WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Weichen für spätere Bildungschancen werden bereits im Kleinkindalter, also in der Familie und der Kita gestellt. Das zeigt eine heute veröffentlichte Langzeiterhebung (externer Link) des sogenannten Nationalen Bildungspanels (NEPS, englisch National Educational Panel Study), an dem zahlreiche Forschungsinstitute und führende Universitäten in Deutschland beteiligt sind.

Inhaltsübersicht
Frühkindliche Förderung vergrößert Wortschatz der KinderUnterstützung der Kleinkinder hilft auch für SozialverhaltenBesser gestellte Eltern können Stress der Kinder besser abfangenBildung wohl noch stärker abhängig von elterlicher UnterstützungChancengleichheit bei der Bildung: Was passieren muss

Die Analyse, für die Forschende Daten von rund 3.500 Kindern im Alter zwischen sieben Monaten und zwei Jahren analysiert haben, zeigt vor allem: Das Fundament für sprachliche und soziale Kompetenz wird in der frühkindlichen Phase gelegt.

Frühkindliche Förderung vergrößert Wortschatz der Kinder

Für ihre Untersuchung besuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Kinder dreimal: einmal im Alter von sieben Monaten, dann im Alter von 17 Monaten und schließlich im Alter von zwei Jahren. Dabei beobachteten sie die Interaktion der Kinder mit ihren Eltern, vorwiegend den Müttern.

Es zeigte sich: Zweijährige aus Familien mit geringem Einkommen und einem niedrigen Bildungsniveau verfügten aus einer Liste von 260 Wörtern über einen Wortschatz von 97 Wörtern. Gleichaltrige aus besser gestellten Haushalten nutzten hingegen 158 Wörter, also rund 60 Wörter mehr.

Unterstützung der Kleinkinder hilft auch für Sozialverhalten

Aber nicht nur die sprachliche Entwicklung der Kinder konnten die Eltern durch entsprechende Interaktion – wie etwa das gemeinsame Ansehen von Bilderbüchern und dem Vorlesen – beeinflussen. Auch bei der sozialen Entwicklung der Kleinkinder zeigten sich Unterschiede – je nachdem, in welchem Umfeld das Kind aufwuchs.

Besser gestellte Eltern können Stress der Kinder besser abfangen

So konnten Eltern mit weniger Belastungen, weniger Stress, emotionale Schwankungen ihrer Kinder besser abfangen als solche, die mit mehreren Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. „Was wir in der einen Analyse sehen, ist, dass Familien ab einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich das schwerer abfangen können, insbesondere, wenn sie dann noch ein Kind haben, das vom Temperament her ein bisschen schwieriger ist, das sehr schnell negative Emotionen zeigt und die Familien an die Belastungsgrenze bringt“, bestätigt Manja Attig, Mitautorin der Studie im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk. Wenn mehrere Belastungsfaktoren wie finanzielle Schwierigkeiten oder ein niedriges Bildungsniveau zusammenkämen, könnten das die Eltern kaum noch kompensieren, ist die Beobachtung der Wissenschaftlerin vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) in Bamberg.

Bildung wohl noch stärker abhängig von elterlicher Unterstützung

Die Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass der Zusammenhang von Bildung mit dem sozio-ökonomischen Hintergrund der Eltern möglicherweise in ihrer Datenerhebung „sogar noch unterschätzt“ werde, da sich die Langzeitstudie nicht auf eine Risikogruppe fokussiert habe. Darauf verweist auch Andy Schieler, Institutsreferent des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB) der Hochschule Koblenz.

Chancengleichheit bei der Bildung: Was passieren muss

Um künftig Kindern aus bildungsfernen und finanziell schwachen Haushalten bessere Zukunftschancen zu ermöglichen, plädiert Manja Attig, die beim LIfBi den Arbeitsbereich frühkindliche und schulische Bildung leitet, „die Kinder, die Familien eher zu fördern“. Schließlich hätten auch andere Studien gezeigt, „dass die Kinder diese Unterschiede, die sie im frühen Alter und im Kindergartenalter erwerben, meistens auch mit in die Schule nehmen.“ Und die Schulen könnten diese Defizite später kaum kompensieren, betont sie.

Derzeit untersuchen Forschende etwa mit dem Projekt BRISE – einer Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung – welche Maßnahmen sich eignen, um benachteiligte Familien mit ihren Kleinkindern bestmöglich zu unterstützen. Dass weitere Studien dafür notwendig sind, sieht auch Bildungsforscher Schieler vom IBEB.

Der Wissenschaftler warnt aber gleichzeitig davor, die jetzt veröffentlichten Ergebnisse zu „pauschalisieren“. „Auch da weisen die AutorInnen darauf hin, dass es durchaus so ist, dass es auch viele Eltern gibt, die zwar vergleichsweise wenig sozioökonomische Ressourcen haben, aber denen es trotzdem gelingt, sensitiv und anregend, mit den Kindern zu interagieren“, sagt Schieler.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Nächster Artikel „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?