WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken
Wissen

Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. Juli 2025 14:51
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist eine ungewöhnliche Visite für Ixchel Castellanos. Er ist leitender Oberarzt im Uniklinikum Erlangen. Statt am Krankenbett zu stehen, sitzt er in einem kleinen Arbeitsraum vor mehreren Bildschirmen, einer Kamera und einem Mikrofon. Er hat heute Tele-Schicht. Aus dem Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz sind ihm Oberärztin Ágnes Ujvári und ihr Team auf der Intensivstation zugeschaltet.

Inhaltsübersicht
Übertragung der Patientendaten in EchtzeitPatienten können profitierenBayernweites Netzwerk für Telemedizin soll entstehen

Übertragung der Patientendaten in Echtzeit

Per Livestream besprechen sie den aktuellen Neuzugang. Ein komplizierter Fall. Nach einer Tumor-Operation sind bei einem 45-jährigen Patienten Komplikationen aufgetreten. Das Forchheimer Team stellt den Fall vor. Der Erlanger Experte kann sofort nachfragen, nach Vorerkrankungen zum Beispiel, früheren Operationen, Medikamentengabe. Daten und Vitalparameter werden in Echtzeit übertragen.

Möglich macht das der neue Übertragungswagen. Seit einigen Wochen ist er auf der Intensivstation im Einsatz. Auf ihm sind ein Computer, ein Bildschirm, Kameras, Mikrofone und ein Datenlesegerät montiert. Er ist in etwa so groß wie ein Servierwagen und kann von Patientenzimmer zu Patientenzimmer geschoben werden. Die neu entwickelte Übertragungstechnik stellt sicher, dass die Live-Bilder stabil übertragen werden und die Patientendaten geschützt sind.

Patienten können profitieren

Für Castellanos war es anfangs eine Umstellung, die Patienten nur am Bildschirm sehen zu können. Doch inzwischen funktioniere das gut, sagt er. Ganz wichtig ist für ihn die Kommunikation mit den Kolleginnen und Kollegen in Forchheim. Es sei ein unmittelbarer Vorteil für den Patienten, wenn ein Fall nochmals durchgesprochen werde. „Wenn jemand anderes drüberschaut, und möglicherweise Ergänzungen vorschlagen kann, dann kann das die Behandlung optimieren und im besten Fall auch das Ergebnis verbessern.“

So sieht das auch Ágnes Ujvári, die Oberärztin für Anästhesie am Klinikum Forchheim. „Das ist auf jeden Fall eine Bereicherung“, sagt sie. „Denn wir haben in kleinen Kliniken eingeschränkte diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.“ Die Expertise von außen sei da hilfreich. In den vergangenen Wochen habe sich zwischen den Forchheimer und den Erlanger Medizinern ein vertrauensvolles Verhältnis entwickelt.

„Der Austausch funktioniert auf Augenhöhe“, sagt Ulrich von Hintzenstern, Leiter der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin im Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz. Und das sei für den Erfolg entscheidend. Die Telemedizin bringe jedoch auch außerhalb der Intensiv-Visite Vorteile. „Wenn hier im Nachtdienst Probleme auftauchen, zum Beispiel für einen jüngeren Kollegen, dann kann der sich vertrauensvoll an die Erlanger Kollegen wenden, die ihm Fragen beantworten können“, sagt er. Das sei eine enorme Erleichterung.

Bayernweites Netzwerk für Telemedizin soll entstehen

„Der Einsatz des digitalen Visitenwagens ist ein wichtiger Schritt hin zu einem bayernweiten Netzwerk“, sagt Ixchel Castellanos. Bis Ende des Jahres sollen die sechs Universitäts-Kliniken im Freistaat und andere Zentren der medizinischen Maximalversorgung mit weiteren Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung vernetzt werden. Die Regiomed-Kliniken Dinkelsbühl und Rothenburg o. d. Tauber sind bereits Partner im Netzwerk Teleintensivmedizin Bayern. Ziel ist es, Patienten optimal behandeln zu können, ohne dass sie gleich in zentrale Kliniken verlegt werden müssen.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Heißester Juni in Westeuropa fordert deutlich mehr Hitzetote
Nächster Artikel Regierungsversprechen Stromsteuer: vom Wollen, Werden und Prüfen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?