WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum
    13. Oktober 2025
    „Sozialer Sprengstoff“: Hohe Mieten schaden dem Arbeitsmarkt
    13. Oktober 2025
    Droht ein neuer Börsencrash? Das spricht dafür, das dagegen
    13. Oktober 2025
    Immer erst zum Hausarzt? Diese Pläne sind in der Diskussion
    13. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
    13. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    13. Oktober 2025
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    50 Jahre Yps: Wie das Gimmick Zeitschriften bis heute prägt
    13. Oktober 2025
    „Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm
    12. Oktober 2025
    Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben
    12. Oktober 2025
    Nachrichtenflut im Netz: Wie kann ich mich schützen?
    12. Oktober 2025
    Macht ohne Maß: Ist Trump der moderne Caligula?
    11. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Söder: Handyverbot an Schulen bis einschließlich Klasse 7
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Söder: Handyverbot an Schulen bis einschließlich Klasse 7
Wissen

Söder: Handyverbot an Schulen bis einschließlich Klasse 7

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. September 2025 16:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Dieser Artikel wird laufend fortgeschrieben und aktualisiert.

Inhaltsübersicht
Weiterführende Schulen entscheiden bisher selbstLehrerverband: Kann man gut nachvollziehenTeilzeit für Beamte wird eingeschränktMinisterin: „Setze auf Dialog“

An den bayerischen Schulen sollen Kinder und Jugendliche künftig grundsätzlich erst ab der 8. Klasse ihr Handy privat benutzen dürfen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kündigte bei der CSU-Fraktionsklausur im oberfränkischen Kloster Banz an, das Handyverbot von Grundschulen auf die Unterstufe an weiterführenden Schulen und somit bis zur 7. Klasse auszuweiten.

Es habe seit längerer Zeit aus dem pädagogischen Bereich, von Teilen der Elternschaft und der Bevölkerung den „zwingenden Wunsch“ gegeben, bei Mobiltelefonen „eine gewisse Ordnungsstruktur zu haben“. An vielen Stellen sei das bereits so geregelt. „Wir machen es jetzt aber allgemein mit der Unterstufe“, betonte der Ministerpräsident. Zu Hause seien Kinder im Umgang mit dem Handy ja völlig frei, „aber eben nicht im Unterricht oder in den Altersstufen in der Pause“.

Weiterführende Schulen entscheiden bisher selbst

Aktuell schließt das bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz eine private Handynutzung an Grundschulen und Grundschulstufen an Förderschulen grundsätzlich aus. An weiterführenden Schulen entscheiden laut Kultusministerium die Schulen selbst „im engen Dialog mit der Schulgemeinschaft vor Ort, ob und in welcher Form sie die private Handynutzung außerhalb des Unterrichts erlauben“. Gibt es an einer Schule keine eigene Nutzungsordnung, gilt grundsätzlich ein Handyverbot.

Im Unterricht und bei sonstigen Schulveranstaltungen darf das Smartphone verwendet werden, soweit es die Aufsicht führende Person gestattet. Bei unzulässiger Verwendung kann das digitale Endgerät laut Gesetz „vorübergehend einbehalten werden“.

Erst im Juni hatte Söder bekannt gegeben, dass im Freistaat Schülerinnen und Schüler künftig erst ab der 8. Klasse mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden sollen, statt schon ab der 5. Jahrgangsstufe. In ihrem Koalitionsvertrag hatten CSU und Freie Wähler vereinbart, bis spätestens 2028 „sukzessive alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse mit digitalen Endgeräten“ auszustatten.

Lehrerverband: Kann man gut nachvollziehen

Die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Simone Fleischmann, sagte dem BR, eine klare Regelung zum Umgang mit Handys sei für uns alle ganz entscheidend. Es sei „immer abzugleichen, welche Gefahren vom Handy ausgehen“. Es mache Sinn, hier klare Verbote auszusprechen. „Das tun auch andere Bundesländer. Das kann man gut nachvollziehen.“

Teilzeit für Beamte wird eingeschränkt

Angesichts des Lehrkräftemangels kommen zudem Neuerungen auf Lehrerinnen und Lehrer sowie alle weiteren Beamten in Bayern zu. Söder beklagte die hohe Teilzeitquote von Lehrern. Daher soll familienpolitische Teilzeit künftig nicht mehr für Eltern von Kinder unter 18 Jahren möglich sein, sondern nur noch bei Kindern bis einschließlich 14 Jahren. Darüber hinaus sollen Beamtinnen und Beamte in Teilzeit laut Söder mehr Stunden als bisher wöchentlich arbeiten müssen.

Ministerin: „Setze auf Dialog“

Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) betonte, ihr sei wichtig, dass insbesondere Eltern mit kleineren Kindern auch „weiterhin die Möglichkeit haben, mit weniger Stunden an der Schule zu unterrichten“. Gleichzeitig sei jede Stunde, die mehr unterrichtet werde, ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler. „Ich setze auch hier auf Dialog und bedanke mich deshalb noch einmal bei allen Lehrkräften, die meinem Aufruf und dem Werben vieler Lehrerverbände gefolgt sind und ihr Teilzeitmaß angepasst haben.“

BLLV-Präsidentin Fleischmann bezeichnete es als Enttäuschung für die Lehrkräfte, dass jetzt „Zwangsmaßnahmen ausgepackt werden sollen“. Dies werde nichts bringen: „Vor allem wird der Lehrberuf dadurch nur unattraktiver statt attraktiver – was aber dringend nötig wäre um wirklich etwas gegen den Lehrkräftemangel zu tun.“ Die Lehrerinnen und Lehrer an Grund-, Mittel- und Förderschulen hätten in den vergangenen Jahren bewiesen, dass sie sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung mitten im Lehrkräftemangel bewusst sind. „Mit Engagement, Mehrarbeit und Überstunden haben sie ihren Anteil geleistet.“

 

Dir gefällt vielleicht

WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an

Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?

Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?

Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?

Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Prämiensparen: Nürnberger Sparkasse muss nach Urteil zahlen
Nächster Artikel „Es ist eine Sackgasse“: Putin-Vertrauter bezweifelt Offensiven
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum
Wirtschaft 13. Oktober 2025
„Sozialer Sprengstoff“: Hohe Mieten schaden dem Arbeitsmarkt
Wirtschaft 13. Oktober 2025
WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
Wissen 13. Oktober 2025
Droht ein neuer Börsencrash? Das spricht dafür, das dagegen
Wirtschaft 13. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?