WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. Juli 2025 10:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Keine Frage: Ludwig I. war ein hochemotionaler Mensch. Er liebte die Kunst, das Tanzen und Italien, seine Mutter, seine Ehefrau Therese und später Lola Montez, er schrieb Gedichte und führte ein Traumbuch, in emotionalen Situationen traten ihm schnell Tränen in die Augen. Ein Romantiker auf dem Thron. Das entsprach nicht ganz den Vorstellungen der Zeitgenossen von einem Herrscher.

Inhaltsübersicht
Ein Romantiker auf dem ThronWar Ludwig I. ein guter König? Krauss findet: Ja

Ein Romantiker auf dem Thron

Doch Historikerin Marita Krauss zeigt in ihrer Biografie, dass Ludwig eben gerade wegen seiner Emotionalität ein guter König war. Enthusiastisch und verletzlich, neugierig, und vor allem: außerordentlich empathisch. Eine Anekdote über eine Reise nach Norddeutschland verrät viel, sagt Historikerin und Biografin Marita Krauss: „Ich liebe diese frühe Reise des Kronprinzen oder damals noch Kurprinzen in die Hansestädte, weil er dann in Hamburg ist und dann findet er diese neue Börsenhalle so toll, und dann entdeckt er den Leseraum, wo die Kaufleute sitzen und lesen und er schaut nicht nur hin, sondern er geht dahin und setzt sich und liest. Und ist völlig fasziniert davon, dass man da alle Zeitschriften kriegen und lesen kann.“

Ludwig war kein Träumer, sondern ein disziplinierter, fleißiger, maßvoller König. (Der desaströsen Finanzlage des Königreichs bei seiner Thronbesteigung begegnete er mit klugen Sparmaßnahmen.) Um vier Uhr morgens begann er zu arbeiten, er wollte selbst regieren, wollte gestalten, war durch und durch von der Monarchie überzeugt, wollte auch seine Untertanen dafür gewinnen.

Auch Ludwigs Liebe zur Kunst hat viel mit seiner Emotionalität zu tun. Er sammelte nicht nur privat, er machte mit Kunst, Kultur und Geschichte Politik. Seine Idee, Deutschland und Bayern zu einen, um dem starken Frankreich etwas entgegenzusetzen, untermauerte er mit Nationaldenkmälern wie der Walhalla in Regensburg oder der Befreiungshalle in Kelheim. Zugleich agierte er ganz im Sinne einer modernen Identitätspolitik. „Das war seine Idee, nicht dieses aus der Aufklärung stammende, sehr rationale Benennen von Regierungsbezirken nach Flüssen, nein, er hat die Stämme erfunden, die ja bis heute eine wichtige Bedeutung haben … die gab es ja vorher nicht, es gab nie den Stamm der Schwaben oder der Franken, aber über diese Benennung hat er eine Identitätspolitik betreiben können“, sagt Krauss.

War Ludwig I. ein guter König? Krauss findet: Ja

Auf rund 600 Seiten zeichnet Marita Krauss ein lebendiges, vielschichtiges Bild des Herrschers: Seine innige Liebe zur Mutter und ihr Tod, als er neun Jahre alt war, seine Furcht vor dem strengen Vater. Seine Abneigung gegen Puder und Zopf als Symbole der alten Welt. Auch von seinen körperlichen Einschränkungen erzählt die Historikerin: Ludwig stotterte als Kind, später war er stark schwerhörig, was immer wieder zu Missverständnissen führte.

Krauss erzählt nicht nur von Ludwig, sie erzählt hier auch die Geschichte Bayerns im Wirrwarr des 18. Jahrhunderts, ordnet die bayerischen Geschicke in den europäischen Kontext ein. Und immer schwingt da diese eine große Frage mit: War Ludwig I. ein guter König?

Für Marita Krauss ist die Antwort eindeutig: „Ja, ich denke schon. Das kann man auch ganz gut im Vergleich betrachten: Sicherlich war Max I., also sein Vater, ein König, der in einer Zeit regiert hat, wo er unglaublich lavieren musste. Sein Sohn Max II. war sehr zögerlich und schwierig, sehr problematisch. Ludwig II. hat sich ja dann völlig vom Regieren zurückgezogen, dann sind wir schon beim Prinzregenten Luitpold, sein Lieblingssohn, dem er am meisten zugetraut hat, mit Recht. Und Ludwig III. hatte ja kaum noch Zeit mehr vor dem 1. Weltkrieg, ein eigenes Profil zu entwickeln. Also in diesem Vergleich ist Ludwig eine bedeutende Figur und vor allem er hat auch wirklich viel verändert, er hat auch gestaltet und er konnte auch noch gestalten, also insofern ein guter König, aber vielleicht auch der beste von denen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Nächster Artikel Dutzende Infektionen: Italien geht gegen West-Nil-Virus vor
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?