WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Roboterschwarm für den Mars – getestet in Mittelfranken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Roboterschwarm für den Mars – getestet in Mittelfranken
Wissen

Roboterschwarm für den Mars – getestet in Mittelfranken

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Juli 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mars-Roboter Crex klettert mit seinen sechs spinnenartigen Beinen eine steinige Anhöhe im Steinbruch in Langenaltheim (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen) hinauf. Ein paar Meter weiter fährt Artemis, ein Rover mit Rädern, über die Steine nach oben. Die beiden Rover könnten bald den Mars erkunden. Denn sie gehören zum Projekt VaMEx 3. VaMEx steht für Valles Marineris Exploration. Dieses Projekt unter der Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist eine Zusammenarbeit verschiedener Forscher unter anderem der Universitäten in Bremen, Würzburg, München, Erlangen-Nürnberg sowie der Bundeswehr und verschiedener Unternehmen.

Inhaltsübersicht
Flüssiges Wasser ist möglichAutonomer RoboterschwarmMars-Technik für Einsatz auf der Erde2040: Reise zum Mars

Flüssiges Wasser ist möglich

Das Valles Marineris ist ein riesiges Tal auf dem Mars. Es ist in etwa so lang wie die USA von der Ost- zur Westküste und 900 Kilometer breit. Dieses Gebiet ist für das Forscherteam besonders interessant. „Die Atmosphäre auf dem Mars ist sehr niedrig. Wasser verdampft praktisch überall, aber unten im Valles Marineris in zehn Kilometern Tiefe, da könnte der Tripelpunkt des Wassers erreicht sein. Das heißt, da könnte flüssiges Wasser tatsächlich vorkommen“, sagt Rene Weller, Koordinator von VaMEx.

Autonomer Roboterschwarm

Etwa 30 Wissenschaftler waren im Steinbruch in Langenaltheim für drei Wochen mit verschiedenen Tests beschäftigt. Sie wollen eine Technik entwickeln, um Wasser auf dem Mars zu finden. Dafür müssen ihre Roboter aber einiges leisten – zum Beispiel autonom das Tal erforschen. Die Idee von VaMEx ist es, nach der Landung eine Drohne auszusenden, die interessante Regionen ausmacht. Diese Informationen sendet sie dann an den Roboterschwarm, erklärt der Leiter des Projekts, Oliver Funke. Diese müssten dann selbstständig dorthin navigieren. „Die Drohnen achten selber drauf, wenn Unvorhergesehenes passiert, dass sich zum Beispiel eine Abbruchkante sich vor einem Rover auftut, dass er da nicht drüberfährt und abstürzt“, so Funke.

Mars-Technik für Einsatz auf der Erde

Die autonome Navigation ist eine Herausforderung. Denn auf dem Mars gibt es weder GPS noch ein Magnetfeld. Im Steinbruch in Langenaltheim haben die Forscher deshalb verschiedene Kommunikations- und Navigationstechniken ausprobiert. Die Forscher sind zufrieden mit ihren innovativen Rovern. Deren Technik kann durchaus auch auf der Erde zum Einsatz kommen. „Die Verfahren, die wir hier entwickeln, die können auch schon relativ frühzeitig zum Einsatz gebracht werden, zum Beispiel im Bereich autonomes Fahren. Oder noch viele andere Dinge, was Kommunikationstechnologien und dergleichen mehr betrifft“, ist Projektleiter Oliver Funke überzeugt.

2040: Reise zum Mars

Bis die Drohnen und Rover tatsächlich zum Mars fliegen, wird es aber noch dauern. Die Forschungsergebnisse aus VaMEx werden nach einer weiteren Testreihe an die Weltraumindustrie übergeben, sagt Rene Weller. „Das wird vielleicht nochmal so zehn Jahre dauern und dann fliegen wir hoffentlich im Jahre 2040 zum Mars und können im Jahr 2041 verkünden, dass wir Leben gefunden haben„, sagt Weller. Das wäre ein Meilenstein in der Menschheitsgeschichte – und Langenaltheim hätte einen kleinen Anteil daran.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
Nächster Artikel Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?