WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jedes Jahr mehr Badetote – ein Trend, für den es Gründe gibt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Jedes Jahr mehr Badetote – ein Trend, für den es Gründe gibt
Wissen

Jedes Jahr mehr Badetote – ein Trend, für den es Gründe gibt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. Juli 2025 08:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Grund 2: Selbstüberschätzung (vor allem bei Männern)

Ein weiteres Problem: Viele erkennen gar nicht, dass sie nicht gut genug schwimmen. „Es ist leider doch zu beobachten, dass vor allem jüngere Männer ihre Kräfte selbst überschätzen, vielleicht auch ein bisschen angeben wollen“, sagt Rettungsschwimmer Welter. Womöglich könnten manche auch aufgrund von Social Media die Gefahr schlecht einschätzen. Dabei müsse man wissen: „Im Wasser ist jeder Fehler potentiell tödlich“. Tatsächlich sind mehr als 75 Prozent der Badetoten Männer.

Inhaltsübersicht
Grund 2: Selbstüberschätzung (vor allem bei Männern)Grund 3: HitzewellenUnd was jetzt?

Zudem kann Alkohol die Selbstüberschätzung befeuern. Deswegen sagt Nils Neumann von der Lindauer Wasserwacht: „Alkohol und Drogen haben im und am Wasser einfach nichts verloren.“

Grund 3: Hitzewellen

Eine weitere Gefahr sind immer häufigere Hitzewellen. Die zehn wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung liegen alle innerhalb der letzten 25 Jahre – 2024 war ein neues Rekordjahr. Je heißer es wird, desto mehr Menschen zieht es an Seen und Flüsse – gerade, wenn immer mehr Schwimmbäder marode sind. Dort gibt es aber häufig keine Bademeister, die aufpassen.

Zudem steigt laut Michael Förster (DLRG) die Gefahr, je höher der Unterschied zwischen Luft- und Wassertemperatur ist. Wenn man von der Sonne aufgeheizt ins kalte Wasser springt, „ziehen sich die Blutgefäße außen im Körper zusammen. Das Herz wird mehr belastet. Das wirkt sich auf das Gehirn aus, der Blutdruck steigt und das kann zu einer Ohnmacht führen.“

Und was jetzt?

Damit wieder mehr Kinder schwimmen lernen, fordert Förster von der Politik: „Saniert die Hallenbäder, macht sie danach wieder auf. Baut wieder neue Hallenbäder.“ Dabei müsse man die Kommunen finanziell unterstützen, sagt SPD-Politiker Taşdelen. Genau das versuche Bayern mit der Schwimmbadförderung, entgegnet CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek: „Da ist einiges passiert. Aber es ist eine Daueraufgabe.“

Bis sich die Lage grundsätzlich verbessert, haben die Rettungsschwimmer Tipps, wie man das Risiko senken kann: Zum Beispiel nicht bei größter Hitze ans Wasser gehen, nicht vor dem Baden in die Sonne legen, sondern im Schatten bleiben und ganz langsam abkühlen.

„Schwimmen Sie nicht alleine und vor allem schwimmen Sie niemals über den See alleine. Oder nehmen Sie zumindest eine Boje mit“, rät Oliver Welter von der Wasserwacht. Man solle mit Bedacht ans Wasser rangehen und Rücksicht nehmen. „Verantwortung und ein bisschen kritische Selbsteinschätzung würden helfen, viele Badeunfälle, die wir derzeit sehen, zu vermeiden.“ Welters Appell an risikofreudige junge Männer: „Liebe Jungs, lasst euer Ego am Radlständer.“

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Raubkunst-Rückgaben in Bayern: „Man mauert weiterhin!“
Nächster Artikel Klinik-Rankings – Wie aussagekräftig sind sie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?