WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zecken in Deutschland: Neue Arten, neue Erreger, neue Risiken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zecken in Deutschland: Neue Arten, neue Erreger, neue Risiken
Wissen

Zecken in Deutschland: Neue Arten, neue Erreger, neue Risiken

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. Juni 2025 08:47
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Zecken sind ein „Erfolgsmodell der Evolution“, schon bei den Dinosauriern haben sie Blut gesaugt. Sie sind aber nicht nur Überlebenskünstler, sondern auch Überträger von Infektionskrankheiten. Neben den bekannten Risiken wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose rücken in Deutschland neue Erreger in den Fokus, die durch Zeckenarten verbreitet werden, die hier bislang nicht heimisch waren. Steigende Temperaturen und milde Winter begünstigen die Ausbreitung wärmeliebender Arten.

Inhaltsübersicht
Hyalomma-Zecke: Einwanderer mit gefährlichem Virus im GepäckBakterien aus der AuwaldzeckeGefährliche Hundekrankheit BabesioseDie Braune Hundezecke ist für Hunde gefährlichNeuentdeckung: Das Alongshan-Virus in Bayern und BrandenburgKlimawandel verändert das ZeckenrisikoSchutz und Forschung: Was jetzt wichtig ist

Hyalomma-Zecke: Einwanderer mit gefährlichem Virus im Gepäck

Ein Beispiel ist die Hyalomma-Zecke. Sie stammt aus Afrika und Südeuropa, wird aber regelmäßig mit Zugvögeln nach Deutschland eingeschleppt – und könnte langfristig heimisch werden. Auffällig ist ihr Aussehen, denn sie ist deutlich größer als heimische Zecken und hat gestreifte Beine. Außerdem lauert die Hyalomma-Zecke nicht passiv auf ihre Opfer wie der heimische Gemeine Holzbock, der sich im Gras sitzend mitschleifen lässt. Sie ist eine Jagdzecke, die spinnenartig schnell auf ihre Opfer zuläuft.

Die Hyalomma-Zecke kann unter anderem das gefährliche Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen. Die Erkrankung verläuft mit hohem Fieber, kann innere Blutungen verursachen und im schlimmsten Fall tödlich enden. In Südosteuropa wurden bereits schwere Fälle dokumentiert. In Deutschland wurde das Virus beim Menschen bisher nicht nachgewiesen, Fachleute sehen jedoch ein wachsendes Risiko.

Bakterien aus der Auwaldzecke

Die Auwaldzecke, auch Bunt- oder Wiesenzecke genannt, ist zwar kein Neuzugang in Deutschland, breitet sich aber zunehmend aus, wie eine Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover (externer Link) belegt. Sie ist etwas größer als der Gemeine Holzbock und graumarmoriert. Sie kann Bakterien der Art Rickettsia raoultii übertragen, die das sogenannte TIBOLA-Syndrom auslösen – mit Fieber, geschwollenen Lymphknoten und Hautveränderungen an der Bissstelle. Die Symptome sind nicht lebensbedrohlich, können aber sehr unangenehm sein. Oft wird die Erkrankung jedoch nicht als solche erkannt.

Gefährliche Hundekrankheit Babesiose

Die Auwaldzecke kann auch Babesien übertragen. Dabei handelt es sich um winzige Einzeller, die rote Blutkörperchen befallen – ähnlich wie Malaria-Erreger. Beim Menschen äußert sich eine Babesiose meist durch grippeähnliche Symptome und heilt in der Regel von selbst aus. Für Hunde allerdings ist eine Babesiose sehr gefährlich und löst die sogenannte „Hundemalaria“ aus. Betroffene Tiere müssen oft lebenslang behandelt werden.

Die Braune Hundezecke ist für Hunde gefährlich

Eine weitere Zeckenart, die aus dem Mittelmeerraum und Nordafrika eingewandert ist und sich inzwischen auch in Deutschland wohlfühlt, ist die Braune Hundezecke. Auch sie kann Krankheiten wie Babesiose oder auch Ehrlichiose hervorrufen. Die Infektionskrankheit Ehrlichiose kann sowohl Menschen als auch Hunde befallen.

Neuentdeckung: Das Alongshan-Virus in Bayern und Brandenburg

2017 wurde in China das Alongshan-Virus (ALSV) entdeckt – inzwischen ist es auch in Deutschland nachgewiesen worden, insbesondere in Bayern und Brandenburg. Zeckenexperte Dr. Gerhard Dobler vom Mikrobiologischen Institut der Bundeswehr geht davon aus, dass es sich nicht um einen neu eingeschleppten, sondern um einen lange unentdeckt gebliebenen Erreger handelt. Das Virus löst meist nur milde, grippeähnliche Symptome aus – eine akute Gesundheitsgefahr wird derzeit nicht vermutet.

Klimawandel verändert das Zeckenrisiko

Zecken profitieren von milderen Wintern, feuchten Frühjahren und warmen Sommern. Viele Arten sind dadurch länger aktiv – teils vom Februar bis in den November hinein. Gleichzeitig können sich neue Arten wie Hyalomma auch in Regionen ansiedeln, die früher für sie zu kühl waren. Das verlängert nicht nur die Zeckensaison, sondern erhöht auch das Risiko, dass sich neue Arten und Erreger dauerhaft etablieren.

Schutz und Forschung: Was jetzt wichtig ist

Gegen FSME gibt es eine Impfung – vor allem in Süddeutschland wird sie empfohlen. Gegen viele andere Erreger existiert bislang kein Impfschutz. Umso wichtiger sind vorbeugende Maßnahmen: lange Kleidung, Insektenschutzmittel, gründliches Absuchen des Körpers nach dem Aufenthalt in der Natur. Wird eine Zecke entdeckt, sollte sie möglichst rasch und vollständig entfernt werden – etwa mit einer feinen Pinzette oder einer speziellen Zeckenkarte.

Das Robert Koch-Institut, das Bayerische Landesamt für Gesundheit und weitere Einrichtungen untersuchen regelmäßig Zeckenproben und beobachten die Verbreitung neuer Erreger. Ziel ist es, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und Handlungsempfehlungen für die Bevölkerung zu entwickeln. Klar ist: Die Zahl der in Deutschland nachgewiesenen Zeckenkrankheiten nimmt zu.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Taylor Jenkins Reid: Neuer Roman „Atmosphere“ – ohne Atmosphäre
Nächster Artikel KI übernimmt Einstiegsjobs: Müssen ausgerechnet ITler zittern?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?