WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich
Wissen

Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. Juli 2025 14:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Mammografie-Screening, zu dem in Deutschland Frauen ab 50 Jahren alle zwei Jahre eingeladen werden, rettet Leben. Die Wirksamkeit derartiger Früherkennungsprogramme war bereits aus Erhebungen in anderen Ländern bekannt: Frauen, die mitmachten, senkten ihr Risiko, an Brustkrebs zu sterben, in den meisten Studien um ungefähr ein Viertel. Für Deutschland gab es bislang hingegen keine umfassende Erhebung.

Inhaltsübersicht
Mammografie-Screening senkt Sterblichkeitsrisiko um rund ein ViertelRund die Hälfte der Frauen geht zum Screening

Mammografie-Screening senkt Sterblichkeitsrisiko um rund ein Viertel

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), das die Röntgen-Untersuchungen genehmigt, hat nun eine Evaluation des Mammografie-Screenings über 13 Jahre hinweg abgeschlossen. Ergebnis: Die deutschen Zahlen bestätigen die bisherigen Erkenntnisse sehr deutlich. Das Screening senkt das Sterblichkeitsrisiko für die Frauen, die teilnehmen, um 20 bis 30 Prozent. „Sehr konservativ geschätzt“, sagt André Karch, Professor für klinische Epidemiologie an der Universität Münster und einer der Autoren. „Wir haben uns in allen Entscheidungen auf dem Weg zum Ergebnis für eine konservative Variante entschieden. Das ist sicherlich eher das untere Ende des tatsächlich messbaren Effekts.“

Die Studie greift auf die Daten von insgesamt bis zu zehn Millionen Frauen aus Deutschland zurück. Die Autorinnen und Autoren haben dabei versucht, so viele Verzerrungen wie möglich herauszurechnen. Zum Beispiel den Effekt, dass Frauen, die zur Früherkennung gehen, im Schnitt gesundheitsbewusster leben, also möglicherweise auch anderweitig ihr Sterblichkeitsrisiko senken. Das macht die Studie besonders aussagekräftig, sagt Epidemiologe André Karch: „Was am Ende rauskommt, ist innerhalb des Erwartungsbereichs dessen, was die Allermeisten erwartet hätten. Aber die Evidenz, also die Beweiskraft ist viel, viel höher als vorher. Deshalb ist das aus unserer Sicht ein Meilenstein.“

Matthias Beckmann, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen, ist gegenüber dem Ergebnis dennoch ein wenig skeptisch. Er geht davon aus, dass die Evaluation die Auswirkungen der verbesserten Behandlungsmethoden unterschätzt, weil die Daten der Erhebung auch schon wieder ein paar Jahre alt sind: „Wir haben alleine in den letzten fünf Jahren zehn neue Medikamente gegen Brustkrebs dazubekommen.“ Das Screening sei wichtig, aber nur „ein Puzzlestück“, sagt Beckmann.

Rund die Hälfte der Frauen geht zum Screening

Bislang folgt ungefähr die Hälfte der Frauen den schriftlichen Einladungen zum kostenlosen Screening. Ein Grund dagegen: Die Brust wird dabei geröntgt und dazu gequetscht. Das tut nicht nur weh, sondern bedeutet auch Strahlenbelastung. Zweitens: Es besteht die Möglichkeit eines falsch positiven Befunds. Das bedeutet, bei der ersten Untersuchung wird eine Auffälligkeit festgestellt, die sich im Rahmen der weiteren Abklärung als harmlos entpuppt. Das passiert gar nicht selten und jagt vielen Frauen völlig unnötig Angst ein, bis ungefähr eine Woche später das entlastende Ergebnis vorliegt. Drittens: Überdiagnostik. Das heißt, die Frau hat tatsächlich einen Tumor, der aber so langsam wächst, dass er ihr zu Lebzeiten nie gefährlich geworden wäre.

„Für viele Frauen ist Krebs Krebs. Auch wenn die Prognose vielleicht extrem günstig ist, kann dieser Befund trotzdem eine große Belastung darstellen“, sagt Tanja Fehm, gynäkologische Onkologin und Direktorin der Universitäts-Frauenklinik in Düsseldorf. Tanja Fehm sieht die Nachteile des Screenings, doch für sie überwiegen die Vorteile trotzdem bei weitem. Das Problem einer falsch positiven Diagnose zum Beispiel gebe es bei jedem Arztbesuch. „Wenn man etwas untersucht, kann es immer sein, dass man etwas Auffälliges findet, das man dann erstmal abklären muss.“

Die Zahlen aus der Evaluation des BfS sind jedenfalls eindeutig: Die Frauen ab 50 Jahren, die zwischen 2009 und 2018 regelmäßig zum Screening gegangen sind, haben ihr Risiko, an Brustkrebs zu sterben, um 20 bis 30 Prozent gesenkt. Konservativ gerechnet.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Nach Tod von Starowoit: Wie groß ist die Angst der Putin-Elite?
Nächster Artikel Der heimliche Star ist der Hund: „Superman“ startet im Kino
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?