WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wichtig für Bauzinsen: EZB entscheidet über Geldpolitik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wichtig für Bauzinsen: EZB entscheidet über Geldpolitik
Wirtschaft

Wichtig für Bauzinsen: EZB entscheidet über Geldpolitik

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Von der Europäischen Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag erwartet, dass sie ein weiteres Mal die Zinsen um einen Viertelpunkt senkt. Gründe dafür sind die niedrigere Inflation und das geringe Wachstum im Euroraum. Der für die Sparer wichtige Einlagensatz wird dann nur noch zwei Prozent betragen.

Inhaltsübersicht
Was spricht für eine weitere Senkung der Leitzinsen?Was ist der Grund für die schwächere Inflation?Sorgenkind Deutschland: Wenig Wachstum, aber hohe NahrungsmittelpreiseWas Lebensmittel in Deutschland teurer macht als in Nachbarländern

Was spricht für eine weitere Senkung der Leitzinsen?

Die niedrigere Inflation im Euroraum, die im Mai überraschend unter die Zielmarke von zwei Prozent gefallen ist, gibt der EZB den notwendigen Spielraum, um mit niedrigeren Zinsen mehr für das Wachstum im Euroraum zu tun. Bisher waren die Zinsen angesichts der Konjunkturflaute, insbesondere in Deutschland, vergleichsweise hoch und bremsten damit die wirtschaftliche Entwicklung.

Was ist der Grund für die schwächere Inflation?

Die Inflation ist im Mai überraschend stark von 2,2 Prozent auf 1,9 Prozent gefallen und damit zum ersten Mal seit vier Jahren unter die Zielmarke der EZB. Diesmal lag es nicht so sehr an den fallenden Energiepreisen wie dem Ölpreis. Es waren stattdessen andere Waren und vor allem Dienstleistungen, die sich nicht mehr so stark verteuerten.

Die sogenannte Kerninflation (ohne Energie und Nahrungsmittel) gab damit stärker nach, als Experten erwartet hatten. Das deutet leider auch auf eine schwächere Nachfrage und wenig Wirtschaftsleistung hin. Und die war ja im ersten Quartal im Euroraum noch unter dem Vorjahresniveau.

Sorgenkind Deutschland: Wenig Wachstum, aber hohe Nahrungsmittelpreise

Vor allem die deutsche Wirtschaft ist von der früheren europäischen Wachstumslokomotive zum Bremser geworden. Dafür sorgt der Aufschwung in südlichen Euroländern wie Spanien insgesamt für eine leichte Erholung. Im nächsten Jahr soll auch von Deutschland wieder mehr kommen, auch wegen der neuen Staatsausgaben wie für Infrastruktur und Verteidigung. Die Bundesregierung plant außerdem gezielte Maßnahmen wie Steuererleichterungen speziell für Unternehmen, die mit ihren privaten Investitionen die Wirtschaft ankurbeln sollen.

Was Lebensmittel in Deutschland teurer macht als in Nachbarländern

Was viele Verbraucherinnen und Verbraucher ärgert, ist der starke Anstieg der Lebensmittelpreise in Deutschland. Seit der Corona-Pandemie haben sich deren Preise im Supermarkt zum Teil um fast ein Drittel verteuert. Dieser Anstieg ist damit höher als in vielen anderen Euroländern, die allerdings wie in Spanien und Frankreich auch mit staatlichen Preisbindungen dagegen vorgingen.

Die Konsumenten in Deutschland stellen dagegen fest, dass hierzulande, wo Nahrungsmittel früher günstiger waren als in Nachbarländern, nun oft das Gegenteil der Fall ist. Lebensmittelhersteller machten dafür die Energiepreise verantwortlich, die seit dem Ukraine-Krieg wiederum höher sind als in anderen EU-Ländern. Für die Herstellung von Lebensmitteln wie Milchprodukte oder Backwaren wird viel Energie gebraucht wie Strom und Gas, die sich stark verteuert haben.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zu trocken: Störche werfen Nachwuchs aus dem Nest
Nächster Artikel Pfingsturlaub: Wann und wo günstig tanken?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?