WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tote Schafe: Darum werden Tiere durch falsches Futter krank
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Tote Schafe: Darum werden Tiere durch falsches Futter krank
Wissen

Tote Schafe: Darum werden Tiere durch falsches Futter krank

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 22. Juli 2025 12:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit zwei Wochen verenden immer wieder Schafe auf einer Weide bei Bachhagel im Landkreis Dillingen an der Donau. Mittlerweile sind schon 22 tot. Bei einer Obduktion sind laut des Schafhalters, Uwe Rinker, nun Unmengen an Brot im Magen eines Tieres gefunden worden. Die Schafe wurden von Fremden offenbar damit gefüttert. Auch auf der Weide habe der Halter immer wieder Brotreste gefunden, mitunter verschimmelte.

Inhaltsübersicht
Schimmel besonders gefährlichDarum ist Brot für Schafe lebensgefährlichBauer geht gezielt an die Öffentlichkeit, um zu warnenRat des Veterinäramts an Unbeteiligte: „Tiere auf Weiden gar nicht füttern!“Auch Tauben, Fische und Enten besser nicht mit Brot füttern

Schimmel besonders gefährlich

Vor allem Schimmel ist sehr gefährlich, sagt Dr. Thomas Kellner, Amtstierarzt in der Region: „Gerade Wiederkäuer sind sehr empfindlich gegen Pilz-Toxine. Also, ob das jetzt Schafe sind, Rehwild, Hirsche oder auch Rinder, das spielt gar keine Rolle, diese Schimmel-Toxine richten großen Schaden in den Tieren an. Das kann im schlimmsten Fall auch dazu führen, dass die Tiere sterben.“

Darum ist Brot für Schafe lebensgefährlich

Schafe sind Wiederkäuer. Sie haben ein kompliziertes Verdauungssystem und brauchen vor allem Rohfaser, also Gras oder Heu. Brot enthält viel Stärke. Dadurch blähen die Tiere regelrecht auf und können daran verenden. Zwar werden Wiederkäuer als Nutztiere von den Bauern meist auch mit Getreide gefüttert, aber die Menge ist entscheidend. Es darf nicht zu viel sein, sagt Amtsveterinär Thomas Kellner.

Das Problem: Passanten, die Tiere füttern, wissen nicht, was die Tiere schon bekommen haben oder was andere Spaziergänger gefüttert haben. „Jetzt bin ich vielleicht der zehnte Spaziergänger an der Weide und schon ist man bei einer Dosierung, die man nicht mehr im Blick hat“, sagt der Tierarzt.

Bauer geht gezielt an die Öffentlichkeit, um zu warnen

Schafhalter Uwe Rinker aus Bachhagel befürchtet, dass noch mehr Tiere sterben könnten. Zwei seien noch krank. Und von seinen 39 Schafen sind 22 bereits tot. Der Schaden durch den Verlust der Tiere und die Kosten für den Tierarzt belaufen sich mittlerweile auf rund 10.000 Euro, sagt Rinker.

Er gehe gezielt an die Öffentlichkeit, um klar zu machen, dass Unbeteiligte Tiere auf der Weide nicht einfach füttern dürfen. „Seid so gut ihr Leute und füttert die Tiere von anderen Leuten nicht! Egal ob gutes Futter oder schlechtes Futter: Finger weg! Ganz einfach Finger weg!“, so der Appell des Bauern.

Rat des Veterinäramts an Unbeteiligte: „Tiere auf Weiden gar nicht füttern!“

Auch das Veterinäramt in Dillingen rät Unbeteiligten dazu, Tiere auf einer Weide gar nicht zu füttern. Das gilt auch für Grasbüschel, die man am Wegrand rupft, um Kühe zu füttern. Gerade am Weg kann Gras noch mit Hundekot-Resten verunreinigt sein. So ist es möglich, dass sich Neospora caninum – ein Parasit – auf die Kühe überträgt. Bei trächtigen Tieren kann es dadurch zu einer Totgeburt kommen.

Auch Tauben, Fische und Enten besser nicht mit Brot füttern

Tauben vermehren sich noch mehr, wenn man sie mit Brot füttert. Und sie können auch Krankheiten übertragen. Salmonellen zum Beispiel, deswegen lieber etwas Abstand halten.

Auch Karpfen in der Fischzucht sollte man nicht mit Brot füttern. Denn dadurch könnten zu viele Nährstoffe in Weiher gelangen und diese kippen. Außerdem setzen Karpfen durch Brot sehr viel Fett an und lassen sich dann schlechter verkaufen.

Füttert man Enten mit Brot quillt es im Magen auf. Das kann je nach gefressener Menge für die Tiere tödlich enden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Für Kinder“: Eine Ausstellung im Haus der Kunst
Nächster Artikel Nach Beschuss von Kirche: Papst-Kritik an Israel wird schärfer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?