WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mieten oder kaufen? Bayern im Wohnkosten-Check
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mieten oder kaufen? Bayern im Wohnkosten-Check
Wirtschaft

Mieten oder kaufen? Bayern im Wohnkosten-Check

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 9. Juli 2025 12:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Deutschland ist es in den allermeisten Regionen günstiger, eine Wohnung zu mieten als sie zu kaufen. Nur in gut zehn Prozent der Kreise ist es, am Haushaltseinkommen gemessen, vorteilhafter eine Wohnung zu kaufen. Zu diesem Ergebnis kommt der Postbank Wohnatlas 2025 (externer Link), erstellt vom Hamburger Weltwirtschaftsinstitut (HWWI). Demnach lag die Belastung, gemessen am Nettoeinkommen, für Käufer nur in 48 der 400 deutschen Kreise im vergangenen Jahr unter der Miete für eine identische Wohnung. In Bayern galt das sogar nur für einen Kreis.

Inhaltsübersicht
Immobilien mieten bedeutet meist weniger finanzielle Belastung als der KaufBayern: Zwischen Mieten-Schock und Kauf-Last

Immobilien mieten bedeutet meist weniger finanzielle Belastung als der Kauf

Im Bundesdurchschnitt mussten Käuferinnen und Käufer zuletzt gut 18 Prozent des durchschnittlichen regional verfügbaren Haushaltsnettoeinkommens für Zins und Tilgung einer 70-Quadratmeter-Wohnung ausgeben. Mieterinnen und Mieter zahlten gut 14 Prozent. In der Tendenz bewegen sich beide Zahlen jedoch aufeinander zu. Während die Mieten um rund fünf Prozent stiegen, gaben die Kaufpreise im vergangenen Jahr leicht nach.

In besonders teuren Regionen müssen die Menschen allerdings deutlich mehr ausgeben, sowohl für Miete als auch einen Wohnungskauf. Das betrifft vor allem die Großstädte. München steht hier wie gehabt an der Spitze. Ähnliche Zahlen gibt es jedoch auch aus anderen Großstädten wie Berlin, Frankfurt und Hamburg. Eine andere Verteilung zeigt sich in ländlichen Regionen in Ostdeutschland: In Landkreisen wie Mansfeld-Südharz oder dem Vogtland zahlen Käufer deutlich weniger als Mieter – teils bis zu drei Prozentpunkte weniger vom Einkommen.

Bayern: Zwischen Mieten-Schock und Kauf-Last

In vielen der 96 Regionen in Bayern ist Wohnen im Vergleich zum Bundesschnitt besonders teuer – ob zur Miete oder im Eigentum. Dies gilt vor allem für die Landeshauptstadt: In München müssen Mieterinnen und Mieter im Schnitt ein Viertel ihres verfügbaren Einkommens aufbringen, Käuferinnen und Käufer sogar fast die Hälfte. Damit belegt München bundesweit jeweils den Spitzenplatz.

Wo der Kauf in Bayern den größten Teil vom Einkommen frisst

  1. Landeshauptstadt München (Kaufbelastung gemessen am Nettoeinkommen: 43,6 %)
  2. Landkreis Miesbach (39,6 %)
  3. Landkreis Garmisch-Partenkirchen (38,3 %)
  4. Stadt Regensburg (33,9 %)
  5. Rosenheim (29,9 %)

Die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Mietpreis ist im Landkreis Miesbach am höchsten (22 Prozentpunkte), gefolgt vom Landkreis Garmisch-Partenkirchen (19 Prozentpunkte) und der Landeshauptstadt München (18 Prozentpunkte).

Größer ist die Belastung für die Miete, im Vergleich zum Kauf, nur in einem Fall: im Landkreis Tirschenreuth. Mit gut elf Prozent vom dortigen Nettohaushaltseinkommen lag die Belastung für den Kauf etwas unter der Belastung durch die Miete. Auch in einigen ländlichen Regionen der Oberpfalz und Unterfrankens liegen die Belastung für Miete und Kauf recht nah beieinander. Der Wohnungskauf könnte im Vergleich zu anderen Regionen hier also auch noch interessant sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Weltsynode: Papst Leo XIV. setzt Franziskus‘ Reformprojekt fort
Nächster Artikel Wenn ausbleibende Sanierungen zur Kostenfalle werden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?