WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Jeder kann Meta auf 10.000 Euro verklagen – theoretisch
    22. Juli 2025
    Kein Mindestlohn für Auszubildende: Warum?
    22. Juli 2025
    Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar
    21. Juli 2025
    So viel Post-Frust wie noch nie: Ist ein neues Gesetz schuld?
    21. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht
    22. Juli 2025
    Zeugnisse in der ersten Klasse: Wären Noten besser?
    22. Juli 2025
    Verstümmelte Igel: Grüne wollen Nacht-Verbot für Mähroboter
    22. Juli 2025
    Gefürchteter Schädling: Wieder Japankäfer in Bayern gefunden
    21. Juli 2025
    Allergiker-Alptraum: Ambrosia breitet sich in Bayern aus
    21. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Für Kinder“: Eine Ausstellung im Haus der Kunst
    22. Juli 2025
    Schauspieler Malcolm-Jamal Warner stirbt bei Badeunfall
    22. Juli 2025
    „Homestead“: Kippt das Kino nach rechts?
    21. Juli 2025
    Augsburgs Theaterintendant peilt Rekord-Auslastung an
    20. Juli 2025
    Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
    20. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Beamtenbund fordert bessere Bezahlung und kürzere Arbeitszeit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Beamtenbund fordert bessere Bezahlung und kürzere Arbeitszeit
Wirtschaft

Beamtenbund fordert bessere Bezahlung und kürzere Arbeitszeit

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
1 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Vorsitzende der Beamtengewerkschaft dbb Beamtenbund und Tarifunion, Volker Geyer, hat von der Bundesregierung eine zügige Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Beamte gefordert. Konkret verlangte er im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ [externer Link, möglicherweise Bezahlinhalt] eine „amtsangemessene“ Besoldung.

Inhaltsübersicht
Beamtenbund: Bezahlung oft nicht angemessenKritik auch an 41-Stunden-Woche

Beamtenbund: Bezahlung oft nicht angemessen

Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts habe bereits vor fünf Jahren festgestellt, dass die Bezahlung vieler Beamter nicht amtsangemessen sei. Die damalige Gesetzesreform der Ampelregierung sei „nicht sachgerecht“ gewesen. „Von der neuen Bundesregierung erwarten wir jetzt einen ernst gemeinten neuen Anlauf“, so Geyer.

„Wir reden hier nicht über fürstliche Gehälter, sondern über Mindestanforderungen aus Karlsruhe“, so Geyer weiter. Es gehe letztlich darum, die Handlungsfähigkeit des Staates zu sichern – und die hänge unmittelbar von gutem Personal ab. Derzeit würden die Bewerberzahlen zurückgehen und viele Stellen unbesetzt bleiben.

Kritik auch an 41-Stunden-Woche

Geyer fordert auch die Rücknahme der seit über 20 Jahren geltenden längeren Wochenarbeitszeit. „Wir erwarten, dass die wöchentliche Arbeitszeit von 41 Stunden endlich abgeschafft wird“, sagte Geyer der „NOZ“. Diese „Sonderbelastung“ sollte seiner Aussage nach nur vorübergehend gelten. Die aktuelle Regelung sei besonders ungerecht für Beschäftigte in sicherheitsrelevanten Bereichen wie der Bundespolizei oder dem Zoll.

 

Dir gefällt vielleicht

Jeder kann Meta auf 10.000 Euro verklagen – theoretisch

Kein Mindestlohn für Auszubildende: Warum?

Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar

So viel Post-Frust wie noch nie: Ist ein neues Gesetz schuld?

Mehr als jeder Dritte in Bayern verdient unter 3.500 Euro

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Für Kinder“: Eine Ausstellung im Haus der Kunst
Nächster Artikel KI-Antwort direkt bei Google – Erdbeben in der Internet-Ökonomie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Für Kinder“: Eine Ausstellung im Haus der Kunst
Kultur 22. Juli 2025
Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht
Wissen 22. Juli 2025
Schauspieler Malcolm-Jamal Warner stirbt bei Badeunfall
Kultur 22. Juli 2025
Jeder kann Meta auf 10.000 Euro verklagen – theoretisch
Wirtschaft 22. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?