WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. Juli 2025 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Angespannt sitzen sie da, die Arme eng angewinkelt, mal auf den Stockbetten in der Zelle, mal an einem brauen Resopaltisch. Volodymyr Zolkin muss seine Interviewpartner aufmuntern, dass sie es sich ruhig bequem machen können. Die steife Atmosphäre der Gespräche will sich jedoch nicht auflockern: Volodymyr Zolkin interviewt russische Kriegsgefangene in der Ukraine.

Inhaltsübersicht
Der Krieg bekommt ein GesichtKampfansage an die russische Propaganda

Sie sind blass, hager, kahlgeschoren, manche haben kaum Zähne im Mund, die deklassierten Verhältnisse, denen sie entstammen, sind ihnen ins Gesicht geschrieben. Warum er den Vertrag für den Kriegsdienst unterschrieben habe, wird einer gefragt. Weil ihm mehrere Jahre Gefängnis gedroht hätten, antwortet er.

  • Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zum Ukraine-Krieg im Ticker

Der Krieg bekommt ein Gesicht

Die Hintergründe des Krieges bekommen plötzlich ein Gesicht. Seit nunmehr drei Jahren führt der ukrainische Blogger Volodymyr Zolkin Videointerviews mit gefangengenommenen russischen Soldaten. Er hat sich damit auf YouTube ein Millionenpublikum aufgebaut, auch in Russland werden diese Interviews zigtausendfach angeklickt. Für Angehörige sind die Gefangenengespräche eine Quelle der Information, ob der Sohn oder Ehemann noch lebt.

Wer sich für das Interview mit Zolkin bereit erklärt, darf vor laufender Kamera zu Hause anrufen und kurz mit der Familie sprechen. Volodymyr Zolkin schaltet sich gern davor. Und eine Mutter fleht ihn an: „Geben sie mir meinen Sohn zurück. Setzen Sie ihn auf die Liste für den Austausch. Bitte geben Sie ihn mir zurück. Er geht nie wieder in diesen Krieg. In überhaupt keinen Krieg. Unsere einfachen armen Menschen trifft überhaupt keine Schuld!“

Volodymyr Zolkin will der Welt vorführen, wie Russen ticken, er will Einblick geben in die Kriegsgesellschaft, deshalb werden manche Interviews auch ins Deutsche oder Englische übersetzt. Auf der anderen Seite sollen die Interviews Kriegswillige warnen: die Gefangenen erzählen von Hunger, schlechter Ausrüstung, Willkür und zynischer Kriegslogik. Auf die Schlüsselfrage, warum sie in einem anderen Land Menschen töten, haben sie keine Antwort.

Kampfansage an die russische Propaganda

Zolkins Interviews sind eine Kampfansage an die russische Propaganda. Doch auch Voyeurismus und Häme spielen eine Rolle. Markante Äußerungen der Kriegsgefangenen postet Zolkin unter anderem auf seiner Facebook-Seite – zur Belustigung Tausender. Den Vorwurf, gegen die Genfer Konvention zu verstoßen, die vorsieht, dass Kriegsgefangene nicht in der Öffentlichkeit gezeigt werden dürfen, weist Zolkin dennoch kategorisch zurück. Die Soldaten melden sich ja vermeintlich freiwillig zum Interview, über das Setting ist allerdings wenig bekannt.

Die Männer wirken angespannt, Zolkins Ton ist oft suggestiv und autoritär, sie sollen sagen, was er von ihnen hören will. Gleichzeitig dürfen sie nichts sagen, wofür sie in Russland zur Verantwortung gezogen werden könnten. In mehrfacher Hinsicht gefangen, offenbaren die Männer dennoch einen Teil ihrer Geschichte. Es sind ganz und gar Geschichten der Anderen. Durch das Zuhören aber werden sie auch ein Teil unserer Geschichte.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
Nächster Artikel Studienseminar Traunstein startet Missbrauchsstudie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?