WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Blutgruppe „Gwada negativ“ entdeckt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neue Blutgruppe „Gwada negativ“ entdeckt
Wissen

Neue Blutgruppe „Gwada negativ“ entdeckt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 27. Juni 2025 19:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Gwada“ ist ein Spitzname für die karibische Inselgruppe Guadeloupe. So heißt jetzt auch eine neue Blutgruppe, denn in einer Blutprobe einer Frau, die heute in Paris lebt, aber aus der Karibik stammt, wurde das entscheidende mutierte Gen entdeckt.

Inhaltsübersicht
Technischer Fortschritt hilft der BlutforschungWeitere Personen mit „Gwada negativ“ findenDNA-Analyse verbessert sich laufendNur wenige Blutgruppen sind medizinisch relevant

Ihr zu Ehren haben die französischen Forscher dieser extrem seltenen Blutgruppe den Namen „Gwada negativ“ gegeben. Die Patientin kann weder Blut spenden noch empfangen, denn weltweit ist sie die einzige bekannte Trägerin dieser Blutgruppe.

Technischer Fortschritt hilft der Blutforschung

Das Immunsystem reagiert auf Krankheitserreger oder eine falsche Blutgruppe mit Antikörpern. Sie erkennen fremde Oberflächenmerkmale, sogenannte Antigene, und lösen eine Abwehrreaktion aus.

Bereits 2010 hatten Forscher vom französischen Blutspendedienst EFS eher zufällig in einer Blutprobe ungewöhnliche Antikörper entdeckt. Das Blut war der Patientin standardmäßig zur Vorbereitung auf eine Operation abgenommen worden. Damals habe es aber keine Möglichkeit zu weiteren Forschung gegeben, so Medizinbiologe Thierry Peyrard, der an der Entdeckung beteiligt war, zur Nachrichtenagentur AFP.

Weitere Personen mit „Gwada negativ“ finden

Schon damals war klar, dass die Patientin eine Genvariante von ihren Eltern geerbt haben musste. Doch erst 2019 konnte mithilfe der Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierung die entscheidende genetische Mutation aufgespürt werden. Die Internationale Gesellschaft für Bluttransfusion (ISBT) in Mailand hat „Gwada negativ“ Anfang Juni offiziell als neue Blutgruppe anerkannt. Das könnte Medizinern künftig dabei helfen, weitere Personen mit dieser extrem seltenen Variante des Blutsystems zu finden.

DNA-Analyse verbessert sich laufend

Dr. Christof Weinstock vom Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik in Ulm erwartet künftig mehr solcher Durchbrüche, denn die Technologien zur DNA-Analyse verbessern sich fortwährend. Beispielsweise kann das sogenannte „Next-Generation-Sequencing NGS“ Verfahren mittlerweile das komplette menschliches Genom innerhalb von 24 Stunden sequenzieren. „Dank der immer leistungsfähigeren genetischen Verfahren gelang es in den letzten Jahren, mehrere dieser Antikörper zu identifizieren,“ erklärt Weinstock.

Zuletzt gelang das 2024 britischen Blutforschern bei einer Blutprobe aus den 1970er-Jahren. Am International Blood Group Reference Laboratory konnten die Wissenschaftler vom NHS Blood and Transplant Service in Bristol das seltene Antigen ermitteln. Das entsprechende Blutgruppensystem ist nach diesem entscheidenden Eiweißmolekül „MAL“ benannt.

Nur wenige Blutgruppen sind medizinisch relevant

Von den mittlerweile 48 bekannten Blutgruppensystemen sind im Alltag aber die wenigsten relevant. Entscheidend ist das bekannte AB0-System mit den vier Blutgruppen A, B, AB und 0 und der Rhesusfaktor. Das ist ein Protein, das auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen vorhanden ist. Wenn es fehlt, ist der Rhesusfaktor negativ.

Die Eigenschaften dieser Blutgruppen sind bei Blutspenden und Transfusionen entscheidend, denn bislang ist Blut nicht künstlich herstellbar. Dabei wächst die Zahl von chronisch kranken Menschen, die beispielsweise bei der Krebsbehandlung auf Blutkonserven angewiesen sind. Auch bei Operationen und für die Behandlung von Verletzten sind Blutspenden unersetzlich.

Einen Fortschritt erzielten 2022 kanadische Forscher im Bereich der Transplantationsmedizin: Mithilfe von Enzymen konnten sie die Blutgruppe einer Spenderlunge umpolen. Ihr Ziel ist es, langfristig Spenderorgane an die Blutgruppe der Empfänger anzupassen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kultur-Karriere und Kind: Wo bleibt die Vereinbarkeit?
Nächster Artikel Barrierefreie Webseiten-Pflicht – aber geht das überhaupt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?