WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Geschäftsbericht zeigt Ausmaß der BayWa-Krise
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Geschäftsbericht zeigt Ausmaß der BayWa-Krise
Wirtschaft

Geschäftsbericht zeigt Ausmaß der BayWa-Krise

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Juli 2025 16:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ohne wie sonst üblich im Rahmen einer Bilanzpressekonferenz hat die BayWa am Vormittag ihren Geschäftsbericht auf der Internetseite des Unternehmens veröffentlicht. Der Bericht kam zudem mit reichlich Verspätung, und zwar erst nach dem Quartalsbericht für die ersten drei Monate des laufenden Jahres. Im Mittelpunkt steht dabei der Jahresverlust der BayWa von 1,6 Milliarden Euro.

Inhaltsübersicht
Abschreibungen führen bei der BayWa zu hohem VerlustErneuerbare-Energien- und Agrar-Bereich mit VerlustenSanierung der BayWa geht weiterBayWa-Beteiligungen im Wert von vier Milliarden Euro zum Verkauf

Abschreibungen führen bei der BayWa zu hohem Verlust

Der Grund für das dicke Minus im vergangenen Jahr waren vor allem hohe Wertberichtigungen auf Beteiligungen. Es habe nicht allein am operativen Geschäft gelegen, erklärte Vorstandschef Frank Hiller dem Bayerischen Rundfunk. Allerdings rutschte auch der Umsatz der BayWa im vergangenen Jahr um zwölf Prozent nach unten – auf 21,1 Milliarden Euro, wie dem Geschäftsbericht zu entnehmen ist.

Erneuerbare-Energien- und Agrar-Bereich mit Verlusten

Einen regelrechten Einbruch gab es im Segment Erneuerbare Energien, hier fiel der Umsatz um 29 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro. Dazu beigetragen haben die gesunkenen Verkaufspreise für Komplettprojekte, aber auch Verzögerungen bei Projekten im Erneuerbaren-Energien-Bereich. Hinzu kamen auch hier Abschreibungen. Die BayWa will deshalb künftig keine schlüsselfertigen Solar- und Windparks mehr verkaufen, sondern nur noch entsprechende Projekte entwickeln.

Aber auch im Kerngeschäft Agrar gingen 2024 die Erlöse zurück, um sieben Prozent auf 4,6 Milliarden Euro. Als Gründe werden widrige Witterungsverhältnisse und eine große Verunsicherung zahlreicher Kunden angesichts der Krise genannt. Geschäftspartner hätten teilweise ihre Lieferungen eingestellt, heißt es. Auch in dieser Sparte sowie im Bausegment gab es rote Zahlen.

Geld verdient hat die BayWa nur mit ihrer Techniksparte, dem Verkauf und der Wartung von Landmaschinen, sowie in ihrer Obst- und Gemüsesparte Global Produce.

Sanierung der BayWa geht weiter

In diesem Jahr geht es Hiller zufolge darum, den Konzern zu stabilisieren. Die Finanzierung steht für die nächsten Jahre, wie er ausführte. Das sei keine leichte Aufgabe gewesen, angesichts von mehr als 300 Geldgebern. Alle hätten sich sehr dafür eingesetzt, dass man den Sanierungskurs erfolgreich fortsetzen könne, auch die Eigentümer.

Im Geschäftsbericht hört sich das aber ein klein wenig anders an. Hier ist die Rede von einer großen Mehrheit der Gläubiger, die sich auf eine Laufzeitverlängerung der Kredite bis Ende 2028 und auf eine Kapitalerhöhung verständigt hätten. Da eine kleine Gruppe von Gläubigern dieses Konzept nicht unterstützen wollte, habe man Ende 2024 ein Verfahren nach StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) einleiten müssten.

Allerdings brauchen alle Beteiligten Geduld. Erst im Jahr 2028 wird wieder mit einem positiven Ergebnis gerechnet, vorausgesetzt die Sanierung klappt wie erwartet.

BayWa-Beteiligungen im Wert von vier Milliarden Euro zum Verkauf

Dazu gehört auch der Verkauf von Beteiligungen. Hier rede man über eine Größenordnung von vier Milliarden Euro. Das Geld soll dazu verwendet werden, die hohen Schulden zu reduzieren und damit die hohe Zinsbelastung. Die Nettoverschuldung ist im vergangenen Jahr schon um rund 800 Millionen auf knapp 4,4 Milliarden Euro gesunken, wie es im Bericht heißt. Künftig will man sich auf die Kerngeschäfte konzentrieren: Agrar, Technik, Baustoffe, Wärme und Mobilität, und zwar in Bayern, Baden-Württemberg und Ostdeutschland.

Da durch den Fokus der Umsatz in den nächsten Jahren deutlich zurückgefahren wird, wird auch weniger Personal in der Verwaltung gebraucht. Insgesamt will man laut Hiller in den nächsten Jahren bei der BayWa 1.300 Stellen streichen. Mehr als Hälfte davon ist dem Konzern zufolge bereits umgesetzt. So sank bereits im vergangenen Jahr die Zahl der Mitarbeiter auf gut 22.000.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Ständig neue Rabattaktionen: Wie viel spart man wirklich?
Nächster Artikel Wirecard-Prozess: Eklat nach Vernehmung des Insolvenzverwalters
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?