WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Grünen-Politikerin Kurz zu Raubkunst: „Minister entscheidet“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Grünen-Politikerin Kurz zu Raubkunst: „Minister entscheidet“
Kultur

Grünen-Politikerin Kurz zu Raubkunst: „Minister entscheidet“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. Juni 2025 13:51
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Streit um die Rückgabe von NS-Raubkunst hat die Grünen-Politikerin Sanne Kurz der bayerischen Staatsregierung einen Mangel an Tempo vorgeworfen. „Es gibt Fälle, da steht ein gutes Ende ganz nah und andere Bundesländer sind da deutlich weiter. Sie haben aus den gleichen Fällen sehr viel restituiert, wo hier noch nichts passiert ist“, sagte Kurz im Gespräch mit dem BR. Ihre Landtags-Fraktion hat deshalb einen Katalog mit 364 Fragen an das Ministerium von Kunstminister Markus Blume (CSU) geschickt. Erste Informationen zu deren Beantwortung erwartet sie in etwa vier Wochen.

Inhaltsübersicht
Fehlende Ausstattung und konzentrierte VerantwortungHintergrund: Darum dreht sich der StreitSo erklärt das Ministerium sein Vorgehen„Klares Bekenntnis zum Thema Restitution“Zwischen Chaos und Kontrollwahn

Fehlende Ausstattung und konzentrierte Verantwortung

Die Gründe für das langsame Tempo sieht Kurz selbst in einer mangelnden Ausstattung der zuständigen Stellen. Einen weiteren Grund sieht sie in der Verantwortungsstruktur: „Es liegt auch daran, dass wir ein System haben, in dem die Museen in staatlicher Hand nachgeordnete Behörden sind und eine Person alleine, nämlich der Minister, entscheidet, was zurückgegeben wird und was nicht.“ Würde die Last auf mehrere Personen verteilt, fiele es diesen laut Kurz leichter „zu sagen: Ja, das müssen wir jetzt machen, das ist moralisch geboten“.

Hintergrund: Darum dreht sich der Streit

Vor einigen Monaten waren Vorwürfe laut geworden, laut denen die Bayerische Staatsregierung die Rückgabe von NS-Raubkunst verschleppe. Die „Süddeutsche Zeitung“ hatte berichtet, dass auf einer Liste der Staatsgemäldesammlungen 200 Kunstwerke mit der Farbe Rot klassifiziert seien. Rot stehe für eindeutige NS-Raubkunst. Der zuständige Minister Blume hatte die Vorwürfe zurückgewiesen und ein „Maßnahmenpaket“ angekündigt.

So erklärt das Ministerium sein Vorgehen

Zum Vorwurf, Blume allein entscheide über die Rückgabe der Werke, hieß es in einem Statement seines Ministeriums am Donnerstag gegenüber dem BR, dass den Entscheidungen stets juristische Fach-Einschätzungen vorausgingen. Diese stützten sich auf „Tatsachen der Provenienzforschung“. Daraus gingen Empfehlungen an das Ministerium hervor, das diese bisher stets befolgt habe. In „uneindeutigen“ Fällen spreche sich Minister Markus Blume „für eine Anrufung des Schiedsgerichts NS-Raubgut aus, das künftig ein rechtsförmiges und rechtsverbindliches Verfahren“ böte.

„Klares Bekenntnis zum Thema Restitution“

Bernhard Maaz, bis dahin Generaldirektor der Bayerischen Staatsammlungen, wurde nach den Vorwürfen im Frühjahr freigestellt. Seine Aufgaben übernahm der ehemalige Münchner Kulturreferent Anton Biebl. Dieser bat im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk am Dienstag indirekt um Geduld. Seit seinem Amtsantritt sei zwar im Hinblick auf die Restitution schon vieles begonnen worden, man habe aber „jetzt nach zwei, drei Monaten noch keine Ergebnisse“. Man habe einen „Strauß“ von Maßnahmen angesetzt, um „Vertrauen zurückzugewinnen“, erste Ergebnisse erwarte er im September.

Einen Mangel an Ausstattung und Unterstützung durch die Staatsregierung sieht Biebl nicht: „Wir haben vom Minister konkret weitere drei Stellen bekommen, eine Million Euro sind für die Provenienzforschung angesetzt worden.“ In der aktuell angespannten Haushaltssituation sei das ein „klares Bekenntnis zum Thema Restitution und Provenienzforschung“.

Zwischen Chaos und Kontrollwahn

Die Süddeutsche Zeitung berichtet (externer Link, möglicherweise Bezahlinhalt) unterdessen über weitere Missstände in den Staatsgemäldesammlungen: Deren Mitarbeiter verzweifelten laut zahlreicher Quellen „an Chaos, Repression und Gleichgültigkeit“. Der Umgang mit den Kunstschätzen sei in kritischen Bereichen fahrlässig. Die Mitarbeiter selbst würden hingegen akribisch überwacht, angebliches Fehlverhalten auf Excel-Listen dokumentiert.

Aus dem MInisterium hieß es hierzu am Donnerstag: „Bitte haben Sie Verständnis, dass die Ergebnisse der internen und externen Untersuchungen, beziehungsweise die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, abgewartet werden müssen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Gebäudetyp E: Pilotprojekt in München auf der Zielgeraden
Nächster Artikel Punkte und Körper: Yayoi Kusama und Pipilotti Rist in Nürnberg
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?