WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weiterhin viel Diebstahl im Einzelhandel – das sind die Gründe
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Weiterhin viel Diebstahl im Einzelhandel – das sind die Gründe
Wirtschaft

Weiterhin viel Diebstahl im Einzelhandel – das sind die Gründe

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 26. Juni 2025 16:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Jahr 2024 wurden laut Kriminalstatistik in Deutschland rund 405.000 Ladendiebstähle polizeilich erfasst. Die Zahl ist damit gegenüber dem Vorjahr gesunken, um 4,9 Prozent bei den einfachen Diebstählen und bei den schweren Fällen sogar um 6,8 Prozent.

Inhaltsübersicht
Handel meldet Rekordschäden durch DiebeVerluste durch kriminelle Mitarbeiter und Streit mit LieferantenÄrger mit SB-Kassen und falschen PreisenStehlen, was man sich sonst nicht (mehr) leisten kann?Hausverbot und Bußgeld sind häufigste Sanktionen

Polizei und Handel sehen die Lage aber weiterhin kritisch, weil es insgesamt immer noch deutlich mehr Fälle sind als vor der Corona-Pandemie. Dass es weniger Anzeigen gab, könnte laut Bundesinnenministerium an einer besseren Überwachung der Geschäfte mit mehr Personal und einer aufwändigeren Sicherheitstechnik liegen.

Handel meldet Rekordschäden durch Diebe

Das EHI Retail Institute führte wie bereits seit mehreren Jahren eine Studie bei rund 100 Handelsunternehmen durch, die insgesamt 17.400 Filialen haben und damit einen guten Querschnitt liefern. Von den gesamten Schäden, die dem Handel durch Kundschaft, Mitarbeitende, Lieferanten und Fehler wie falsch ausgezeichnete Preise entstehen, machen die Ladendiebstähle etwa 60 Prozent aus. Hochgerechnet sind das knapp drei Milliarden von insgesamt fast fünf Milliarden Euro Gesamtschaden. Der Wert des Diebesguts soll 2024 noch einmal um 4,6 Prozent zugenommen haben.

Verluste durch kriminelle Mitarbeiter und Streit mit Lieferanten

Erstaunlich ist, dass den Einzelhändlern allein durch Mitarbeitende und Servicekräfte, die sich am eigenen Sortiment offenbar kräftig bedienten, schon fast 900 Millionen Euro durch die Lappen gingen. Daneben gab es oft Streitigkeiten zwischen Händlern und Lieferanten, ob und wann welche Ware zu welchen Preisen bereitgestellt und abgerechnet wurden.

Ärger mit SB-Kassen und falschen Preisen

Dabei werden in Filialen auch Fehler gemacht – etwa beim Auszeichnen der Preise. So wird häufig vergessen nach vorübergehenden Rabatten die Aktionsware entweder herauszunehmen oder wieder zum alten Preis zu verkaufen.

Ein weiterer Grund, warum die Abrechnung am Ende oft nicht stimmt, liegt in der Umstellung auf Selbstbedienungskassen. Beim Einscannen der Preise machen Kunden und Kundinnen öfter falsche Eingaben. Das passiert manchmal ohne Absicht und kann auch zum Vorteil der Geschäfte sein.

Ein Drittel der Ladendiebstähle soll auf gewerbsmäßige Banden zurückgehen oder auf professionellere Einzeltäter, die gezielt beauftragt werden, etwas Bestimmtes zu besorgen.

Stehlen, was man sich sonst nicht (mehr) leisten kann?

Die Experten des EHI halten es für möglich, dass die hohe Zahl an Diebstählen teilweise auf die stark gestiegenen Verbraucherpreise zurückgehen, gerade bei Lebensmitteln oder anderen Gütern des täglichen Bedarfs. Es gebe immer mehr Leute, die sich bestimmte Produkte nicht mehr leisten könnten oder wollten, heißt es in der Studie.

Ein Ladendiebstahl könne theoretisch auch eine Geste des Protests darstellen – gegen starke Preisanhebungen, wie sie bei einigen Produkten in letzter Zeit häufiger vorgekommen seien, meint man beim EHI. Die zunehmende Altersarmut mag damit auch einen Hinweis liefern, warum ältere Menschen seit mehreren Jahren häufiger zu Ladendieben werden. Es gebe sogar ganze Familien, von denen sich alle Mitglieder beim Ladendiebstahl erwischen ließen, berichtet das Institut.

Hausverbot und Bußgeld sind häufigste Sanktionen

Die häufigsten Folgen sind ein Bußgeld, das dem Ladenbetreiber zu zahlen ist, und ein Hausverbot. Damit einverstanden erklärt sich jeder, der die Eingangstür des Geschäfts passiert. Zur Anzeige bei der Polizei werden dagegen längst nicht alle Ladendiebstähle gebracht. Dabei geht es eher um Wiederholungstäter oder andere besonders schwerwiegende Fälle.

 

Dir gefällt vielleicht

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Apartheids-Vorwurf: Rabbinerkonferenz kritisiert Weltkirchenrat
Nächster Artikel GfK-Studie: Mehr Optimismus, aber zurückhaltender Konsum
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?