uns passieren, nur haben die bärtigen Männer echte Ausweise, die wirkungsvoller sind als die der Moskauer Polizei, auch wenn nicht klar ist, wie das überhaupt möglich ist“, schimpfte einer der Beobachter.

„Schadet der Regierung“

Die kremltreue russische „Menschenrechtsaktivistin“ Marina Achmedowa schrieb [externer Link]: „Es spielt keine Rolle, was der von den Tschetschenen aufgegriffene Blogger gesagt oder wen er beleidigt hat. Wichtig ist, dass seine ‚Festnahme‘ wie eine Entführung aussah, und das war sie im Grunde genommen auch. Wenn ein Verfahren gegen ihn eröffnet wurde, müsste er gemäß dem Gesetz festgenommen werden.“

Das alles schade dem Ruf der Regierung, so Achmedowa: „Und nicht der Blogger hat ihr mit seinen Aussagen geschadet, sondern die Vertreter Tschetscheniens, die einen Menschen entführt haben und nun versuchen, diese Entführung als legal darzustellen.“

„Gewalt wurde zur Normalität“

Politologe Anatoli Nesmijan, der Russland ohnehin für einen „Mafia-Staat“ hält, ist der Meinung [externer Link], dass der Kreml das Gegenteil von dem erreiche, was er vorgebe: „Gewalt ist im modernen Russland zur Normalität geworden. Systemgesteuerte und nicht systemgesteuerte. Staatsterror, nichtstaatlicher Terrorismus, schlichtes Banditentum – das ist längst Alltag. Je lauter sie über Sicherheit reden und je mehr sie das Land mit Gewalt unter Druck setzen, desto fragwürdiger wird die Sicherheit.“

 

Dir gefällt vielleicht

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Heizungsgesetz – wie Populisten die Wärmewende behinderten
Nächster Artikel Wo in Europa Urlaub günstiger ist als in Deutschland
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?