WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
    Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier
    25. Juli 2025
    Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
    24. Juli 2025
    VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps
    24. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
    Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Leiter des Brechtfestivals: „Augsburg ist offener als früher“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Leiter des Brechtfestivals: „Augsburg ist offener als früher“
Kultur

Leiter des Brechtfestivals: „Augsburg ist offener als früher“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit Brechts „Dreigroschenoper“ wollen Sahar Rahimi und Mark Schröppel in ihre erste Brechtfestival-Saison starten. Brechts Stück über die Moral, die für die meisten erst nach dem Fressen kommt, ist für sie nicht nur Gesellschaftskritik. Sondern wirft ein Schlaglicht auf diejenigen, die sonst nicht gesehen werden: die Außenseiter, die Schwachen, Beeinträchtigten. Es soll um Teilhabe gehen, ums Zusammenkommen, um Inklusion, sagt Sahar Rahimi: „Marc und ich sind Theatermacher, die aus der inklusiven Theaterarbeit kommen. Wir sind seit über 15 Jahren in verschiedensten inklusiven Projekten unterwegs. Wir haben in ganz Europa mit verschiedensten Tanzgruppen, Theatergruppen, Musikgruppen gearbeitet und gedacht, das könnte man verbinden und mit Brecht nach Augsburg bringen“ sagt Rahimi.

Inhaltsübersicht
Zurück im Zentrum„Brecht ist ein guter Mann“

Zurück im Zentrum

Und damit kommt ein ganz neuer Klang in das Brechtfestival, das sich zuletzt unter Kurator Julian Warner in die Stadtteile aufgemacht hatte, in Vereine und religiöse Gemeinschaften eintauchte. Jetzt liegt der Fokus wieder auf dem Theater, der Bühne. Und die Festivalzentrale kehrt zurück, mitten in die City. Zurück zu den Wurzeln, fast schon, als damals der Münchner Autor Albert Ostermaier zum ersten ABC-Brechtfestival getrommelt hatte. Mark Schröppel, der selbst aus Augsburg stammt, war damals schon dabei: „Ich hatte eine Performance-Musikgruppe und wir sind da aufgetreten. Damals in der Komödie, vor fast 20 Jahren. Ich habe in Gießen studiert und Sahar kennengelernt und in den Ferien teilweise mit Augsburger Jugendfreunden diese Band gemacht“,, erzählt er.

Seither habe sich viel getan, meint Schröppel, ein eher ruhiger Typ mit raspelkurzen Haaren und freundlichen Augen. Der Autor und Regisseur musste sich freilich erst frei machen von seiner Heimatstadt: „Augsburg ist wesentlich offener als früher. In meiner Jugend war Augsburg sehr verschlossen, ein Stück weit ignorant. Auch ich. Da hat sich Augsburg total weiterentwickelt, hat sich geöffnet und neue Ufer betreten.“ Es gäbe bereits auch sehr viele Initiativen, die schon inklusiv arbeiten, sagt Rahimi: „Wir haben uns die Aufgabe gesetzt, diesen inklusiven Initiativen, Gruppen, KünstlerInnen, die es gibt, ein Plateau zu geben, sie größer zu machen.“

„Brecht ist ein guter Mann“

Und auch wenn Rahimi und Schröppel schon seit Jahren zusammenarbeiten und viele gemeinsame Projekte realisiert haben – zu Brecht haben beide ein erfrischend unterschiedliches Verhältnis: „Ganz ‚brechtisch‘ würde ich sagen: Das ist auch ein dialektisches Prinzip im Allgemeinen mit Brecht. Den Brecht als politischen Idealist, als Kommunist, als Weltveränderer und als jemand, der das Theater neu erfunden hat, den mag ich immer noch sehr. Wenn der Brecht belehrt, wenn der Brecht auch seine stalinistischen Züge hat, wenn der Brecht ein Chauvi ist, der alles besser weiß, dann mag ich ihn gar nicht. Da bin ich immer genervt und lege das Buch zur Seite“, sagt Schröppel.

Sahar Rahimi, als Regisseurin selbst international tätig, will das so nicht gelten lassen. Sie schüttelt nachdrücklich ihren Lockenkopf: „Ich bin mit Brecht zum Theater gekommen. Ich habe in der Schule angefangen, Brecht-Stücke zu lesen und das hat mich total gepackt. Ich bin auch Tochter eines linken Iraners, der, würde ich sagen, ein lesender Arbeiter ist und der mir immer sagte: Brecht ist ein guter Mann, lies den.“

Einig sind sich beide darin, dass sie sich für ihr erstes Brechtfestival-Programm wohl viel streiten, aber auch wieder vertragen werden. Und dass etwas Spannendes dabei herauskommen wird.

 

Dir gefällt vielleicht

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet

Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee

Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Handy-Antennen auf Strommasten und Windrädern – Gute Idee?
Nächster Artikel Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
Kultur 25. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 25. Juli 2025
Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?