WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Hilflos und wütend“ – Werden Kassenpatienten benachteiligt?
    12. Juli 2025
    Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach
    11. Juli 2025
    „Nachholeffekte“: Immer mehr Unternehmen melden Insolvenz an
    11. Juli 2025
    Ständig neue Rabatt-Aktionen: Wie viel spart man wirklich?
    11. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
    11. Juli 2025
    Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps
    10. Juli 2025
    Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
    9. Juli 2025
    5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
    8. Juli 2025
    Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
    7. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    „Sehr außergewöhnlich“: Hymne an Babylon mit KI entziffert
    11. Juli 2025
    #Faktenfuchs: Wärmeinseln von Temperaturdaten ausgeschlossen
    11. Juli 2025
    Klimaforscher: Trockenheit wird in Bayern zum Problem
    10. Juli 2025
    Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich
    9. Juli 2025
    Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken
    9. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „On View“: Ikonen der Fotografie in der Pinakothek der Moderne
    12. Juli 2025
    „Positiver Trend“: Putins Sprecher rechtfertigt „Militärzensur“
    11. Juli 2025
    Trockener britischer Filmhumor: „The Ballad of Wallis Island“
    11. Juli 2025
    Immer mehr junge Leser – Buchbranche legt zu
    10. Juli 2025
    Bayerischer Museumspreis für Goldbach Museum Ergoldsbach
    10. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie der Comic „Blow Up“ Warhol und Beuys neu erzählt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wie der Comic „Blow Up“ Warhol und Beuys neu erzählt
Kultur

Wie der Comic „Blow Up“ Warhol und Beuys neu erzählt

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Worum geht es bei Kunst? Um Farben, Formen? Oder um Ideen? Verkauft werden immer noch meistens Farben in Form von Gemälden, von Galeristen gerne als Flachware bezeichnet, aber spannender sind die Ideen. Und von denen erzählt Robert Shore, der schon mehrere Biografien von zeitgenössischen Künstlern vorgelegt hat.

Inhaltsübersicht
Warhol und was sich verkaufen lässtBeuys, der Filz und die metaphorische BedeutungEin visueller Wasserfall aus Mustern und Punkten

Im Comic „Blow Up – die explosive Geschichte der modernen Kunst“ wagt er einiges. Auf ganzen zehn Seiten widmet er sich etwa Marcel Duchamp, an dessen Werk sich schon ganze Generationen von Kunsthistorikerinnen die Zähne ausgebissen haben – vor allem an den von ihm erfundenen „Ready-mades“.

Warhol und was sich verkaufen lässt

„Ready-mades“ sind nicht anderes als vorgefundene Objekte, etwa ein handelsüblicher Flaschentrockner oder ein Urinal, die Duchamp kurzerhand zum Kunstwerk erklärte. Nicht das Objekt ist die Kunst, sondern der Akt der Umbenennung. Und das Ausstellen des Objekts als Kunst in einer Galerie oder einem Museum. Diesen Gedanken griff Andy Warhol auf, als er eine ganz normale Suppendose aus dem Supermarkt abmalte.

Im Comic wird noch mal die Geschichte erzählt, dass Warhols Mutter ihm immer Tomatensuppe aus der Dose gemacht hat. Das ist nicht falsch, lenkt aber die Aufmerksamkeit in eine falsche Richtung. Warhol hat alles gemalt, was bekannt war: Mao, Marilyn, Elvis oder eben eine Suppendose. Zumindest zum chinesischen Staatslenker dürfte er keine freudianisch erklärbare Beziehung gehabt haben. Tatsache ist: Andy Warhol hatte keinen großen Ehrgeiz, seine Kunst zu erklären. Er hat mit ihr gespielt und schlicht gesehen, was erfolgreich war, was sich verkaufen ließ. Dann lieferte er mehr davon.

Beuys, der Filz und die metaphorische Bedeutung

Auch bei Joseph Beuys folgt Shore eher ausgetretenen Pfaden, etwa der Erzählung, der Künstler sei im Zweiten Weltkrieg über der Krim im Flieger abgeschossen worden und verletzt von Schamanen in Filz und Fett gehüllt worden. Deshalb seine lebenslange Begeisterung für die Materialien. Nur ist seit Jahren bekannt: Das hat sich Beuys einfach ausgedacht. Im Comic wird das abgetan, dass „nicht Fakten, sondern die metaphorische Bedeutung“ zähle.

Ein visueller Wasserfall aus Mustern und Punkten

Aber solche Einwände schmälern nicht die Verdienste dieses Comics – er erzählt eine wirklich überraschende Geschichte der modernen Kunst. Leider sind die Zeichnungen von Eva Rossetti manchmal arg konventionell. Das ändert sich im Kapitel über Yayoi Kusama. Deren Rauminstallationen, etwa ihre Spiegelräume, sind überwältigend. Wir bewegen uns in einem visuellen Wasserfall aus Mustern und Punkten. Schön wie ein Mohnblumenfeld, aber auch etwas beängstigend, weil wir in ihnen die Verortung für den Raum verlieren. Für ihre Ängste, für ihre psychischen Erkrankungen findet Rossetti starke Bilder. Großes Lob gebührt dafür, dass Kusama in diesem Comic deutlich mehr Platz bekommt als die weitaus bekannteren Warhol und Duchamp.

Der Comic „Blow Up“ ist so etwas wie ein Suppenwürfel. Sehr komprimiert, mit sehr starken Geschmäckern. Ob er wirklich alles erklärt, was er andeutet – vielleicht nicht immer. Manche Nährstoffe fehlen, aber nach der Lektüre geht man mit einem frischen Appetit ins Museum. Und das erreicht zu haben, ist ein großes Verdienst.

 

Dir gefällt vielleicht

„On View“: Ikonen der Fotografie in der Pinakothek der Moderne

„Positiver Trend“: Putins Sprecher rechtfertigt „Militärzensur“

Trockener britischer Filmhumor: „The Ballad of Wallis Island“

Immer mehr junge Leser – Buchbranche legt zu

Bayerischer Museumspreis für Goldbach Museum Ergoldsbach

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Chinesischer Online-Händler Temu setzt auf mehr Lebensmittel
Nächster Artikel #Faktenfuchs: Wärmeinseln von Temperaturdaten ausgeschlossen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„On View“: Ikonen der Fotografie in der Pinakothek der Moderne
Kultur 12. Juli 2025
„Hilflos und wütend“ – Werden Kassenpatienten benachteiligt?
Wirtschaft 12. Juli 2025
Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach
Wirtschaft 11. Juli 2025
„Nachholeffekte“: Immer mehr Unternehmen melden Insolvenz an
Wirtschaft 11. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?