WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „More“ – Pulp veröffentlichen ihr erstes Album nach 24 Jahren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „More“ – Pulp veröffentlichen ihr erstes Album nach 24 Jahren
Kultur

„More“ – Pulp veröffentlichen ihr erstes Album nach 24 Jahren

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ich bin nicht Jesus, auch wenn ich die gleichen Initialen habe. Ich bin einfach nur der Typ, der zuhause bleibt und den Abwasch macht, singt Jarvis Cocker 1998 im Song „Dishes“. Der Sänger von Pulp versteht sich eben auf das Understatement. Seine Texte blicken mit feinem Witz auf die Gesellschaft und die Individuen, die in ihr wirken.

Inhaltsübersicht
Ein Hamsterrad namens PopmusikDie eigenen Gefühle rücken ins Zentrum

In „Common People“ etwa angelt sich eine reiche Austauschstudentin, die in London Kunst studiert, einen Typen aus der Arbeiterklasse, um mal rauszukommen aus der eigenen wohlstandsverwahrlosten Welt.

Ein Hamsterrad namens Popmusik

Der Song erschien 1995 auf dem Album „Different Class“ – es war das bis dahin fünfte von Pulp und wurde ihr kommerziell größter Erfolg. War „Different Class“ und auch dessen Vorgänger „His ’n’ Hers“ noch verspielt und leichtmütig, so ändert sich auf dem Nachfolger „This is Hardcore“ die Tonlage.

Im gleichnamigen Song geht es um die Entfremdung des Menschen, wenn alles zur Ware wird – Leidenschaft, Intimität, Beziehungen. Und vielleicht war es letztendlich auch das Popgeschäft selbst, das 2002 das vorläufige Ende von Pulp besiegelte. Dieses Hamsterrad, in dem der Künstler am Ende eben auch nicht mehr ist als eine Ware. Damals war Jarvis Cocker Ende 30.

Jetzt 24 Jahre nach dem bisher letzten Album „We Love Life“ ist er Anfang 60 und Pulp sind wie aus dem Nichts wieder da. Das neue Album „More“ klingt an vielen Stellen wie eine Reminiszenz an „Different Class“. Da sind die gleichen breit verzerrten Gitarren, die in der Hallfahne wegfliegen, da sind die gleichen schimmernden Synthieflächen wie 1995 – und doch klingt es nicht nach nostalgischem Blick zurück, sondern nach einem offenen Blick nach vorne.

Die eigenen Gefühle rücken ins Zentrum

Auf „More“ haben sich Pulp als Band zwar nicht neu entdeckt. Musikalisch bedienen sie sich in der Vergangenheit, aber die Geschichten, die Cocker uns erzählt, wirken anders. Die Haltung hat sich verändert – schaute er auf „Different Class“ oder „This is Hardcore“ noch mit einem leicht spöttischen Blick auf die Gesellschaft und ihre Individuen, so tritt auf „More“ die eigene Person stärker nach vorne. Die Umwelt um ihn herum spielt nur noch eine untergeordnete Rolle.

Es geht nicht mehr um Gesellschaftskritik, sondern um die eigenen Gefühle – die Auseinandersetzung mit diesen. Auf „More“ singt Cocker über das Auseinanderdriften von Beziehungen und natürlich über das Älterwerden. Das Schreiben ohne Gefühle sei für ihn zu einer öden Sache geworden, so sagte es Jarvis Cocker. Und weil er eben nie einfach nur Sänger, sondern auch Erzähler war, verändert sich durch die neue Sprechhaltung der Klang der Songs selbst.

Es ist also kein Wunder, dass sich auf dem insgesamt sehr hörenswerten Spätwerk von Pulp der wohl appellativste Song der Bandgeschichte befindet. Im Song „You Got to Have Love“ ist das Gegenüber von Cocker nicht die fiktive wohlstandsverwahrloste Austauschstudentin aus „Common People“ oder die unerreichbare Deborah aus „Disco2000“, sondern Wesen aus Fleisch und Blut: Wir, die Hörer. Jarvis Cocker spricht uns direkt an und die Botschaft lautet ganz und gar unironisch: „Du musst an die Liebe glauben.“

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Pfingsturlaub: Wann und wo günstig tanken?
Nächster Artikel Digitale Ummeldung: Bayern am Land müssen aufs Amt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?