WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI übernimmt Einstiegsjobs: Müssen ausgerechnet ITler zittern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > KI übernimmt Einstiegsjobs: Müssen ausgerechnet ITler zittern?
Netzwelt

KI übernimmt Einstiegsjobs: Müssen ausgerechnet ITler zittern?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 9. Juni 2025 12:47
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Chancen und Risiken

„Gleichzeitig möchte ich die Potenziale – ebenso wie mögliche Risiken – von KI keineswegs kleinreden“, so Janssen. Studien zeigten, dass KI-Tools etwa die Produktivität von Mitarbeitern in Entwicklerteams steigern können. Es sei daher nicht auszuschließen, dass in Zukunft Aufgaben, die bisher MINT-Berufseinsteiger mit mittlerer Qualifikation erfüllen, von KIs erledigt werden.

Inhaltsübersicht
Chancen und RisikenHochschulen: Wandel ja, Jobkrise neinSiemens: KI ist Werkzeug und nicht Ersatz für den Menschen

Von Horror-Szenarien, wonach die Hälfte aller Einstiegsjobs von Informatikern & Co. von jetzt auf gleich durch KIs ersetzt wird, hält Janssen zugleich wenig. Solche Prognosen habe es schon in den 1960ern angesichts von Maschinen gegeben. Ob eine neue Technologie in Betrieben wirklich eingesetzt werde, hänge an viel mehr Faktoren als nur an der technischen Machbarkeit. Berufe veränderten sich durch Innovationen oftmals, verschwänden aber nicht. Zudem könnten sogar völlig neue Berufe und Tätigkeitsfelder entstehen.

Hochschulen: Wandel ja, Jobkrise nein

An der TU München beobachte man die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt sehr genau, so ein Sprecher. Tatsächlich sehe man, dass Unternehmen – auch abseits der Tech-Branche – zunehmend prüfen, welche Aufgaben von KI übernommen werden können. Gerade darum sei es wichtig, dass Studierende an der TUM weitreichende Kompetenzen etwa auch im Bereich KI erwerben.

Auch Frank-Michael Schleif von der TH Würzburg-Schweinfurt sieht die Aufgabe der Hochschule darin, die Studierenden beim Erwerb von KI-Kompetenzen zu begleiten. „Wichtig ist es, die Entwicklung nicht als Bedrohung, sondern als Wandel mit neuen Möglichkeiten zu begreifen“, findet der Dekan der Informatik-Fakultät. Sowohl in München als auch Unterfranken sieht man derzeit aber eine weiterhin hohe Nachfrage nach Informatik-Absolventen.

Siemens: KI ist Werkzeug und nicht Ersatz für den Menschen

Und was sagt die andere Seite des Arbeitsmarktes, die Arbeitgeber? „Insgesamt betrachtet kann KI sicher einige der Lücken, die durch den Fachkräftemangel entstehen, schließen, sie kann aber nicht den gesamten Fachkräftemangel lösen“, schreibt Technologie-Riese Siemens dem BR. Die komplexen Arbeitsfelder bei Siemens erfordern demnach Praxiswissen und Lösungsskills, für die man noch den Menschen braucht. Man sehe daher KI als Werkzeug und als sinnvolle Ergänzung, nicht als Ersatz für Menschen.

Ähnlich sieht es auch Automobilkonzern BMW. Auch dort stehe der „Mensch im Mittelpunkt“, heißt es auf BR-Anfrage. KI solle Mitarbeitende bei Routine-Aufgaben entlasten, könne aber auch dabei helfen, Produktivität und Geschwindigkeit zu erhöhen. „Das im Artikel der ‚New York Times‘ beschriebene Szenario können wir derzeit für unser Unternehmen noch nicht bestätigen“, so der Sprecher.

 

Dir gefällt vielleicht

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Zecken in Deutschland: Neue Arten, neue Erreger, neue Risiken
Nächster Artikel Auswilderung und Fischtaxi: Wie Main-Fischer den Aal retten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?